Projekte (137)

Lungauer Genussmobil
LE 14–20
Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHRBundesland: Salzburg

Selbstbedienungshofladen Grüblhof
LE 14–20
Es entsteht ein Selbstbedienungshofladen in Container-Bauweise mit einem modernen Konzept an einer stark frequentierten Durchzugsstraße in Ansfelden in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

"Stainzer Kaffee" geröstet im Schilcherland
LE 14–20
Die Kaffeekultur mit ihrer Gemütlichkeit ist ein Stück Tradition in Österreich. Stainzer Kaffee ist eine regionale Marke, die als erste Kaffeerösterrei im Schilcherland für regional und biologisch veredelten Kaffee steht. MEHRBundesland: Steiermark
Schlachthof und Zerlegebetrieb Obermoser - Fleisch aus der Region für die Region
LE 14–20
Regionale Drehscheibe für Landwirtschaft und Tourismus - 400 Bäuerinnen und Bauern finanzieren mit. MEHRBundesland: Tirol

„Earth Market“ Sibratsgfäll
LE 14–20
Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHRBundesland: Vorarlberg

Nudelproduktion 2.0
LE 14–20
Die Nudelproduktion unterstützt eierproduzierende Landwirtinnen und Landwirte dabei den Überschuss an Eiern in den Sommermonaten sinnvoll zu veredeln und so nachhaltig zu produzieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gewächshausneubau inklusive technischer Einrichtung, Arbeits- und Lagerhalle mit Kühlhaus
LE 14–20
Höchste technologische Standards und die neueste Technik gewährleisten eine energieeffiziente und ökologisch verträgliche Ganzjahresproduktion von Gemüse. MEHRBundesland: Wien

Federnveredelung mit Daunenshop
LE 14–20
Das Projekt beinhaltet eine Be-und Verarbeitung von Gänse- und Entenfedern für weitere Produktinnovationen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lebensmittel-Produktions- & - Innovations-Zentrum Murtal
LE 14–20
Unser Vorhaben dient der Realisierung von Maßnahmen zur Steigerung von Qualität und Verfügbarkeit lokal erzeugter Lebensmittel. MEHRBundesland: Steiermark

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

JAGA's Tierwohlstall
LE 14–20
Der emissionsarme Tierwohlstall: Dieser Stall bietet den Tieren um 50 bis 100 Prozent mehr Platz und jedes Tier hat freien Zugang zum Ruheraum, zum Speiseraum, und zum Wellnessbereich im überdachten Außenbereich. MEHRBundesland: Steiermark

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

Schaubauernhof Unger - Bauernspeis
LE 14–20
Bei diesem Projekt geht es um eine energieeffiziente Neugestaltung eines Schaubauernhofs und die Errichtung eines neuen Ab-Hof Ladens für regionale Produkte inklusive Gastronomiebetrieb Schönwetter-Café inklusive buchbarer, touristischer Besucherprogramme. MEHRBundesland: Niederösterreich

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis
LE 14–20
Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHRBundesland: Oberösterreich

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria
LE 14–20
Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHRBundesland: Kärnten

BeimSenn
LE 14–20
Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus
LE 14–20
Durch das Projekt "Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus" soll ein Netzwerk von Lehrbetrieben weiter aufgebaut und stabilisiert werden. MEHRBundesland: Steiermark

RegionsExpertinnen und RegionsExperten
LE 14–20
Um positive Erlebnisse zu schaffen, ist es notwendig und wichtig, dass beschäftigte Menschen im Tourismus als Botschafterinnen und Botschafter und Dienstleisterinnen und Dienstleister die Region an den Gast vermitteln können. MEHRBundesland: Steiermark

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft
LE 14–20
Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHRBundesland: Salzburg

Apfelbaumeln - ein barrierefreier Hörgenuss
LE 14–20
Durch das Projekt wurde einerseits das touristische Angebot in der Region erweitert und präsentiert sowie andererseits auch ein neues Bewusstsein für die wirtschaftlichen Chancen und Potentiale entlang der Steirischen Apfelstraße geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ARGE FrostStrat
LE 14–20
Die Klimaveränderungen führen bei Wein- und Obstkulturen zu einer verfrühten Phänologie. Sie treiben früher aus und blühen früher. In dieser Phase sind die Kulturen besonders empfindlich gegenüber Kälteeinbrüchen und Frost. Verheerende Frostschäden und Ertragseinbußen bzw. Ausfälle sind die Folge, diese sind für die Wein- und Obstbäuerinnen und -bauern existenzbedrohend. Die derzeit im Wein- und Obstbau eingesetzten Frostschutzmaßnahmen werden in diesem Projekt auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht. Sie werden verbessert und neue Maßnahmen entwickelt. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark

Kooperation Digital Valley Yspertal
LE 14–20
Ziel des Projekts ist, die Stärken aller Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. Sie alle bekommen eine eigene Homepage mit dazugehörigen Social Media Kanälen und Werkzeugen/Schnittstellen für (teil)automatisierte Contentproduktion sowie eine gemeinsame Userdatenbank, eine maßgeschneiderte Veranstaltungsdatenbank und einen Webshop mit Zahlungsmodulen. MEHRBundesland: Niederösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erlebnis Region Urfahr West
LE 14–20
ie Region Urfahr West wird von vielen Freizeittouristinnen und -touristen als Naherholungsgebiet genutzt. Hierfür wurden zwölf Halbtages-Tourismuspakete entwickelt, die das Kennenlernen der Bevölkerung, die Möglichkeit selbst etwas zu produzieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, beinhalten. MEHRBundesland: Oberösterreich