Projekte (113)

Gemeinde Reißeck
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Kräuterverarbeitungsstätte "Kräutergwölb"

LE 14–20

Ziel ist es, einen multifunktionellen Raum für Kräuterseminare und Workshops zu schaffen, der aber vorwiegend als Produktionsstätte geeignet ist und dahingehend genutzt wird. Ein Stadel als Zeichen des Kulturerbes macht diesen Veranstaltungsort zu einem besonderen Begegnungspunkt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

LE 14–20

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Marktgemeinde Winklern
Marktgemeinde Winklern

Klar!-Kinderspielplatz Winklern

LE 14–20

Für Familien mit Kindern soll der erweiterte Gemeindespielplatz ein interessanter, erlebnispädagogischer Treffpunkt werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Tourismusverband Obervellach-Reißeck
Tourismusverband Obervellach-Reißeck

Kulturhistorische Stätten Obervellach-Reißeck

LE 14–20

Ein wesentliches Ziel des Projektes stellt die Erstellung eines entsprechenden Werbemittels dar, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbständige Besichtigung mit Informationshintergrund und Geschichte ermöglicht. MEHR

Bundesland: Kärnten
Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten
Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten

Nachtinszenierung Groppensteinschlucht

LE 14–20

Ziel ist es, nach dem Motto „Region in Bewegung“ mit den vorhandenen landschaftlichen Ressourcen einen nachhaltigen, innovativen Tourismus in der Region zu etablieren und weiter zu entwickeln. MEHR

Bundesland: Kärnten
Blumensaat KG
Blumensaat KG

Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert

LE 14–20

Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Region Großglockner
Region Großglockner

Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen

LE 14–20

Die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichten, dem Burgbichl, ist das vorrangige Ziel des Projektes. MEHR

Bundesland: Kärnten
ACM GmbH
ACM GmbH

Alpin Camping Mallnitz

LE 14–20

Der Tourismusort Mallnitz steht für Wandern, Naturerleben und Erholung in den Hohen Tauern. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung Schmutzerhaus

LE 14–20

Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung - "Wirtstadl" - Kulturerbe

LE 14–20

Ziel ist einerseits die Erhaltung eines historischen, schützenswerten Bauwerkes, eines Stadels, und Vermittlung der historischen Bedeutung dieses Gebäudes als einer der letzten noch existierenden Stadel aus dem 19. Jahrhundert. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Besucherinnen- und Besucherzentrum Heiligenblut

LE 14–20

Durch das neue Besucherinnen- und Besucherzentrum soll die Attraktivität und das Angebot für Heiligenblut verbessert werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Felix Fößleitner
Felix Fößleitner

Mehrwert Berglandwirtschaft

LE 14–20

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Klimaerde - nachhaltiger Tourismus am Katschberg

LE 14–20

Es erfolgt eine Neuausrichtung des touristischen Angebotes am Katschberg. MEHR

Bundesland: Kärnten | Salzburg
Lukas Kalcher
Lukas Kalcher

Neu.rind

LE 14–20

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

PhosVer

LE 14–20

Phosphor (P) ist ein essentieller und begrenzter Pflanzennährstoff. Er muss möglichst effizient genutzt werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
Johannes Zauner
Johannes Zauner

Boden.Biodiversität

LE 14–20

Im Projekt "Boden.Biodiversität" sollen die Einflüsse von Ackerbaumaßnahmen auf die Biodiversität des Bodenlebens untersucht werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
GRAND GARTEN
GRAND GARTEN

Marktgärtnerei

LE 14–20

Bei der Marktgärtnerei handelt es sich um eine sogenannte biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Morgentau Biogemüse Gmbh
Morgentau Biogemüse Gmbh

ARGE Streifenanbau

LE 14–20

Der Streifenanbau vereint die Vorzüge effizienter Landwirtschaft mit den ökologischen Vorteilen der Bewirtschaftung auf kleinen Flächen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Gemeindekindergarten St. Georgen am Walde
Gemeindekindergarten St. Georgen am Walde

Waldpädagogik im Kindergarten St. Georgen a.W.

LE 14–20

Der Kindergarten St. Georgen a. W. möchte in der Kindergartenpädagogik einen regelmäßigen Zusatzschwerpunkt „Kindergarten im Wald“ einbauen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Kindergarten Königswiesen
Kindergarten Königswiesen

„Waldpädagogik im Kindergarten Königswiesen“

LE 14–20

Im Kindergarten Königswiesen wurde der zusätzliche Schwerpunkt „Waldpädagogik“ aufgenommen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LFI
LFI

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut

LE 14–20

Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Johannes Löschenkohl
Johannes Löschenkohl

Europaschutzgebietszentrum Mannsberg-Boden

LE 14–20

Das Projekt entstand im Zusammenhang mit der Gründung des größten Europaschutzgebietes in Tallagen auf absolut freiwilliger Basis und Wunsch der Grundeigentümerinnen und -eigentümer. MEHR

Bundesland: Kärnten