Projekte (105)

Naturpark Sölktäler

Familienprojekt Naturpark Sölktäler

LE 14–20

Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Leader KUUSK

E-Carsharing

LE 14–20

Mit der Einrichtung eines E-Carsharings in der Region KUUSK werden Gemeinden, Firmen und Privatpersonen kontinuierlich in eine Mobilitätswende eingebunden. Ziel ist es, das funktionierende System langfristig in der Region zu verankern. MEHR

Bundesland: Tirol
G. Streit

Blühende Städte - Biodiversität als Stärke unserer Region - Baumpatenschaft im Kontext des Klimawandels

LE 14–20

Über eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Die fortschreitende Urbanisierung ist zwar eine Bedrohung für die Biodiversität, durch eine klimagerechte Stadtentwicklung mit großzügigen, vielfältig angelegten Grünanlagen kann sich aber auch eine Chance ergeben. MEHR

Bundesland: Tirol
Dolomiti Live

Öffentliche Straßenbeleuchtung

LE 14–20

Die Gemeinden Lozzo di Cadore und Virgen haben in den vergangenen Jahren wichtige Projekte im Bereich Energieeffizienz für die öffentliche Beleuchtung entwickelt. MEHR

Bundesland: Tirol
Brunner Images

Kooperativer Wandlungs- und Entwicklungsprozess Hochstein 2020 Positionierung & Masterplan

LE 14–20

Ein zentrales räumliches Element der Sport- & Freizeitinfrastrukturder Stadt Lienz stellt der sogenannte Hochstein mit seinen bestehenden Freizeit-, Sport- & Kultur- Infrastrukturen dar. MEHR

Bundesland: Tirol
-

Last Mile

LE 14–20

Erfahrungsaustausch zu flexiblen Mobilitätssystemen für den Tourismus und die lokale Bevölkerung. MEHR

Bundesland: Tirol
Nadine Guggenberger

Klimaaktionstage Bischofshofen

LE 14–20

Der Erz der Alpen UNESCO Global Geopark und hier im Besonderen das Besucherzentrum Bischofshofen sind stets im Fokus wenn es darum geht, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und zu visualisieren. MEHR

Bundesland: Salzburg
Nadine Guggenberger

SuperKlima Sommertourismuskonzept

LE 14–20

Einerseits ist die Wichtigkeit der Klimawandelanpassung in der lokalen Entwicklungsstrategie der Leader Region Lebens.Wert.Pongau implementiert und andererseits gibt es im Pongau seit Sommer 2018 die Klimawandelanpassungsregion, kurz KLAR!-Pongau. MEHR

Bundesland: Salzburg

ARGE Rübenanbau

LE 14–20

Der Zuckerrübenanbau ist eine bedeutende Ackerkultur in Österreich und wertvoller Bestandteil in vielen Fruchtfolgen. Durch geänderte Produktionsbedingungen aufgrund der zusehends beschränkteren Möglichkeiten bei der Schaderregerbekämpfung, sowie durch klimabedingt erhöhtes Schaderregeraufkommen, gerät dieses wertvolle Fruchtfolgeglied jedoch vermehrt unter Druck MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
LK NÖ Julia Neuwirth

ARGE Knoblauch

LE 14–20

Pathogene Pilze stellen eine große Herausforderung für die österreichische Knoblauchproduktion dar. In den letzten Jahren hat sich die Problematik aufgrund sich verändernder Witterungsbedingungen verschärft. Pilzinfektionen verursachen erhebliche Ertragsverluste in allen Produktionsschritten (am Feld, bei der Aufbereitung sowie in der Lagerung). MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich

Operationelle Gruppe-BIOBO

LE 14–20

Das Projekt der Operationellen Gruppe BIOBO untersucht innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit organischen Düngungsmaßnahmen als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
EU Regionalmanagement

Kulturlandschaftswandel im Schilcherland

LE 14–20

Die Kulturlandschaft im Schilcherland ist ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bevölkerung, ein zentraler Ankerpunkt diverser touristischer Aktivitäten sowie ein Alleinstellungsmerkmal für die Vermarktung regionaler Produkte. MEHR

Bundesland: Steiermark
Aria Sadr-Salek

das Dorf der Alpen

LE 14–20

Ein Bauernmarkt am Marktplatz Innsbrucks, der den Produzentinnen und Produzenten des alpinen Raumes in Tirol eine Plattform bietet, ihre Produkte zu präsentieren und direkt zu verkaufen. MEHR

Bundesland: Tirol
Steirisches Vulkanlandschwein

Vulkanlandschwein für einen zukunftsfähigen Lebensraum

LE 14–20

Ziel ist die Qualitätssteigerung und Etablierung von Nachhaltigkeitsprinzipien entlang der Wertschöpfungskette. Dadurch soll das Image der Schweinemast in der Region Steirisches Vulkanland verbessert werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Manuel Flür

Das Inntal summt

LE 14–20

7 Gemeinden des Bezirks Imst verwandeln Teile ihrer Grünflächen in naturnahe gestaltete Blühflächen. MEHR

Bundesland: Tirol
Philipp Walz 2017

Nachhaltiger Tourismus Österreich

LE 14–20

Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

wald.klima.fit 2.0

LE 14–20

Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Zielgruppe für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundene forstliche Herausforderungen, Folgen und Auswirkungen auf den Wald steht dabei im Vordergrund. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
(c) Gemeinde Ludesch

Dorfbrunnenkultur

LE 14–20

Die letzten, historisch bedeutsamen Brunnen in Ludesch sollen für die Bevölkerung erhalten und wieder funktionstüchtig gemacht werden. Drei der kulturgeschichtlich bedeutsamen noch bestehenden Brunnen sollen mit traditionellem Handwerk wieder hergestellt werden. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Oö. Landesforstdienst

Schutzwaldprojekt Reither Gupf

LE 14–20

In der Vergangenheit kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch umstürzende und abrutschenden Bäume sowie durch Steinschlag. Durch die Verjüngung des Schutzwaldes in Mischwald wird nun die Gefährdung deutlich verringert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
GREEN CREATIONS GmbH

masu – modulares Adaptersystem für Urban Gardening

LE 14–20

Mit masu (modulares Adaptersystem für Urban Gardening) wollen wir bestehenden Lebensraum nutzbar machen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Werner Gantschnigg

Vielfalt bewegt! Alpenverein

LE 14–20

Das Projekt lebt von der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierter Alpenvereinsmitglieder, die typische (ausgewählte) Tier- und Pflanzenarten (20 Arten) des Alpenraums über Jahre in den Arbeitsgebieten der alpinen Vereine (ÖAV, DAV) in Österreich oberhalb der Waldgrenze beobachten werden. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
MRÖ

MR Cluster: Österreichischer Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation

LE 14–20

Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen, weitere Projekte wurden im April 2017 zur Förderung eingereicht. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017

LE 14–20

Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Dr. Kurt Schauer

Murauer Energiezentrum

LE 14–20

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Murauer Energiezentrums als Impulszentrum für die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Energielösungen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Holzwelt Murau

Lärche Murau - Wissensausbau und -transfer

LE 14–20

Der Bezirk Murau liegt im lärchenreichsten Gebiet Mitteleuropas. Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Wissensstand und die praktische Umsetzung zur Lärchenbewirtschaftung in Waldbeständen, Waldweiden und Lärchenwiesen zu verbessern und dies in einem Praxishandbuch zusammenzufassen. MEHR

Bundesland: Steiermark