Projekte (206)

Naturpark Mürzer Oberland
Naturpark Mürzer Oberland

Natur schützen durch Besucherinnen- und Besucherlenkung

LE 14–20

Der Naturpark Mürzer Oberland hat sich in der jüngeren Vergangenheit in den Bereichen Klimawandel und Klimakrise, Biodiversität sowie im Zusammenhang damit zum Thema Kulturlandschaft Wälder und Almen positioniert. Mehrere thematisch relevante Wege und Installationen, aber auch Institutionen sind entstanden (Naturlabor) oder vorhandene Einrichtungen wurden entsprechend ausgerichtet (Naturmuseum Sonderausstellung, Holzknechtmuseum Neuadaption). MEHR

Bundesland: Steiermark
Johannes Löschenkohl
Johannes Löschenkohl

Europaschutzgebietszentrum Mannsberg-Boden

LE 14–20

Das Projekt entstand im Zusammenhang mit der Gründung des größten Europaschutzgebietes in Tallagen auf absolut freiwilliger Basis und Wunsch der Grundeigentümerinnen und -eigentümer. MEHR

Bundesland: Kärnten
Irene Glatzle
Irene Glatzle

Regionale Gehölzvermehrung Kärnten - Heckentag 2022

LE 14–20

Mit dem Projekt „Regionale Gehölzvermehrung Kärnten – Heckentag 2022“ soll Gehölz-Biodiversität in Kärnten „verwurzelt“ werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
LAG Management
LAG Management

Alter Walserweg Vanovagasse

LE 14–20

Der historische Walserweg im gemeindeübergreifenden Abschnitt zwischen Bludesch und Thüringen trägt den Namen Vanovagasse und wird als Naherholungsgebiet und Erschließung von Wanderwegen in der Region hochgeschätzt. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LEADER Mitten im Innviertel
LEADER Mitten im Innviertel

Innviertel blüht

LE 14–20

Das LEADER-Projekt "Innviertel blüht" untersucht im Einzugsgebiet der Region die Möglichkeiten zur Erhöhung des Wasserspeichervermögens der Böden zur Reduktion von Erosion und zu Ertragsstabilisierungen in der Landwirtschaft. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Karl Neuhofer
Karl Neuhofer

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs

LE 14–20

Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHR

Bundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Imkerverein Schärding Brunnenthal
Imkerverein Schärding Brunnenthal

Bienenlehrpfad - Entdecke die Welt der Biene

LE 14–20

Der Bienenlehrpfad in Oberösterreich soll Kinder sowie Erwachsene an dieses Thema heranführen und die Wichtigkeit aufzeigen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Gemeinde St. Roman
Gemeinde St. Roman

Getreidestampf St. Roman

LE 14–20

Der bestehende Getreidestampf, eine alte Technik zur Zerkleinerung und Futteraufbereitung von Getreide, und der dazugehörige Wald- und Naturlehrpfad wurden wiederbelebt und attraktiv gestaltet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Thomas Schrott
Thomas Schrott

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum

LE 14–20

Im Haus der Natur am Schrofen wurde das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert. MEHR

Bundesland: Tirol
Oö. Naturparke
Oö. Naturparke

Naturkalender Naturparke Oberösterreich

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes wurde die phänologische Naturbeobachtung in den drei Oberösterreichischen Naturparken Mühlviertel, Obst-Hügel-Land und Attersee-Traunsee mit neuem Leben erfüllt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LK Wien
LK Wien

Biotopbäume im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten

LE 14–20

Ein letztes Stück urtümlicher Wienerwald - das ist der Lainzer Tiergarten, der sich am Rand der Großstadt befindet. MEHR

Bundesland: Wien
LEADER Mitten im Innviertel
LEADER Mitten im Innviertel

Bodenkoffer

LE 14–20

Bodengesundheit und nachhaltige Bodennutzung werden immer wichtiger: Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind, desto höher ist der Ernteertrag und desto weniger Düngemittel werden benötigt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Landesforstdirektion Steiermark
Landesforstdirektion Steiermark

Dynamische Waldtypisierung Steiermark

LE 14–20

Mit diesem Projekt soll ein neuer und innovativer wissenschaftlicher Ansatz gewählt werden, welcher bei der Erstellung der Waldtypenkarte, der Beschreibung der Waldtypen, und der Ableitung von waldbaulichen Maßnahmen die veränderlichen Klimabedingungen mit berücksichtigt. MEHR

Bundesland: Steiermark
bernhard bergmann
bernhard bergmann

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst

LE 14–20

Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHR

Bundesland: Steiermark
Verein Regionalentwicklung Vöckla-Ager
Verein Regionalentwicklung Vöckla-Ager

Gemeinschaftspraxis

LE 14–20

Das regionale Bildungsprojekt „Gemeinschaftspraxis“ behandelte wichtige gesellschaftliche Zukunftsfragen und schuf ein Angebot für lebensnahes und gemeinschaftliches Lernen, um diese Fragen beantworten zu können und zukunftsorientierte Wege aufzuzeigen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Tobias Schernhammer
Tobias Schernhammer

SuttenReich Burgenland - Erhaltung von Ackersutten

LE 14–20

Temporäre Kleingewässer, umgangssprachlich auch "Sutten" genannt, zählen zu den am stärksten gefährdeten Landschaftsstukturen in Europa und haben in Form von Ackersutten im Nord- und Mittelburgenland noch wichtige Restvorkommen. MEHR

Bundesland: Burgenland
OIKOS
OIKOS

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT

LE 14–20

Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHR

Bundesland: Steiermark
Marktgemeinde Schwertberg
Marktgemeinde Schwertberg

Koa g´mahte Wiesn

LE 14–20

Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Manuel Denner
Manuel Denner

Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone

LE 14–20

Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projektes erfüllen beispielgebend die Anforderungen einer umfassenden und erfolgreichen Schutzgebietsbetreuung. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Ewald Altenhofer
Ewald Altenhofer

Artenschutzprojekt Böhmischer Kranzenzian

LE 14–20

Im Zentrum des Projektes steht der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica), eine vom Aussterben bedrohte und europaweit geschützte Pflanzenart, die ausschließlich in der Böhmischen Masse vorkommt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
www.habichtskauz.at / Jessica Winter
www.habichtskauz.at / Jessica Winter

Quantitative Absicherung der niederösterreichischen Habichtskauzpopulation

LE 14–20

In den Jahren 2009-2017 konnten zwei "Populations-Keimzellen" des Habichtskauzes aufgebaut werden. Damit entwickelte sich das Projekt zu einem Best Practice Beispiel für den niederösterreichischen Artenschutz. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Kerstin Riedmann
Kerstin Riedmann

BODAwichtig

LE 14–20

Das Projekt unterstützt Lehrpersonen dabei, Kindern und Jugendlichen das Thema Boden und seine Relevanz für Ernährung, Ökologie, Klimaschutz und (Lebens-)Raumgestaltung begreifbar zu machen und sorgsames Handeln zu fördern. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
NÖABB
NÖABB

Grundbereitstellung für ökologische Anlagen - Zusammenlegung Ludweis

LE 14–20

Mit dem Projekt werden zahlreiche landschaftsprägende Elemente (Böschungen, Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenwiesen) erhalten und langfristig gesichert. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
(c) Verein Food Coop Neumarkt
(c) Verein Food Coop Neumarkt

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis

LE 14–20

Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Wolfgang Knabl
Wolfgang Knabl

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers

LE 14–20

Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHR

Bundesland: Tirol