Projekte (55)
Schlachthof und Zerlegebetrieb Obermoser - Fleisch aus der Region für die Region
LE 14–20
Regionale Drehscheibe für Landwirtschaft und Tourismus - 400 Bäuerinnen und Bauern finanzieren mit. MEHRBundesland: Tirol

„Earth Market“ Sibratsgfäll
LE 14–20
Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHRBundesland: Vorarlberg

Bodenkoffer
LE 14–20
Bodengesundheit und nachhaltige Bodennutzung werden immer wichtiger: Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ernteertrag und desto weniger Düngemittel werden benötigt. MEHRBundesland: Oberösterreich

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

BeimSenn
LE 14–20
Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol
ARGE Berg-Milchvieh - Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet
LE 14–20
In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu achtzig Prozent der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Sie werden bei der Umstellung in Laufstallhaltung oder in alternativen Betriebsentwicklungsstrategien unterstützt. MEHRBundesland: Kärnten | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
LE 14–20
Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Bergwiesn mit Rastplatz Tissenbachtal (Scharnstein)
LE 14–20
Durch Initiative des neu gegründeten Almtaler Bergwiesn Vereins wurde die Renaturierung einer seit ca. 25 Jahren aufgelassenen Bergwiese und die Errichtung eines Sitz- und Rastplatzes auf einem Felsen oberhalb der Bergwiese möglich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Strudengauer LebensPauer
LE 14–20
Leben und arbeiten im Einklang mit der Natur bringt Lebenskraft, trägt zur Entschleunigung bei und ist nachhaltig. MEHRBundesland: Oberösterreich

Nachhaltige Landschaftspflege in der Südweststeiermark
LE 14–20
Auf Grund anhaltender Trends in der Landwirtschaft, des Klimawandels und der demografischen Entwicklung steht die Südweststeiermark, wie viele andere Regionen, vor großen Herausforderungen zum Kulturlandschaftserhalt. MEHRBundesland: Steiermark

Entwicklung und Implementierung eines „Social Guide Vorarlberg“
LE 14–20
Das Projekt umfasst die Entwicklung und die Implementierung eines Social Guide für Vorarlberg mit Hilfe der Software (SaaS) “Curated Cultures” in Destinationsgebieten und Betrieben, sowie die Integration von Daten aus dem Big Data Projekt V-Cloud (Infrastruktur und Eventdaten). MEHRBundesland: Vorarlberg

Kräuterregion Wechselland
LE 14–20
Im Projekt "Kräuterregion Wechselland" ist eine auf dem bereits entwickelten Konzept „Wechsel wirkt“ basierende Markenweiterentwicklung im Bereich „Kräuter“ und der damit einhergehenden Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit mit Kräuterfibel, Wanderkarte, Image-Film mit Schwerpunkt Kulinarik und Kräuter, Plakate, Integration in die Gemeindewebsites und Inseraten essentiell. MEHRBundesland: Steiermark

JAGASteig
LE 14–20
Der Wunsch nach ganzjähriger sportlicher Betätigung in der Natur ist ständig gewachsen. Dem Sommerberg Riesneralm mit dem Lebensraum „Wald“ stehen daher immer neue Anforderungen bevor. Zu den ursprünglichen Funktionen als Natur- und Lebensraum gesellen sich auch die Bedürfnisse der Menschen hinzu. MEHRBundesland: Steiermark

Nationalpark Kalkalpen Start Up Challenge
LE 14–20
Die Nationalpark Kalkalpen Startup-Challenge will nachhaltiges Unternehmertum rund um den Nationalpark Kalkalpen fördern.Gesucht wurden innovative For-Profit orientierte Ideen und Startups. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Die wilden Hühner der Sölk
LE 14–20
Die Ausstellung "Die wilden Hühner der Sölk" wurde im Naturparkhaus Schloss Großsölk präsentiert. MEHRBundesland: Steiermark

Familienprojekt Naturpark Sölktäler
LE 14–20
Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHRBundesland: Steiermark

ÖTSCHER:REICH Kulinarik
LE 14–20
Unter der Nutzung von Synergien entstand eine regionale Produktlinie mit einheitlicher Verpackung und einem Design mit Wiedererkennungswert. Die Produzenten leben mit ihrem klaren Bekenntnis zur Regionalität vor. MEHRBundesland: Niederösterreich

Werkzeugkoffer Maisäßsanierung
LE 14–20
Erstellung eines abgestimmten Handbuchs für Eigentümerinnen und Eigentümer, Planerinnen und Planer und Gemeinden mit konkreten Handlungsempfehlungen für nachhaltige und praktikable bauliche Lösungen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Stressfreie Schlachtung auf der Koralpe
LE 14–20
Direktvermarktende landwirtschaftliche BIO-Betriebe haben sich auf der Koralm (Schilcherland) zusammengeschlossen, einen geeigneten Anhänger bauen lassen um der Behörde praktisch nachzuwiesen, dass die hygienischen und zeitlichen Vorgaben für die stressfreie Schlachtung direkt im gewohnten Umfeld der Rinder eingehalten werden kann. MEHRBundesland: Steiermark

Katschberger Heustadl- und Adventweg
LE 14–20
Mit dem bundesländerübergreifenden LEADER-Projekt "Katschberger Heustadl- und Adventweg" wurde ein multifunktionales Ausstellungsgelände geschaffen, das ganzjährig für eine Nutzung zur Verfügung steht. MEHRBundesland: Kärnten | Salzburg

das Dorf der Alpen
LE 14–20
Ein Bauernmarkt am Marktplatz Innsbrucks, der den Produzentinnen und Produzenten des alpinen Raumes in Tirol eine Plattform bietet, ihre Produkte zu präsentieren und direkt zu verkaufen. MEHRBundesland: Tirol

Marke KäseStrasse
LE 14–20
Markenreorganisationsprozess mit kooperierenden Betrieben zur Stärkung der lokalen Marke und Sicherung der Käsekultur MEHRBundesland: Vorarlberg

Naturpark Vollmilchkalb
LE 14–20
Aufbau der Vermarktungsschiene für das Naturpark Vollmilchkalb in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg