Projekte (78)

Gemeinde Reißeck
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

LE 14–20

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Tourismusverband Obervellach-Reißeck
Tourismusverband Obervellach-Reißeck

Kulturhistorische Stätten Obervellach-Reißeck

LE 14–20

Ein wesentliches Ziel des Projektes stellt die Erstellung eines entsprechenden Werbemittels dar, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbständige Besichtigung mit Informationshintergrund und Geschichte ermöglicht. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen

LE 14–20

Die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichten, dem Burgbichl, ist das vorrangige Ziel des Projektes. MEHR

Bundesland: Kärnten
ACM GmbH
ACM GmbH

Alpin Camping Mallnitz

LE 14–20

Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Besucherinnen- und Besucherzentrum Heiligenblut

LE 14–20

Durch das neue Besucherinnen- und Besucherzentrum soll die Attraktivität und das Angebot für Heiligenblut verbessert werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Gemeindekindergarten St. Georgen am Walde
Gemeindekindergarten St. Georgen am Walde

Waldpädagogik im Kindergarten St. Georgen a.W.

LE 14–20

Der Kindergarten St. Georgen a. W. möchte in der Kindergartenpädagogik einen regelmäßigen Zusatzschwerpunkt „Kindergarten im Wald“ einbauen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Kindergarten Königswiesen
Kindergarten Königswiesen

„Waldpädagogik im Kindergarten Königswiesen“

LE 14–20

Im Kindergarten Königswiesen wurde der zusätzliche Schwerpunkt „Waldpädagogik“ aufgenommen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
RMO/Pixabay
RMO/Pixabay

Verbreitungsdynamik und Populationsentwicklung des Buchdruckers in den Dolomiten

LE 14–20

Der Buchdrucker (Ips typographus) ist der bedeutendste Schädling der Fichte in Europa. Massenvermehrungen dieses Borkenkäfers treten vor allem nach abiotischen Störungen, wie Windwurf oder Schneebruch auf. MEHR

Bundesland: Tirol
LFI
LFI

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut

LE 14–20

Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Irene Glatzle
Irene Glatzle

Regionale Gehölzvermehrung Kärnten - Heckentag 2022

LE 14–20

Mit dem Projekt „Regionale Gehölzvermehrung Kärnten – Heckentag 2022“ soll Gehölz-Biodiversität in Kärnten „verwurzelt“ werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Gemeinde St. Roman
Gemeinde St. Roman

Getreidestampf St. Roman

LE 14–20

Der bestehende Getreidestampf, eine alte Technik zur Zerkleinerung und Futteraufbereitung von Getreide, und der dazugehörige Wald- und Naturlehrpfad wurden wiederbelebt und attraktiv gestaltet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Thomas Schrott
Thomas Schrott

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum

LE 14–20

Im Haus der Natur am Schrofen wurde das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert. MEHR

Bundesland: Tirol
LK Wien
LK Wien

Biotopbäume im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten

LE 14–20

Ein letztes Stück urtümlicher Wienerwald - das ist der Lainzer Tiergarten, der sich am Rand der Großstadt befindet. MEHR

Bundesland: Wien
Landesforstdirektion Steiermark
Landesforstdirektion Steiermark

Dynamische Waldtypisierung Steiermark

LE 14–20

Mit diesem Projekt soll ein neuer und innovativer wissenschaftlicher Ansatz gewählt werden, welcher bei der Erstellung der Waldtypenkarte, der Beschreibung der Waldtypen, und der Ableitung von waldbaulichen Maßnahmen die veränderlichen Klimabedingungen mit berücksichtigt. MEHR

Bundesland: Steiermark
Wolfgang Knabl
Wolfgang Knabl

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers

LE 14–20

Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHR

Bundesland: Tirol
LAG MM
LAG MM

Erlebnislehrpfad Bio Hof Ellersbacher

LE 14–20

Der Erlebnislehrpfad schafft einen Mehrwert und ein Zusatzangebot für die Streuobstregion Kindberg-Stanzertal in der Steiermark und soll Themen wie Permakultur, natürliches Pflanzenwachstum und gesunde Lebensmittel darstellen MEHR

Bundesland: Steiermark
Manfred Hinterdorfer
Manfred Hinterdorfer

Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof

LE 14–20

Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
(c) Ortsgruppe Gramastetten der Alpenvereinssektion TK Linz
(c) Ortsgruppe Gramastetten der Alpenvereinssektion TK Linz

Klettergarten Stauseefelsen St. Gotthard

LE 14–20

Die bereits viel genutzten Kletterfelsen im Rodltal sollen nun sicherheitstechnisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Ein Gestattungs- und Instandhaltungsvertrag zwischen den Gemeinden, Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern und dem Alpenverein soll nun abgeschlossen werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
WWF
WWF

Xylobionten im Schützner Tiergarten

LE 14–20

Innerhalb eines dreijährigen Projektes widmen sich die Esterhazy Betriebe und der World Wide Fund For Nature (WWF) einem sehr besonderen Gebiet im Leithagebirge. MEHR

Bundesland: Burgenland
Lehner-Ölweiner
Lehner-Ölweiner

SlowTrips 2.0​

LE 14–20

Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Ines Männl
Ines Männl

Granitland Süd​

LE 14–20

Granitland Süd heißt die Erweiterung der bekannten Mountainbike Destination „Mühlviertler Granitland“. Ende Juni 2018 war es endlich so weit: Der Granitlandverein erweiterte sein Mountainbike Angebot um weitere 200 km in der Region Urfahr West und kann somit eines der größten zusammenhängenden Mountainbikegebiete Europas präsentieren. MEHR

Bundesland: Oberösterreich