Projekte (272)

Auftakt Au
LE 14–20
Begegnungsort und museale Darstellung der Gründungsgeschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister mit Auer Zunft und Auer Lehrgängen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kumm hock her
LE 14–20
An sechs unterschiedlichen Plätzen im Dorf werden neue Bänke aufgestellt, die von Schülerinnen und Schülern der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil geplant, konstruiert und umgesetzt werden. MEHRBundesland: Vorarlberg

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Kulturvermittlung für Kinder
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurden Kindern mit Migrationshintergrund kulturelle Werte durch gemeinsames Kochen, Malen und Zeichnen und Kunsthandwerk vermittelt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Lebenswelten
LE 14–20
Umsetzung eines Alchemilla Kräutergartens zur Vermittlung von Wissen zu regionalen Kräutern und folglich Produkte daraus. MEHRBundesland: Vorarlberg

Zillenfahrt auf der Aist
LE 14–20
Bis Anfang der 1970er-Jahre hatte das Zillenfahren an der Aist eine lange Tradition. Alte Postkarten belegen das Freizeitvergnügen. Die Tradition wird nach Jahrzehnten nun wieder zu neuem Leben erweckt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kunst.Hot.Spots in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
LE 14–20
In zehn Gemeinden der Energieregion Weiz-Gleisdorf wurde je ein Kunstobjekt installiert. MEHRBundesland: Steiermark

STADT - LAND im Fluss
LE 14–20
Der Kernlandpodcast im Freien Radio Freistadt über das Verhältnis von Stadt und Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

Historische ArchitekTouren
LE 14–20
Bewusstseinsbildung für die regionale Geschichte und Gegenwart durch Dokumentation und Vermittlung historischer Architektur in fünf Talschaften Vorarlbergs als neues Angebot für Museum und Tourismus. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulturleitsystem Montafon
LE 14–20
Stärkung der regionalen Zusammenarbeit der Kulturschaffenden sowie Erstellung eines einheitlichen Leitsystems zu Kulturobjekten im Montafon. MEHRBundesland: Vorarlberg

Muntafunerisch
LE 14–20
Das Projekt befasst sich vorrangig mit der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen, der Erstellung einer digitalen Dialekt-Datenbank, Bewusstseinsbildung und vielfältigen Vermittlungsangeboten sowie Veranstaltungen zum Thema Montafoner Mundart. MEHRBundesland: Vorarlberg

Ausbau Araburg
LE 14–20
Die Araburg ist die höchstgelegenste Burgruine Niederösterreichs und das Aushängeschild der Marktgemeinde Kaumberg, das verstärkt genutzt und zusätzlich belebt werden soll. MEHRBundesland: Niederösterreich

Lebensader Triesting
LE 14–20
Mit dem Start des Fotosammelprojekts „Lebensader Triesting“ soll dem wachsenden Bewusstsein für das Erlebbarmachen von Geschichte ein neues digitales Schaufenster geboten werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof
LE 14–20
Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sichtbarmachung in der Schlossgasse
LE 14–20
Die Schlossgalerie hat drei Ebenen: eine im ersten, eine im zweiten Stock mit einer Empore dazu. Der Beleuchtung der Bilder kommt eine enorme Bedeutung bei der Ausstellung von Exponaten zu. MEHRBundesland: Oberösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Panoramaweg Ottensheim
LE 14–20
Mit dem Panoramaweg Ottensheim konnten auf nachhaltige Weise teilweise bereits vorhandene Attraktionspunkte, über Jahre entstandene Trampelpfade sowie herrliche Aufenthaltsbereiche in beinahe völlig intakter Natur am Donau- und Rodlufer verbunden werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kulturzentrum Eidenberg
LE 14–20
Als interessantes kulturelles Veranstaltungszentrum mit unverwechselbarem Flair bildet der Kulturstadl Eidenberg eine Veranstaltungsstätte für verschiedene Vereine und Events und erhöht damit auch den Bekanntheitsgrad der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich

Festtagsbogen
LE 14–20
Eine alte Tradition wiederaufleben lassen: der Musikverein, die Feuerwehr und weitere Vereine aus Gramastetten wollten den Festtagsbogen, welcher von 1900 bis 1985 traditionell zu allen Festumzügen und Anlässen aufgestellt wurde, wiederherstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kleindenkmäler Walding
LE 14–20
n einem LEADER-Projekt der Arbeitsgemeinschaft ARGE Kulturdenkmäler konnten alle drei Kapellen im Waldinger Ortszentrum attraktiviert sowie die Geschichte der Denkmäler erforscht und zugänglich gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Burgruine Lichtenhag
LE 14–20
Der Verein „Burgruine Lichtenhag“, welcher über 80 Mitglieder verzeichnet, hat sich die Konservierung der Burgruine zum Ziel gesetzt, um den Verfall zu stoppen und Gefahrenstellen abzusichern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jahresstiege
LE 14–20
Die Marktgemeinde Gramastetten will die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturdenkmal und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer einzigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, als Naherholungsraum entwickeln und weiterhin gesichert zugängig machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Hägi Wendls
LE 14–20
Kultur ist Gemeinschaftsgut. In der Tenne und im Heuboden n einem 200 Jahre alten Haus entsteht ein öffentlicher Raum. Das Gebäude wird neu gedacht und die ursprüngliche Verwendung der Räume in die heutige Zeit übersetzt. MEHRBundesland: Vorarlberg

"Fahrradreparatur Werkstatt für Asylwerber"
LE 14–20
Die Idee des Projektes ist, die Mobilität von Asylwerberinnen und Asylwerbern zu stärken, indem sie aktiv mit Fahrrädern unterwegs sein können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erlebnis Region Urfahr West
LE 14–20
ie Region Urfahr West wird von vielen Freizeittouristinnen und -touristen als Naherholungsgebiet genutzt. Hierfür wurden zwölf Halbtages-Tourismuspakete entwickelt, die das Kennenlernen der Bevölkerung, die Möglichkeit selbst etwas zu produzieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, beinhalten. MEHRBundesland: Oberösterreich