Projekte (272)

Kunstpark flora pondtemporary
LE 14–20
Das Projekt flora pondtemporary bringt internationale Künstlerinnen und Künstler nach Linz-Land und erweitert das Angebot für junge zeitgenössische Kunst. Mit der Nutzung der Angelteiche als Ausstellungsgelände wird neues Kunstpublikum gewonnen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Museumskonzept Stadtgeschichte Enns
LE 14–20
Fazination Stadt - Urbanisierung mittelalterlicher Siedlungen am Beispiel von Enns, der ältesten Stadt Österreichs. MEHRBundesland: Oberösterreich

Alter Walserweg Vanovagasse
LE 14–20
Der historische Walserweg im gemeindeübergreifenden Abschnitt zwischen Bludesch und Thüringen trägt den Namen Vanovagasse und wird als Naherholungsgebiet und Erschließung von Wanderwegen in der Region hochgeschätzt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Zämmako z'Wyllar
LE 14–20
In der Dorfmitte von Weiler entsteht das neue Pfarrheim mit Treffpunkt und Veranstaltungsort. MEHRBundesland: Vorarlberg

Zukunftsvision Brucknerland
LE 14–20
Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des großen österreichischen Musikers und Komponisten Anton Bruckner zum 200. Mal. Der Bezirk Linz-Land, Bruckners Heimat und Wirkungsstätte, feiert ihn auf besondere Weise. MEHRBundesland: Oberösterreich

Getreidestampf St. Roman
LE 14–20
Der bestehende Getreidestampf, eine alte Technik zur Zerkleinerung und Futteraufbereitung von Getreide, und der dazugehörige Wald- und Naturlehrpfad wurden wiederbelebt und attraktiv gestaltet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kunst im Keller 2020 - Sanierung und Neugestaltung Vereinslokal KiK
LE 14–20
Der Verein Kunst im Keller (KiK) trägt seit über 30 Jahren zur Kultur und zur Stärkung der Region bei. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kleinprojekt "Urgeschichtliche Funde Arbing"
LE 14–20
In der Gemeinde Arbing sind urgeschichtliche Funde aufgetreten. Es handelt sich dabei um Gefäßscherben, Werkzeuge, Gewandnadeln etc. Diese wurden der Bevölkerung durch diese Kleinprojekt nachhaltig zugänglich gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Adaptierung Vereinsstadl St. Thomas/Blasenstein
LE 14–20
Der bestehende Vereinsstadl sollte attraktiver und praktikabler gestaltet werden, denn das Vereins- und kulturelle Leben soll im Ort für alle möglich sein. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bruckner Mosaik
LE 14–20
Von 16. bis 21. August 2021 ging erstmals das Festival Junge Brucknertage als Kooperationsprojekt des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian mit den St. Florianer Brucknertagen über die Bühne. MEHRBundesland: Oberösterreich

Blasmusik Goes Social Media
LE 14–20
Gerade bei der Jugend spielen soziale Medien eine große Rolle. Das Projekt bietet den Vereinen die Möglichkeit, auch über diese Kanäle präsent zu sein. MEHRBundesland: Oberösterreich

St. Nikola liest
LE 14–20
Die Bücherei St. Nikola soll umverlegt werden, da die bisherigen, feuchten Räumlichkeiten nicht für Bücher geeignet sind. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung eines Aussichtsturms Naarn
LE 14–20
Um die Attraktivität der Tourismusgemeinde Naarn zu steigern, sollte sowohl für Nächtigungs- und Ausflugsgäste, Donauradwegnutzerinnen- und nutzer und Einheimische ein Aussichtsturm mit Blick auf Fischaufstieg und Donau errichtet werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bühne frei für die Kunst - Erweiterung des Kunstparks St. Ruprecht/Raab
LE 14–20
Anfang 2019 wurde auf der sogenannten „Schils-Wiese“ in der Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab ein neuer Naherholungsbereich für die regionale Bevölkerung errichtet: der Kunstpark St. Ruprecht an der Raab. MEHRBundesland: Steiermark

Vereinsraum für Veranstaltungen St. Nikola
LE 14–20
Die Projektidee war, einen Vereinsraum für alle Vereine im Pfarrhof St. Nikola in Oberösterreich zu schaffen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Der Brotweg in Tarsdorf
LE 14–20
Mit dem Brotbackofen auf dem Dorfplatz in Tarsdorf soll eine Art Denkmal einer Alltagskultur, die für viele Menschen Sinnbild für Leben und Frieden ist, geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

175 Jahre Kneippen im Strudengau
LE 14–20
Anlässlich 175 Jahre Kneippen wurden acht Stationen im Sinne eines Kneipp- und Motorik orientierten Wanderweges gebaut. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tauschlädele
LE 14–20
Eine Initiative für den ReUse-Gedanken in den Blumenegg-Gemeinden. MEHRBundesland: Vorarlberg

Gemeinschaftspraxis
LE 14–20
Das regionale Bildungsprojekt „Gemeinschaftspraxis“ behandelte wichtige gesellschaftliche Zukunftsfragen und schuf ein Angebot für lebensnahes und gemeinschaftliches Lernen, um diese Fragen beantworten zu können und zukunftsorientierte Wege aufzuzeigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

Kultursteg Walgau: Festival Dinna Dussa
LE 14–20
Ziel des Entwurfs für den Kultursteg ist es einen Raum zu schaffen, der den Inhalt nicht vorgibt oder einschränkt, sondern alle möglichen Projekte umhüllen kann und für sie als unterstützender Rahmen in der Natur agiert. MEHRBundesland: Vorarlberg

VogelfreiRAUM - Kulturcafé
LE 14–20
Ein leerstehender Ort im Herzen von Rankweil wird für die Öffentlichkeit zugänglich. Der wachsende Personenkreis aus BesucherIinnen und Besuchern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Gestalterinnen und Gestaltern des kulturellen Programms ist offen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Attraktivierung Burg Clam und Open-Air-Gelände
LE 14–20
Die Burg Clam ist seit 1961 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Konzertveranstaltungen feierten 2020 ihr 30-Jahr-Jubiläum. Somit gibt es in beiden Bereichen eine langjährige Tradition und auch das Streben in der Branche, sich als Leitbetrieb und Highlight der Region zu präsentieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kluser Generationensommer
LE 14–20
Während der Sommermonate Juni bis September soll der öffentliche Raum in der Kommune bespielt werden. Filmabende unter „Kluser Sternen“, Kleinkonzerte sowie die Miete und Nutzung eines Pumptracks sollen die Generationen aktiv zusammenbringen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich