Projekte (181)

Arbeitsmarktintegration jugendlicher Flüchtlinge in die Lehre
LE 14–20
Die LEADER-Region wird einer ausgewählten Gruppe von jugendlichen Asylsuchenden durch Schulungen im Bereich Deutsch, interkulturelles Wissen und einem fundierten Berufsorientierungsunterricht einen schnellstmöglichen Einstieg in eine Lehre ermöglichen. MEHRBundesland: Tirol
Lernbegleitung für Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund
LE 14–20
Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund sollen niederschwellige und bedarfsorientierte Angebote des Lernens zur Verfügung gestellt werden, um sprachliche Barrieren im Alltag im Umgang mit Behörden oder mit Informations- oder Kommunikationstechnologien bewältigen zu können. MEHRBundesland: Tirol

Schmatzi - SeminarbäuerInnen
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen Zugang zum Thema „Essen & Trinken“ zu schaffen, Ernährungsbildung mit Fachinformationen, didaktischen Anregungen und Materialien zu unterstützen, handlungsorientiertes Lernen über Ernährung, Gesundheit und Landwirtschaft zu ermöglichen sowie die Sensibilisierung für Unterschiede und Ähnlichkeiten, für Genuss, Gesundheit und Geschmacksvielfalt im Zuge der Sinnesschulung. MEHRBundesland: Tirol

Fachtagung „Abbau von Barrieren“
LE 14–20
Das Ende der Übergangsfrist zum Behindertengleichstellungsgesetz wirft viele Fragen für die Gemeinden auf. Um hier Klarheit zu schaffen, veranstaltet die LEADER Region Weinviertel Ost eine Fachtagung zum Thema „Abbau von Barrieren“ in der rechtliche und fachliche Hintergründe aufgezeigt werden, Betroffene zu Wort kommen und Praxisbeispiele Möglichkeiten zum Barriereabbau illustrieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Imagekampagne „Denk-mal sozial“
LE 14–20
Die Imagekampagne „Denk-mal sozial“ leistet Informations- und Bewusstseinsarbeit zu sozialen und für das Gemeinwohl im östlichen Weinviertel essentiellen Themen. Die thematischen Schwerpunkte der Kampagne bilden die Themenfelder „Abbau von Barrieren“ und „Zuzug & Integration“. MEHRBundesland: Niederösterreich
„(ge)kommen, um zu bleiben …“
LE 14–20
Dieses Projekt soll die Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Zugewanderten und der Aufnahmegesellschaft verbessern. Möglich wird dies durch gezielte Sensibilisierung der Bevölkerung und durch die Schaffung eines Dienstleistungsangebotes für Zuwanderinnen und Zuwanderer. MEHRBundesland: Kärnten