Projekte (171)

Bildungsnetzwerk Zwischenwasser
LE 14–20
Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Einrichtungen und der Gemeinde Zwischenwasser zur verbesserten Gestaltung von Erziehung, Betreuung und Bildungsbiographien vom Kleinkind-/Kindergartenalter bis zum Mittelschulabschluss. MEHRBundesland: Vorarlberg

Fitnesszonen für Generationen
LE 14–20
Aufwertung der öffentlichen Freizeiträume in Niederösterreich, insbesondere Spielplätze durch die Installation von langlebigen, leicht und intuitiv bedienbaren Outdoor-Fitnessgeräten und damit einhergehender Förderung der allgemeinen Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts durch die Schaffung von Begegnungszonen für alle Generationen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Mach mehr aus deinem Wohnhaus!
LE 14–20
Das Ziel des Projekts ist die Bewusstseinsstärkung für verdichtetes, nachhaltiges Bauen in Vorarlberg. Best-Practice Beispiele von bereits erfolgreich sanierten Gebäuden werden in einer Ausstellung ansprechend und spannend präsentiert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Neues Wohnen in Gemeinschaft
LE 14–20
Mit dem dreijährigen Projekt „Neues Wohnen in Gemeinschaft“ möchte die Leader-Region Mühlviertler Kernland, die Menschen in der Region und ihre Bedürfnisse vernetzen, verbinden, Informationen zur Verfügung stellen, best practice-Beispiele angreifbar machen, Ideen bündeln und einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kooperationsturbo Mühlviertel I
LE 14–20
Während 12 Seminartagen binnen 9 Monaten erarbeiten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Perg-Strudengau, Mühlviertler Alm, Mühlviertler Kernland und Sterngartl Gusental in einer regionalen Gruppe ihr individuelles Unternehmenskonzept MEHRBundesland: Oberösterreich

Jugend tut was - Jugendliche gestalten mit!
LE 14–20
Die Förderung regionaler Verbundenheit und die Verwurzelung von Jugendlichen steht im Vordergrund dieses Projekts. MEHRBundesland: Oberösterreich

Expertise für ein LEBENS.wertes Weinviertel
LE 14–20
Die Initiative LEBENS.wertes Weinviertel hatte zum Ziel, das (östliche) Weinviertel zu einer Region mit hoher Lebensqualität, hoher Freizeitqualität und einer guten Wirtschaftskraft zu machen. MEHRBundesland: Niederösterreich
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Positionierung der Marke "Campus Technik Lienz"
LE 14–20
Die Positionierung der Marke „Campus Technik Lienz“ als eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit Praxisbezug und die intensive Zusammenarbeit der Schwerpunktschulen mit den Industrie- und Handwerksbetrieben stärkt den Wirtschaftsstandort insgesamt und das definierte Stärkefeld „Mechatronik“ im Besonderen. MEHRBundesland: Tirol

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol

Ankommenstour Querbeet
LE 14–20
Ziel ist das Thema der interkulturellen Bildung aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten, regional wie überregional zu vernetzten MEHRBundesland: Salzburg

Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0
LE 14–20
Das Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0 in den LEADER Regionen Triestingtal und NÖ Süd startete 2015 mit dem Ziel neue (touristische) Produkte und Angebote rund um die Schwarzföhre und Pecherei zu entwickeln und die Kooperation zwischen den einzelnen Projektteilnehmern zu festigen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Burgruine Reichenau
LE 14–20
Die Burgruine ist weit über die Grenzen bekannt. Gerade bei den Burgfestspielen Reichenau, dem Ritterfest, aber auch beim Mittelerdefest, kommen viele Leute aus dem Umfeld des Bezirkes Urfahr Umgebung und dem gesamten Raum Öberösterreichs. MEHRBundesland: Oberösterreich

Rock the Sissi - Elisabethwarte
LE 14–20
Die Stärkung der ländlichen Wertschöpfung und Weiterentwicklung der touristischen Produkte ist den Gemeinden der Moststraße ein großes Anliegen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Dunkelsteiner Erlebnisschau 2016
LE 14–20
Mit Hilfe der Bürgerbeteiligung wurde in der Teilregion Dunkelsteinerwald die Vernetzung von Wirtschaft und Bevölkerung als ein zentrales Ziel definiert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kinderspielplatz Musidorf Gasen
LE 14–20
Der Musik-Ort Gasen möchte sich zukünftig noch stärker in Richtung „Volksmusik für Erwachsene" positionieren. Dazu soll ein innovativer Kinderspielplatz bzw. -spielgerät unter der Schirmherrschaft der Volkskultur neu entstehen. MEHRBundesland: Steiermark

Fit und bewegt durch den Adneter Marmor
LE 14–20
Mit "Fit und bewegt durch Adnets Marmorbrüche" wurde der bereits bestehende Weg durch die Adneter Marmorbrüche für alle Bewohner und Gäste interessant und attraktiv gestaltet. MEHRBundesland: Salzburg

FIPAMOLA - Freizeitpark Mondsee
LE 14–20
Mit der Verwirklichung des neuen "Freizeitraumes FIPAMOLA" konnte ein neuer zentraler Treffpunkt für alle BewohnerInnen und Bewohner und die Gäste der Region geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema Baukultur im Alpenraum - Wipptal (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Weltweit verlor altes Wissen zum Thema Bauen und das alte Bauhandwerk, das über die Jahrtausende von den Menschen und HandwerkerInnen tradiert wurde, an Bedeutung und wurde aus den modernen Bildungseinrichtungen sowie Planungs- und Bauprozessen eliminiert. MEHRBundesland: Tirol

i.ku - Innovationsplattform Kufstein
LE 14–20
Die im April 2017 vorgestellte Innovationsplattform Kufstein i.ku hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Herausforderungen, aber vor allem die Chancen der Digitalisierung in der Region zu schärfen und die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung der digitalen Kompetenz zu schaffen. MEHRBundesland: Tirol

Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes "Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe" werden Exkursionen zu den Themen Abwanderung, Leerstand und Verfall wertvoller Bausubstanz, zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten durchgeführt. MEHRBundesland: Tirol

Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer zum Thema handwerkliche Bautechniken (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Einrichtung einer Beratungsstelle. Diese wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Perspektiven im Umgang mit Leerstand und Verdichtung im ländlichen Raum sowie unserem baukulturellem Erbe aufzuzeigen. MEHRBundesland: Tirol
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erhaltung der Streuobstkultur - eine Potentialanalyse
LE 14–20
In diesem LEADER-Projekt sollen die aktuelle Situation, die Potentiale und die Risiken erhoben und bewusst gemacht werden sowie erste Maßnahmen entwickelt, welche den langfristigen Erhalt der Kulturlandschaft unterstützen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tourismus und Landesausstellung
LE 14–20
Die LEADER-Region Wels-Land LEWEL hat sich in ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie das Ziel gesetzt, ein nachhaltiges System zur touristischen Vermarktung in der Region Wels-Land zu implementieren. MEHRBundesland: Oberösterreich