Projekte (169)

Leitfaden Erneuerbare Energiegemeinschaften
LE 14–20
Ziel ist es, die Bevölkerung hinsichtlich Nutzung und das Betreiben von Energiegemeinschaften vorzubereiten und in der Umsetzung dieser zu unterstützen. MEHRBundesland: Steiermark

Earth Market Sibratsgfäll
LE 14–20
Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulturerbe - Lengauer Haus denkmalgerechte Sanierung
LE 14–20
Vorrangiges Ziel ist die Erhaltung des historischen, kulturellen Erbes im Markt Oberdrauburg in Kärnten. MEHRBundesland: Kärnten

GenussEck Reißeck
LE 14–20
Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHRBundesland: Kärnten

Kräuterverarbeitungsstätte "Kräutergwölb"
LE 14–20
Ziel ist es, einen multifunktionellen Raum für Kräuterseminare und Workshops zu schaffen, der aber vorwiegend als Produktionsstätte geeignet ist und dahingehend genutzt wird. Ein Stadel als Zeichen des Kulturerbes macht diesen Veranstaltungsort zu einem besonderen Begegnungspunkt. MEHRBundesland: Kärnten

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHRBundesland: Kärnten

"Bäuerlein" Mühle Irschen
LE 14–20
Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHRBundesland: Kärnten

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal
LE 14–20
Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHRBundesland: Kärnten

Nachtinszenierung Groppensteinschlucht
LE 14–20
Ziel ist es, nach dem Motto „Region in Bewegung“ mit den vorhandenen landschaftlichen Ressourcen einen nachhaltigen, innovativen Tourismus in der Region zu etablieren und weiter zu entwickeln. MEHRBundesland: Kärnten

24/7 REGIOmat
LE 14–20
Projektinhalt ist die Schaffung eines Präsentationsplatzes und Verkaufsmarktplatzes in der Form von 24 Stunden an 7 Tagen Verkaufsautomaten. Einerseits sind regionale Produkte in der Bevölkerung beliebter denn je, anderseits wird die Nahversorgung in der Region generell immer schwieriger. Auch für die Konsumentinnen und Konsumenten ist es in Zeiten von enormen Teuerungen wichtig, die Möglichkeit zu haben, auf regionale Produkte zurück greifen zu können. MEHRBundesland: Steiermark

Bäuerlicher Hofladen mit SB-System
LE 14–20
Am Hof der Familie Hofmann gibt es seit rund 20 Jahren einen Abhof Laden. Angefangen wurde mit Spargel, der nur begrenzte Zeit verfügbar ist. Das Sortiment steigerte sich jedoch kontinuierlich durch weitere Eigenprodukte aber auch durch Produkte von regionalen Partnern. Da die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen ist, soll ein bäuerlicher Selbstbedienungsshop in Kombination mit einem persönlichen Verkauf entstehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mürztaler Schneckengemüse
LE 14–20
Im Mürztal werden eine Gemüseproduktion von der Jungpflanzenaufzucht bis zur Ernte und Vermarktung, sowie eine Weinbergschneckenproduktion aufgebaut. MEHRBundesland: Steiermark

Wood Cube
LE 14–20
Ziel ist es, durch die Erweiterung der Wohnmöglichkeiten am Campingplatz Sachsenburg ein einkommensorientiertes Tourismusprojekt umzusetzen, um ein modernes, qualitativ hochwertiges Angebot für Campinggäste zu bieten. MEHRBundesland: Kärnten

Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen
LE 14–20
Die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichten, dem Burgbichl, ist das vorrangige Ziel des Projektes. MEHRBundesland: Kärnten

Alpin Camping Mallnitz
LE 14–20
Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHRBundesland: Kärnten

Revitalisierung Schmutzerhaus
LE 14–20
Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHRBundesland: Kärnten

Revitalisierung - "Wirtstadl" - Kulturerbe
LE 14–20
Ziel ist einerseits die Erhaltung eines historischen, schützenswerten Bauwerkes, eines Stadels, und Vermittlung der historischen Bedeutung dieses Gebäudes als einer der letzten noch existierenden Stadel aus dem 19. Jahrhundert. MEHRBundesland: Kärnten

Besucherinnen- und Besucherzentrum Heiligenblut
LE 14–20
Durch das neue Besucherinnen- und Besucherzentrum soll die Attraktivität und das Angebot für Heiligenblut verbessert werden. MEHRBundesland: Kärnten

Mehrwert Berglandwirtschaft
LE 14–20
Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tante REGINA - regionale Nahversorgung
LE 14–20
Das "Tante REGINA"-Geschäft in Scharnstein soll regionales Einkaufen ermöglichen und alle Betriebe entlang der Wertschöpfunsgkette einbinden. In Kooperation mit den umliegenden Erzeugerinnen und Erzeugern werden regionalen Produkte angeboten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Wildes Prägraten
LE 14–20
In der Gemeinde Prägraten versucht man für zwei unterschiedliche Herausforderungen eine wirtschaftliche und gut vertretbare Lösung zu finden. Durch eine Kombination aus Hubschrauberlandeplatz dem Angebot von regionalem Wildfleisch werden Synergien geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Osttirol kostbar
LE 14–20
Im Frühjahr 2020 wurde ein Onlineshop für ehrlich hergestellte Produkte aus Osttirol erstellt. MEHRBundesland: Tirol

Straße der Lebenslust
LE 14–20
Die B66 soll durch Aussichtsplätze mit fotogenen Infopoints aufgewertet werden und durch eine künstlerisch gestaltete Beschilderung den Besucherinnen und Besuchern den richtigen Weg weisen. MEHRBundesland: Steiermark

Erweiterung Soja-Texturatproduktion, Energiezentrale und neue Rohwarenannahme
LE 14–20
Ziel des Projektes sind die Erweiterung der Soja-Texturatproduktion und die Errichtung einer Energiezentrale in Niederösterreich. MEHRBundesland: Niederösterreich

Pilzzucht im Salzburger Seenland
LE 14–20
Für die „BIO-Shiitake-Pilzzucht“ hat Andreas Eibl sein stillgelegtes Stallgebäude in Obertrum komplett umgebaut und setzt auf Nachhaltigkeit, wie etwa geringer Wasserverbrauch, kurze Transportwege und geringe Lagerdauer. MEHRBundesland: Salzburg