Projekte (206)

Land Tirol
Land Tirol

Renaturierung Gurglbach

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes soll die Renaturierung des Gurglbaches im Gemeindegebiet von Nassereith und Tarrenz auf einer Länge von etwa einem Kilometer geplant werden. MEHR

Bundesland: Tirol
Tiroler Bildungsforum
Tiroler Bildungsforum

Naturgarteninitiative Tirol

LE 14–20

Das Projekt „Naturgarteninitiative Tirol“ führt zwei Institutionen, das Tiroler Bildungsforum und den Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine Tirols, zusammen, welche sich bereits seit mehreren Jahren für eine naturnahe Gestaltung von Gärten und öffentlichen Grünanlagen einsetzen. MEHR

Bundesland: Tirol
Energieregion Weiz-Gleisdorf
Energieregion Weiz-Gleisdorf

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE

LE 14–20

Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHR

Bundesland: Steiermark
TVB Filzmoos
TVB Filzmoos

Naturparadies Rossbrand

LE 14–20

Das Projekt Filz und Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig,
wird damit doch ein Naturschutz Naturerlebnis Naturlabor – Programm zugleich umgesetzt. MEHR

Bundesland: Salzburg
Martin Fischl
Martin Fischl

ARGE SoilSaveWeeding

LE 14–20

Durch veränderte Klimabedingungen, bspw. Starkregen, sind immer mehr Böden, vor allem in Hanglagen, gefährdet. Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Strategie gegen Bodenerosion durch Wasser und Wind dar und trägt zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässig funktionierenden Verfahren, um eine mechanische Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen umzusetzen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
LAG MM
LAG MM

Erlebnislehrpfad Bio Hof Ellersbacher

LE 14–20

Der Erlebnislehrpfad schafft einen Mehrwert und ein Zusatzangebot für die Streuobstregion Kindberg-Stanzertal in der Steiermark und soll Themen wie Permakultur, natürliches Pflanzenwachstum und gesunde Lebensmittel darstellen MEHR

Bundesland: Steiermark

Weiterentwicklung der Burgenländischen Naturparke anhand biodiversitätsrelevanter Schwerpunktthemen

LE 14–20

Die Aktivitäten aller Österreichischen Naturparke, wie auch jene der sechs Burgenländischen Naturparke, werden von den vier Säulen: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung getragen. MEHR

Bundesland: Burgenland

ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen

LE 14–20

Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
Marion Gerstl LK OÖ
Marion Gerstl LK OÖ

ARGE Nützlingsblühstreifen

LE 14–20

In dem Projekt werden Saatgutmischungen für Nützlingsblühstreifen und Untersaaten erarbeitet, die gezielt und zeitgerecht Blattlausantagonisten anlocken, sodass der Blattlaus- und Nanovirenbefall bei Leguminosen auf natürliche Weise eingedämmt wird. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Josephinum Research
Josephinum Research

Geo-Informations-Systeme (GIS-ELA)

LE 14–20

Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und Global Navigation Satellite System (GNSS) -gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich nur sechs Prozent der LandwirtInnen diese Technologien. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Mareike Jäger
Mareike Jäger

ARGE Agroforst

LE 14–20

Im Zuge des Klimawandels ist die Agrarlandschaft massiven ökologischen Veränderungen ausgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich zunehmend gezwungen, sich mit modernen, angepassten Anbausystemen auseinanderzusetzen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich

Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine

LE 14–20

Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien
Manfred Hinterdorfer
Manfred Hinterdorfer

Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof

LE 14–20

Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LEADER Region
LEADER Region

Natur Pur

LE 14–20

Das Künstlerinnen- und Künstlersymposion Lindabrunn ist auf einer ehemaligen Hutweide entstanden. Heute als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen, lassen sich hier Kunst- und Naturerlebnis gut miteinander verbinden. Gleichzeitig gilt es für alle achtsam zu sein, um dieses einzigartige Areal langfristig zu erhalten. Über das Projekt Natur Pur werden Erhaltungsmaßnahmen mit Umweltbildung für Volksschulkinder verbunden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
WWF
WWF

Xylobionten im Schützner Tiergarten

LE 14–20

Innerhalb eines dreijährigen Projektes widmen sich die Esterhazy Betriebe und der World Wide Fund For Nature (WWF) einem sehr besonderen Gebiet im Leithagebirge. MEHR

Bundesland: Burgenland
Josef Reiter
Josef Reiter

Jahresstiege ​

LE 14–20

Die Marktgemeinde Gramastetten will die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturdenkmal und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer einzigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, als Naherholungsraum entwickeln und weiterhin gesichert zugängig machen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Grundlagenarbeit zum Artenschutz und Naturraummanagement

LE 14–20

Das Ziel des Projektes liegt in der Beratung und Bewusstseinsbildung von zumindest 500 landwirtschaftlichen Betrieben im Projektzeitraum 2020 bis 2023, um deren Bewirtschaftungsformen aus naturschutzfachlicher Sicht für schützenswerte Acker- und Grünlandlebensräume und deren Tier- und Pflanzenarten zu verbessern. MEHR

Bundesland: Burgenland
Urfahr West
Urfahr West

Studie der Naturjuwele ​ ​

LE 14–20

Mit der Grundlagenstudie zu den „verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für die Steigerung des Umweltbewusstseins, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche Akteurinnen und Akteure in der Region aktiviert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
www.morgenfurt.at
www.morgenfurt.at

(H)aus der Natur

LE 14–20

Urlaub in einem Erdhaus - das gibt es unseres Wissens weltweit nicht. Somit hatten wir ein Ziel. Ein innovatives Urlaubsprodukt - einzigartig und somit nicht vergleichbar. Gäste ansprechen, die umweltbewusst urlauben wollen. MEHR

Bundesland: Kärnten
OWT GmbH & Co KG
OWT GmbH & Co KG

Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau (Phase II)

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“ haben 140 innovative Obst- und Weinbaubetriebe aus neun LEADER-Regionen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.300 Hektar an der Umstellung auf eine zeitgemäße, ressourcenschonende Arbeitsweise gearbeitet. MEHR

Bundesland: Steiermark
Dominik Gumpenberger
Dominik Gumpenberger

LieblingsSpeis

LE 14–20

Die LieblingsSpeis, Rohrbach-Bergs persönlicher Bioladen, bietet qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region an. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Netzwerk Kulinarik/pov.at
Netzwerk Kulinarik/pov.at

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere

LE 14–20

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann
TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann

Attraktivierung Stausee Kirchdorf

LE 14–20

Einer der ersten Stauseen zur Gewinnung von Strom in Tirol soll eine neue Bestimmung finden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die weitere Stromerzeugung, der touristischen Nutzung und der Zugänglichkeit und Nutzung als Naherholungsraum. MEHR

Bundesland: Tirol
LAG Traunsteinregion
LAG Traunsteinregion

Bergwiesn mit Rastplatz Tissenbachtal (Scharnstein)

LE 14–20

Durch Initiative des neu gegründeten Almtaler Bergwiesn Vereins wurde die Renaturierung einer seit ca. 25 Jahren aufgelassenen Bergwiese und die Errichtung eines Sitz- und Rastplatzes auf einem Felsen oberhalb der Bergwiese möglich. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Landjugend St. Marienkirchen
Landjugend St. Marienkirchen

Setz an Bam' - damit unsa Zukunft Früchte trägt

LE 14–20

Durch das Erlernen, wie man einen Baum setzt und pflegt wird die regionale Relevanz in Hinsicht auf Obstbau gestärkt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich