Projekte (173)
Almwanderwege Navis
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes sollen drei alte Almsteige in Navis wieder begehbar gemacht werden und damit das bergtouristische Angebot „Naviser Almen“ erweitert werden. MEHRBundesland: Tirol

Vorzeige Region Energie
LE 14–20
Der Klimafonds stellt entsprechende Mittel zur Verfügung, um im Rahmen eines hoch geförderten Sondierungsprojekts ein Konzept für die Einrichtung eines regionalen Innovationslabors für die Gestaltung der Energiewende in Osttirol zu entwickeln. Der Ansatz des Innovationslabors legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, welche die Region in Kooperation mit interessierten Gemeinden zu einer Vorreiterregion in Sachen „grüner Energie und Mobilität“ machen. MEHRBundesland: Tirol

FUMObil
LE 14–20
Mit der Entwicklung eines Masterplans soll den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern der Region Fuschlseeregion - Mondseeland (FUMO) zukünftig eine attraktive und umweltschonende Mobilität dargestellt werden, um mit weniger motorisiertem Individualverkehr die täglichen Berufs- und Ausbildungsorte sowie die Freizeitziele attraktiv und kostengünstig erreichen zu können. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg

Verwaltungskooperation Osttirol
LE 14–20
Durch die Bündelung kommunaler Verwaltungsaufgaben soll dabei unterstützt werden, eine Qualitätssteigerung in der Verwaltung zu erzielen, die Nutzung von Größenvorteilen und eine zeitliche Entlastung der Gemeindeverwaltung und Politik zu ermöglichen, lebensfähige Verwaltungseinheiten zu schaffen und somit die Gemeinden in ihrer identitätsstiftenden und gestaltenden Funktion zu stärken. MEHRBundesland: Tirol

Eisklettergarten Matreier Tauernhaus
LE 14–20
Das Projekt soll zur nachhaltigen Sicherung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung dienen, neue Zielgruppen erschließen, zur Markenbildung Osttirols beitragen und einen Beitrag zur Stärkung des Kompetenzfeldes Outdoor-Sport/Bergerlebnis leisten. MEHRBundesland: Tirol

Dreiklang IV – Freizeit-Infrastruktur
LE 14–20
Das Projekt Dreiklang IV ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Bemühungen der Dreiklangregion für eine höhere Wertschöpfung in den Hanggemeinden des Walgaus. MEHRBundesland: Vorarlberg

HOLZVERBINDET
LE 14–20
HOLZVERBINDET ist ein Veranstaltungsschwerpunkt, der jedes Jahr im Frühjahr durchgeführt wird. Bei der überregional beworbenen Fachtagung referieren und diskutieren namhafte Experten aus dem konstruktiven Holzbau und Fachleute aus dem jeweiligen Schwerpunktland sowie auch Fachreferenten aus verschiedenen Branchen. Neben theoretischen Impulsen steht auch das Diskutieren und Netzwerken mit den Fachkollegen im Mittelpunkt. MEHRBundesland: Tirol

Vordenken für Osttirol 2015–2018
LE 14–20
Im Juni 2015 wurde das „Zukunftsprogramm Osttirol 2025“ vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam mit der Osttiroler Bevölkerung gilt es nun die Ideen zu umsetzbaren Projekten zu entwickeln und unser Zukunftsbild real werden zu lassen. MEHRBundesland: Tirol

Strategische Richtlinien „Osttiroler Herzlichkeit“
LE 14–20
Die „Osttiroler Herzlichkeit“ umfasst derzeit eine Arbeitsgemeinschaft von rund 50 Unterkünften in den Osttiroler Regionen der Lienzer Dolomiten, dem Hochpustertal, dem Defereggental sowie der Nationalparkregion. Auch wenn es sich um eine bereits bestehende Arbeitsgemeinschaft handelt, so fehlen dennoch klare strategische Richtlinien, welche für eine starke Positionierung jedoch zwingend notwendig sind. Das primäre Ziel ist die Erarbeitung, Konkretisierung und Umsetzung von strategischen Leitlinien für die „Osttiroler Herzlichkeit“. MEHRBundesland: Tirol

Gemeindeübergreifende Altstoffsammlung und bezirksweite Vermarktung von Sekundärrohstoffen (Konzept)
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll eine umfassende Konzeption, aufbauend auf eine Statuserhebung der Abfallwirtschaft in allen 33 Gemeinden, erstellt werden. Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol soll dabei eine Funktion im Sinne eines modernen Abfallmanagements einnehmen und die Schnittstellenfunktion zwischen den 33 Gemeinden, deren Abfallströme und der ökonomisch und ökologisch optimierten Übernahme durch konzessionierte Unternehmen organisieren. MEHRBundesland: Tirol

Weinviertler Ideenpool
LE 14–20
Dieses Projekt wirdmet sich der Entwicklung und Betreuung einer Online-Ideenplattform, auf der Ideen von und für die Region eingestellt und weiterentwickelt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Standortwirtschaft PV36
LE 14–20
Mit der konsequenten Fortsetzung und Weiterführung des Standort- und Entwicklungsprozesses im Planungsverband 36 Lienz und Umgebung, sollen die standortökonomischen Grundlagen durch die enge Zusammenarbeit der 15 Gemeinden gestärkt werden, mit der Zielsetzung der Stärkung der Attraktivität und Impulskraft des Zentralraums der Region mit synergetischen Wirkungen auf den gesamten Bezirk. MEHRBundesland: Tirol

Standortentwicklungsprozess Planungsverband 34
LE 14–20
Die Gemeinden in Osttirol – besonders auch im Iseltal – geraten hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zusehends unter Druck. Die Gründe und Auswirkungen sind hinlänglich bekannt. Eine positive Entwicklung des Iseltals samt seiner Seitentäler ist nur durch ein Zusammenwirken aller Gemeinden besonders in standortpolitischen Fragen (Gewerbefläche, Erhaltung von Infrastruktur….) möglich. MEHRBundesland: Tirol

Vereinigte Osttiroler Museen
LE 14–20
Das Projekt soll die Schaffung eines Osttiroler Verbundes der kulturellen Anbieter vorbereiten. Durch künftig einheitliches Auftreten der wichtigsten Osttiroler Kulturanbieter mit gemeinsamem Marketing, Museums-Card (einheitlicher Eintritt), Koordination einheitlicher Ausstellungsthemen über mehrere Ausstellungsorte, sollen die Qualität und die „Markpräsenz“ der Kulturanbieter in Osttirol gestärkt werden. MEHRBundesland: Tirol

Haus für regionale Produkte
LE 14–20
Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHRBundesland: Kärnten
„(ge)kommen, um zu bleiben …“
LE 14–20
Dieses Projekt soll die Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Zugewanderten und der Aufnahmegesellschaft verbessern. Möglich wird dies durch gezielte Sensibilisierung der Bevölkerung und durch die Schaffung eines Dienstleistungsangebotes für Zuwanderinnen und Zuwanderer. MEHRBundesland: Kärnten

Bewusstseinsbildung Schutzgebietskategorien
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des vorliegenden Projekts ist es, greifbar zu machen, was hinter diesen Begriffen Nationalpark, Biosphärenpark, Naturpark, Natura 2000 Gebiet etc. steckt, und was das für die Natur, aber auch für die Region als Ganzes bedeutet. MEHRBundesland: Burgenland

Errichtung einer Mehrzweck- und Sporthalle
LE 07–13
MEHRBundesland: Niederösterreich

Bifangweg in Altenmarkt
LE 07–13
MEHRBundesland: Salzburg

Auenverbund Inn
LE 07–13
Revitalisierungsmaßnahmen an mehreren Standorten MEHRBundesland: Tirol