Projekte (39)

Gemeinde Reißeck
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

LE 14–20

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Marktgemeinde Winklern
Marktgemeinde Winklern

Klar!-Kinderspielplatz Winklern

LE 14–20

Für Familien mit Kindern soll der erweiterte Gemeindespielplatz ein interessanter, erlebnispädagogischer Treffpunkt werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Blumensaat KG
Blumensaat KG

Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert

LE 14–20

Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
ACM GmbH
ACM GmbH

Alpin Camping Mallnitz

LE 14–20

Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung Schmutzerhaus

LE 14–20

Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Johannes Zauner
Johannes Zauner

Boden.Biodiversität

LE 14–20

Im Projekt "Boden.Biodiversität" sollen die Einflüsse von Ackerbaumaßnahmen auf die Biodiversität des Bodenlebens untersucht werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
DI Christian Vogl
DI Christian Vogl

Pustertaler Kulturartenvielfalt

LE 14–20

Erhalt der Kulturartenvielfalt von Gemüse, Getreide, Heil- und Gewürzkräutern und der assoziierten pflanzlichen Vielfalt an Wildarten. MEHR

Bundesland: Tirol
Johannes Löschenkohl
Johannes Löschenkohl

Europaschutzgebietszentrum Mannsberg-Boden

LE 14–20

Das Projekt entstand im Zusammenhang mit der Gründung des größten Europaschutzgebietes in Tallagen auf absolut freiwilliger Basis und Wunsch der Grundeigentümerinnen und -eigentümer. MEHR

Bundesland: Kärnten
Irene Glatzle
Irene Glatzle

Regionale Gehölzvermehrung Kärnten - Heckentag 2022

LE 14–20

Mit dem Projekt „Regionale Gehölzvermehrung Kärnten – Heckentag 2022“ soll Gehölz-Biodiversität in Kärnten „verwurzelt“ werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Tanja Moser
Tanja Moser

Vielfalt am Hummelhof

LE 14–20

Von der Wiesenführung bis zur Glaswerkstatt - neue Wege am Bauernhof: Umbau des alten Wirtschaftsgebäudes, Realisierung eines Seminarraums samt Übernachtungsmöglichkeit, zwei Ferienwohnungen, Platz für einen Hofladen, neue Räumlichkeiten für die Glaswerkstatt. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LEADER Mitten im Innviertel
LEADER Mitten im Innviertel

Innviertel blüht

LE 14–20

Das LEADER-Projekt "Innviertel blüht" untersucht im Einzugsgebiet der Region die Möglichkeiten zur Erhöhung des Wasserspeichervermögens der Böden zur Reduktion von Erosion und zu Ertragsstabilisierungen in der Landwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Karl Neuhofer
Karl Neuhofer

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs

LE 14–20

Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHR

Bundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Selma Sahin
Selma Sahin

Millstätter See Almenwelten

LE 14–20

Das Projekt „Millstätter See Almenwelten“ dient zur gezielten Angebotsentwicklung im Bereich der Bergberührungen® und Stärkung der Bergkompetenz sowie Schultersaisonen durch neue Leitprodukte. MEHR

Bundesland: Kärnten
Emil Platzer
Emil Platzer

Pongauer Troad

LE 14–20

Das Projekt „Pongauer Troad“ wird die Pongauer Landsorten als Teil des kulturellen Erbes erforschen und die Ergebnisse zur Verfügung stellen. MEHR

Bundesland: Salzburg
LEADER Mitten im Innviertel
LEADER Mitten im Innviertel

Bodenkoffer

LE 14–20

Bodengesundheit und nachhaltige Bodennutzung werden immer wichtiger: Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ernteertrag und desto weniger Düngemittel werden benötigt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
bernhard bergmann
bernhard bergmann

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst

LE 14–20

Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHR

Bundesland: Steiermark
OIKOS
OIKOS

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT

LE 14–20

Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHR

Bundesland: Steiermark
Marktgemeinde Schwertberg
Marktgemeinde Schwertberg

Koa g´mahte Wiesn

LE 14–20

Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Wolfgang Knabl
Wolfgang Knabl

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers

LE 14–20

Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHR

Bundesland: Tirol
Energieregion Weiz-Gleisdorf
Energieregion Weiz-Gleisdorf

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE

LE 14–20

Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHR

Bundesland: Steiermark
Siegfried Katz
Siegfried Katz

Korbmanufaktur unterwegs in der Energieregion Weiz-Gleisdorf

LE 14–20

Da durch ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe in der Steiermark droht verloren zu gehen, wurde in der Energieregion Weiz-Gleisdorf die Kunst des Korbwickelns erhalten beziehungsweise in der Bevölkerung verbreitet. MEHR

Bundesland: Steiermark