Projekte (204)

Expertise für ein LEBENS.wertes Weinviertel
LE 14–20
Die Initiative LEBENS.wertes Weinviertel hatte zum Ziel, das (östliche) Weinviertel zu einer Region mit hoher Lebensqualität, hoher Freizeitqualität und einer guten Wirtschaftskraft zu machen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Trendsportanlage Hinzenbach
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines Funcourts, eines Calisthenic-Parcours, eines Outdoor-Fitness-Parcours, einer Boulderanlage und eines Unterstandes als Treffpunkt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol

Ankommenstour Querbeet
LE 14–20
Ziel ist das Thema der interkulturellen Bildung aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten, regional wie überregional zu vernetzten MEHRBundesland: Salzburg

Regionale Erfassung und Dokumentation der Klein- und Flurdenkmäler im Lungau
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes soll in Zusammenarbeit mit den 11 teilnehmenden Gemeinden eine umfassende Erhebung und Dokumentation der Klein- und Flurdenkmäler erfolgen. MEHRBundesland: Salzburg

jugend.vorOrt
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es eine flexible, ortsspezifische Jugendarbeit in den fünf Pinzgauer Gemeinden Maishofen, Unken, Bramberg, Krimml und Mittersill über drei Jahre hinweg zu betreiben. MEHRBundesland: Salzburg

Fit und bewegt durch den Adneter Marmor
LE 14–20
Mit "Fit und bewegt durch Adnets Marmorbrüche" wurde der bereits bestehende Weg durch die Adneter Marmorbrüche für alle Bewohner und Gäste interessant und attraktiv gestaltet. MEHRBundesland: Salzburg

FIPAMOLA - Freizeitpark Mondsee
LE 14–20
Mit der Verwirklichung des neuen "Freizeitraumes FIPAMOLA" konnte ein neuer zentraler Treffpunkt für alle BewohnerInnen und Bewohner und die Gäste der Region geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Machbarkeitsstudie Hotelprojekt St. Marienkirchen
LE 14–20
Die Region in und um die Gemeinde St. Marienkirchen hat sich zum Ziel gesetzt, freizeittouristische Angebote zu entwickeln und auszubauen. Im Projekt wurde das touristische Standortpotential speziell für eine Hotelentwicklung in der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz bewertet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kunst ins Zentrum gerückt
LE 14–20
Kunst ins Zentrum gerückt“ hatte zum Ziel, die Innenstadt von Eferding zu beleben. Regionale Künstlerinnen und Künstler bespielten leer stehende Schaufenster in der Innenstadt mit ihren Kunstwerken. MEHRBundesland: Oberösterreich

BürgerInnenrat Eferding
LE 14–20
Das Projekt initiierte die Abhaltung eines BürgerInnenrates und BürgerInnen-Cafés in der Stadtgemeinde Eferding zur Ideenfindung für die 800-Jahr-Feier der Stadt und die Landesausstellung im Jahr 2022. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sanierung des Berchfrit der Ruine Schaunberg
LE 14–20
Das Projekt beinhaltet die Sanierung bzw. die Neuerrichtung der Metallstiegenkonstruktion auf den Berchfrit der Ruine Schaunberg. MEHRBundesland: Oberösterreich

Krone Bezau
LE 14–20
Die Krone, ein leerstehendes, denkmalgeschütztes ehemaliges Gasthaus im Zentrum von Bezau, hat sich als Nadelöhr für die Dorfentwicklung herausgestellt. Die Gemeindeverantwortlichen haben die Notwendigkeit erkannt, einen Planungsprozess durchzuführen, der die privaten und öffentlichen Interessen klärt und das Ortszentrum aufwertet. MEHRBundesland: Vorarlberg
Marketing Maßnahmen Zick-Zack-Zug
LE 14–20
Der Zick-Zack-Zug wurde von Juni bis September 2016 mit einem Team freiwilliger Helfer/-innen unentgeltlich mit Hilfe von Sponsorengeldern aus der Region Mühlviertler Kernland generalsaniert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Motorikweg Saalbach
LE 14–20
Im Bereich des bestehenden Wanderweges entlang der Saalach wurde die Errichtung eines Motorikweges mit 14 Stationen und 24 verschiedenen Elementen geplant. MEHRBundesland: Salzburg
LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017
LE 14–20
Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Baulandmodell Irschen
LE 14–20
Das Ziel ist, vor allem jungen Familien die Möglichkeit zu geben, günstig ein Eigenheim errichten zu können und damit den Anreiz zu geben, nicht in die Ballungszentren abzuwandern und ihren Lebensmittelpunkt in der Gemeinde zu begründen. Das gestalterische Konzept ist auf die Ausrichtung des Ortes als "Kräuterdorf" abgestimmt. MEHRBundesland: Kärnten

Tauernfenster Obervellach
LE 14–20
Verkauf von regionalen, biologisch hergestellten Produkten sowie von Kunsthandwerk in einem ansprechendem Geschäftslokal im Zentrum von Obervellach im Mölltal. MEHRBundesland: Kärnten

Radweg Thayarunde
LE 14–20
Das Projekt „Thayarunde-Radweg“ (radeln auf ehemaligen Bahntrassen) wurde im Frühjahr 2016 teilfertiggestellt. Der Thayarunde-Radweg soll der europaweit erste Inklusionsradweg werden. Dazu wird mit regionalen NGOs (Caritas, Carla, Seniorenvereine usw.) eng zusammenarbeitet und diese werden im Rahmen des Projekts einbezogen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Zinkhütte Kohlbarren
LE 14–20
Revitalisierung und Belebung der "Zinkhütte von Döllach" (Kohlbarren), einer zwischen 1796 und 1834 bestehenden Hütte zur Zinkerzeugung. Weiters ist eine Nutzung für den Goldbergbau bis in das 14. Jhdt. nachgewiesen. Die Zinkhütte zählt deshalb zu den bedeutendsten Industriebaudenkmälern Europas. MEHRBundesland: Kärnten

Wandergarten Oberdrauburg
LE 14–20
Der historische Markt Oberdrauburg und seine Umgebung verfügt einerseits über wertvolle historische Stätten, andererseits gibt es ein ansprechendes Angebot an Wanderwegen und Radwanderwegen mit einem Klettersteig als landschaftliche Besonderheit. MEHRBundesland: Kärnten

Dorfplatzgestaltung Dellach im Drautal
LE 14–20
Neugestaltung des Dorfplatzes einer ländlichen Gemeinde, da dieser nicht mehr zeitgemäß und die zentralörtlichen Funktionen erfüllte. MEHRBundesland: Kärnten
UMSATTELN im Mühlviertler Kernland
LE 14–20
Mitglieder des Vereins Energie Pregarten haben sich zur überparteilichen Initiative „Umsatteln“ zusammengeschlossen. Die Gruppe möchte vermehrt auf die Problematik der immer stärkeren Autonützung auch für kurze Strecken hinweisen. Es geht darum, sanfte Mobilität zu fördern und Menschen dazu anzuregen, für Fahrten bis fünf Kilometer das Rad, das E-Bike oder ähnliches zu benutzen. MEHRBundesland: Oberösterreich
Bewegungspark Freistadt
LE 14–20
In Freistadt gibt es seit Herbst 2016 ein neues Bewegungsangebot für Jung und Alt, für Eltern und Kinder, für sportliche und weniger sportliche Menschen. Auf Inititative der Gesunden Gemeinde ist im Stadtgraben von Freistadt ein Geschicklichkeitsgarten entstanden. MEHRBundesland: Oberösterreich