Projekte (173)

Neue Nachbarschaft
LE 14–20
Beteiligungsprozess zur Förderung von Gemeinwohlstrukturen für ein spekulationsfreies, genossenschaftlich organisiertes, nachhaltiges und leistbares Wohnen. MEHRBundesland: Vorarlberg

eCarsharing FLUGS – Professionalisierung
LE 14–20
Die Regionalenergie Osttirol betreibt unter der Marke FLUGS ein eCarsharing-Angebot. MEHRBundesland: Tirol

Junges Nüsse knacken - Früchte ernten / FrauDi!
LE 14–20
Im Herbst starten wir damit, junge Frauen auf dem Weg in verantwortungsvolle Positionen, ob privat, beruflich oder im Ehrenamt, zu stärken. Ein wichtiger Beitrag dafür ist der Kompetenzlehrgang, den das Regionsmanagement Osttirol bereits in den vergangenen Jahren mehrmals organisiert und durchgeführt hat. MEHRBundesland: Tirol

youngCitizen Relationship Management Eisenstraße
LE 14–20
Get the Most - Talente für unsere Region finden, halten, zurückgewinnen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Vielfalt am Hummelhof
LE 14–20
Von der Wiesenführung bis zur Glaswerkstatt - neue Wege am Bauernhof: Umbau des alten Wirtschaftsgebäudes, Realisierung eines Seminarraums samt Übernachtungsmöglichkeit, zwei Ferienwohnungen, Platz für einen Hofladen, neue Räumlichkeiten für die Glaswerkstatt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Sauwald Erdäpfel Besucherinnen- und Besucherzentrum
LE 14–20
Am neuen Standort der Sauwald Erdäpfel GmbH wurde ein Besucherinnen- und Besucherzentrum aufgebaut, das Ausflugstouristinnen und -touristen und Besucherinnen- und Besuchergruppen die Produktion und die Verarbeitung der Sauwalderdäpfel vermittelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Millstätter See Almenwelten
LE 14–20
Das Projekt „Millstätter See Almenwelten“ dient zur gezielten Angebotsentwicklung im Bereich der Bergberührungen® und Stärkung der Bergkompetenz sowie Schultersaisonen durch neue Leitprodukte. MEHRBundesland: Kärnten

Getreidestampf St. Roman
LE 14–20
Der bestehende Getreidestampf, eine alte Technik zur Zerkleinerung und Futteraufbereitung von Getreide, und der dazugehörige Wald- und Naturlehrpfad wurden wiederbelebt und attraktiv gestaltet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Adaptierung Vereinsstadl St. Thomas/Blasenstein
LE 14–20
Der bestehende Vereinsstadl sollte attraktiver und praktikabler gestaltet werden, denn das Vereins- und kulturelle Leben soll im Ort für alle möglich sein. MEHRBundesland: Oberösterreich

TirolPack GmbH
LE 14–20
Das Projekt "TirolPack" beschreibt die Errichtung und Inbetriebnahme eines neuen Standortes zum Schneiden und Verpacken von Käse. Damit ist ein zentraler Ansprechpartner in der Region, national und international durch die heimischen Sennereien entstanden, die oft auch nur kleine Abpackmengen haben. MEHRBundesland: Tirol

175 Jahre Kneippen im Strudengau
LE 14–20
Anlässlich 175 Jahre Kneippen wurden acht Stationen im Sinne eines Kneipp- und Motorik orientierten Wanderweges gebaut. MEHRBundesland: Oberösterreich

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

Standortentwicklung Südweststeiermark - Zentren qualitätsvoll stärken
LE 14–20
Es ist ein „Aussterben“ der lebendigen Ortskerne in der Region Südweststeiermark zu verzeichnen. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll aktiv die erste der baukulturellen Leitlinien des Bundes, „Orts- und Stadtkerne stärken“ umgesetzt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Attraktivierung Burg Clam und Open-Air-Gelände
LE 14–20
Die Burg Clam ist seit 1961 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Konzertveranstaltungen feierten 2020 ihr 30-Jahr-Jubiläum. Somit gibt es in beiden Bereichen eine langjährige Tradition und auch das Streben in der Branche, sich als Leitbetrieb und Highlight der Region zu präsentieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus
LE 14–20
Durch das Projekt "Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus" soll ein Netzwerk von Lehrbetrieben weiter aufgebaut und stabilisiert werden. MEHRBundesland: Steiermark
Radweg Haager Lies
LE 14–20
Konzepterstellung und Umsetzung der gemeinsamen Attraktivierung und Bewerbung des neuen Radweges Haager Lies in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

StadtUp Bischofshofen
LE 14–20
Das Projekt dient unter anderem einer nachhaltigen Stadtentwicklung, um auftretende ökologische, ökonomische und soziale Probleme von Bischofshofen langfristig zu verbessern. MEHRBundesland: Salzburg

Indoor Kletterwald
LE 14–20
as ganzjährige Kletterlerlebnis steigert die Attraktivität des Jagdmärchenparks Hirschalm und der Region. Der Hochseilgarten in der Halle ist für Einzelpersonen genauso wie für Gruppen und Seminarteams interessant und weist mehrere Schwierigkeitsgrade auf. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sichtbarmachung in der Schlossgasse
LE 14–20
Die Schlossgalerie hat drei Ebenen: eine im ersten, eine im zweiten Stock mit einer Empore dazu. Der Beleuchtung der Bilder kommt eine enorme Bedeutung bei der Ausstellung von Exponaten zu. MEHRBundesland: Oberösterreich

Donaubus
LE 14–20
Der Donaubus ist als schnell gleitendes Fahrzeug konzipiert und soll seine Fahrgäste schnell, bequem und vor allem pünktlich auf dem Wasserweg von Ottensheim nach Linz und wieder retour bringen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Burgruine Lichtenhag
LE 14–20
Der Verein „Burgruine Lichtenhag“, welcher über 80 Mitglieder verzeichnet, hat sich die Konservierung der Burgruine zum Ziel gesetzt, um den Verfall zu stoppen und Gefahrenstellen abzusichern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jahresstiege
LE 14–20
Die Marktgemeinde Gramastetten will die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturdenkmal und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer einzigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, als Naherholungsraum entwickeln und weiterhin gesichert zugängig machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Studie der Naturjuwele
LE 14–20
Mit der Grundlagenstudie zu den „verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für die Steigerung des Umweltbewusstseins, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche Akteurinnen und Akteure in der Region aktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Brunnenthal - Die Wurzeln in der Region
LE 14–20
Vor allem als attraktiver und expandierender Ort des Wohnens, aber auch als Ort mit einer hohen Dichte an Einzel- und Kleinunternehmerinnen und -unternehmern ist es Brunnenthal wichtig, dieses Bild auch entsprechenden Zielgruppen zu vermitteln. MEHRBundesland: Oberösterreich