Projekte (185)

Coworking, Smart Working und Stadtlabor
LE 14–20
Der ländliche Raum muss sich darum bemühen, dass junge motivierte Menschen mit Visionen und Unternehmergeist vor Ort bleiben bzw. nach dem Studium wieder in ihre Heimat zurückkehren. MEHRBundesland: Tirol

Stadt.Region.Labor Lienz
LE 14–20
Moderne Stadt- und Regionsentwicklung ist partizipativ, transparent und integrativ. Diesem europäischen Entwicklungsansatz folgend, möchte die Stadt Lienz für die Stadt und den Regionsbereich ein sogenanntes Stadt.Region.Labor Lienz einrichten, um BürgerInnen, Beteiligte und Interessierte kontinuierlich in Entwicklungsprozesse einbinden zu können. MEHRBundesland: Tirol

Standorttourismus
LE 14–20
n der konsequenten Fortsetzung des Standortentwicklungsprozesses Planungsverband 36 Lienz und Umgebung werden mit diesem Projekt die Voraussetzungen für die Entwicklung des zentralen Wirtschaftssektors „Tourismus“ in der Perspektive 2025 definiert und entwickelt werden. MEHRBundesland: Tirol

Marketing Pielachtaler Dirndlkirtag
LE 14–20
Die Gemeinden des Pielachtales präsentieren sich geschlossen als das „Tal der Dirndln“, in dem die Kornelkirsche -genannt Dirndl- und ihre Veredelungsprodukte eine wichtige Rolle in Bezug auf Wertschöpfung spielt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Innovationsplattform
LE 14–20
Erstellung einer Innovationsplattform zur Zusammenführung aller Aktivitäten im Bereich Innovation und Digitalisierung. MEHRBundesland: Tirol

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020
LE 14–20
Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Erweiterung und Erneuerung der Stauseeanlage
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll die gesamte Anlage durch seine Aufwertung wieder mehr in das Bewusstsein der umliegenden Bevölkerung rücken. MEHRBundesland: Oberösterreich

ReWir- Regionaler Wirtschaftsraum
LE 14–20
Das Projekt beinhaltet die Errichtung eines Coworking Space in einem leerstehenden ehemaligen Verkaufsraum in Hartkirchen in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lehre mit Feinschiff
LE 14–20
Auf Initiative des „Vereins zur Förderung der Jugend in der Region Radenthein“, der Radentheiner Wirtschaftsbetriebe und der Granatstadt Radenthein wurde ein betriebsübergreifendes Lehrlings- und Weiterbildungsprojekt entwickelt. MEHRBundesland: Kärnten

Baukultur 2015
LE 14–20
Im Projekt soll Baukultur bewusst gemacht und gemeinsam gestaltet werden! Es soll an die bisherige Aktivitäten der Südsteiermark angeknüpft, und das Engagement im Schilcherland und dem steirischen Vulkanland intensiviert werden. MEHRBundesland: Steiermark

DREI Dörfer - EIN Treffpunkt
LE 14–20
Die Dorfgemeinschaft Sappl - Matzelsdorf - Dellach (SA – MA – DE) besteht bereits seit 25 Jahren und ist sehr aktiv in der Gemeinde tätig. Die größte Umsetzung war der Bau des Gemeinschaftshauses und der dazugehörigen Freizeitanlage. Dieses Areal hat sich schnell zum wichtigsten Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. MEHRBundesland: Kärnten

Gemeinsame Wohnstandortvermarktung
LE 14–20
Ziel ist es, den Zuzug ins mittlere Mostviertel zu forcieren und Immobilien-Leerstände zu minimieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Freizeitplatz Oberfeld Bludesch
LE 14–20
Für die Errichtung des Freizeitplatzes Oberfeld Bludesch wird ein Masterplan unter Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Bludesch erstellt. Das Projekt erprobt neue Formen des projektbezogenen, ehrenamtlichen Engagements und der Beteiligung. MEHRBundesland: Vorarlberg

Handwerk im Walgau
LE 14–20
Im Walgau werden handwerkliche Talente entdeckt, entwickelt und gefördert. Damit soll modernes "Handwerk" im Lebensraum Walgau zukünftig und nachhaltig "goldenen Boden" haben. Dies gelingt durch innovative Entwicklungspartnerschaften mit Schulen und Betrieben. MEHRBundesland: Vorarlberg

Bildungsnetzwerk Zwischenwasser
LE 14–20
Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Einrichtungen und der Gemeinde Zwischenwasser zur verbesserten Gestaltung von Erziehung, Betreuung und Bildungsbiographien vom Kleinkind-/Kindergartenalter bis zum Mittelschulabschluss. MEHRBundesland: Vorarlberg

Fitnesszonen für Generationen
LE 14–20
Aufwertung der öffentlichen Freizeiträume in Niederösterreich, insbesondere Spielplätze durch die Installation von langlebigen, leicht und intuitiv bedienbaren Outdoor-Fitnessgeräten und damit einhergehender Förderung der allgemeinen Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts durch die Schaffung von Begegnungszonen für alle Generationen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Mach mehr aus deinem Wohnhaus!
LE 14–20
Das Ziel des Projekts ist die Bewusstseinsstärkung für verdichtetes, nachhaltiges Bauen in Vorarlberg. Best-Practice Beispiele von bereits erfolgreich sanierten Gebäuden werden in einer Ausstellung ansprechend und spannend präsentiert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Neues Wohnen in Gemeinschaft
LE 14–20
Mit dem dreijährigen Projekt „Neues Wohnen in Gemeinschaft“ möchte die Leader-Region Mühlviertler Kernland, die Menschen in der Region und ihre Bedürfnisse vernetzen, verbinden, Informationen zur Verfügung stellen, best practice-Beispiele angreifbar machen, Ideen bündeln und einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kooperationsturbo Mühlviertel I
LE 14–20
Während 12 Seminartagen binnen 9 Monaten erarbeiten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Perg-Strudengau, Mühlviertler Alm, Mühlviertler Kernland und Sterngartl Gusental in einer regionalen Gruppe ihr individuelles Unternehmenskonzept MEHRBundesland: Oberösterreich

Jugend tut was - Jugendliche gestalten mit!
LE 14–20
Die Förderung regionaler Verbundenheit und die Verwurzelung von Jugendlichen steht im Vordergrund dieses Projekts. MEHRBundesland: Oberösterreich

Expertise für ein LEBENS.wertes Weinviertel
LE 14–20
Die Initiative LEBENS.wertes Weinviertel hatte zum Ziel, das (östliche) Weinviertel zu einer Region mit hoher Lebensqualität, hoher Freizeitqualität und einer guten Wirtschaftskraft zu machen. MEHRBundesland: Niederösterreich
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Positionierung der Marke "Campus Technik Lienz"
LE 14–20
Die Positionierung der Marke „Campus Technik Lienz“ als eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit Praxisbezug und die intensive Zusammenarbeit der Schwerpunktschulen mit den Industrie- und Handwerksbetrieben stärkt den Wirtschaftsstandort insgesamt und das definierte Stärkefeld „Mechatronik“ im Besonderen. MEHRBundesland: Tirol

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol

Ankommenstour Querbeet
LE 14–20
Ziel ist das Thema der interkulturellen Bildung aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten, regional wie überregional zu vernetzten MEHRBundesland: Salzburg