Projekte (206)

TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, Mediadome
TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, Mediadome

NaturLese-Region

LE 14–20

Das Thema NaturLesen ist ein zentraler Schwerpunkt im Naturpark Zirbitzkogel- Grebenzen welcher forciert werden soll. MEHR

Bundesland: Steiermark
Mühlviertler Alm_Hawlan
Mühlviertler Alm_Hawlan

Bewusstseinsbildung "ländlicher Tourismus als Chance"

LE 14–20

Als Leuchtturm werden von Oberösterreich-Tourismus besonders bemerkenswerte und authentische touristische Angebote ausgezeichnet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Mühlviertler Alm
Mühlviertler Alm

Johannesweg Buch

LE 14–20

Der Johannesweg hat sich seit seiner Eröffnung zu einem über die Grenzen von Oberösterreich hinaus bekannten Wanderweg etabliert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Kinderkletterpark Kirchschlag
Kinderkletterpark Kirchschlag

Kinderkletterpark Kirchschlag

LE 14–20

Ein besonderer Kletterpark für Kinder ab drei Jahren wurde mithilfe von LEADER in Kirchschlag errichtet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Philipp Walz 2017
Philipp Walz 2017

Nachhaltiger Tourismus Österreich

LE 14–20

Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Moststraße
Moststraße

Kulturlandschaftsprojekt

LE 14–20

Hauptsächlich geht es um die Erhaltung der Streuobstwiesen und deren Pflege. Die Birnbäume der Region sind einzigartig. Leider werden sie kaum gepflegt bzw. umgeschnitten. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Gemeinde Weinburg
Gemeinde Weinburg

TEH Kräuterschaugarten

LE 14–20

Die Gemeinde Weinburg startete ein Projekt zur Präsentation von Naturkräutern. Es soll eine neu gestaltete Anlage mitten im Auwaldbereich ein Stück kulturelles Erbe revitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch eine Vielfalt von Themengärten wird ein Erlebnis mit allen Sinnen für alle Generationen möglich gemacht. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Familie Greber
Familie Greber

Neubau eines Milchviehstalles mit Heulager und Düngersammelanlage

LE 14–20

Der Mooshof liegt in Schwarzenberg. Familie Greber bewirtschaftet einen Heumilchbetrieb mit etwa 50 ha Fläche, 70 Milchkühen mit Nachzucht, 6 Ziegen, 80 Schweinen und einigen Kleintieren. Die Heumilch wird in der Hofkäserei zu Käse verarbeitet MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Theresa Harm
Theresa Harm

Um-und Zubau Heurigenlokal und Gästebeherbergung

LE 14–20

Das Weingut liegt direkt am Donau-Rad-Weg und in Dürnstein, diesen Vorteil wollten wir nutzen, um den Kundenstock zu erhöhen und auch unseren Kunden einmal etwas Anderes zu bieten. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Familie Ganahl
Familie Ganahl

Sennerei & Käsekeller

LE 14–20

Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Naturpark Südsteiermark
Naturpark Südsteiermark

So schmeckt Biodiversität - Wertschöpfung Streuobst

LE 14–20

Der komplexe Sachverhalt des Erhaltens der Natur- und Kulturlandschaft soll durch dieses Projekt einen weiteren Impuls bekommen. Ein wesentliches Ziel ist es, dem Streuobst in der Region wieder einen ökonomischen Wert zu geben. MEHR

Bundesland: Steiermark
LAG Sterngartl Gusental
LAG Sterngartl Gusental

Burgruine Reichenau

LE 14–20

Die Burgruine ist weit über die Grenzen bekannt. Gerade bei den Burgfestspielen Reichenau, dem Ritterfest, aber auch beim Mittelerdefest, kommen viele Leute aus dem Umfeld des Bezirkes Urfahr Umgebung und dem gesamten Raum Öberösterreichs. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Engelbert Beham
Engelbert Beham

Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na

LE 14–20

Bi-Wa-Na bedeutet Biene – Wald – Natur und ermöglicht dem Besucher das hautnahe Erleben der Abläufe im Bienenvolk. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

HERBALIX Natur- und Erlebnisweg

LE 14–20

Seit nunmehr rund 10 Jahren hat sich die Gemeinde Hirschbach dem Thema Kräuter verschrieben. Nach der Gründung der Kräuterkraftquelle als touristische Anlaufstelle fokussierte man sich unter anderem schnell darauf das Thema Kräuter und Natur "erlebbar" zu machen und vor allem auch Bildungsangebote zu diesem Thema anzubieten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
(c) Almenland
(c) Almenland

Abenteuerbucht Passail

LE 14–20

Das Freizeitzentrum Passail möchte sich zukünftig stärker den Themen „Naturvermittlung" und „Wasser" widmen. Dazu soll eine "Abenteuerbucht" als neue Attraktion im Naturpark Almenland entstehen, die als neues Ausflugsziel für Familien mit Kindern und Jugendlichen dient. MEHR

Bundesland: Steiermark
(c) Tourismusverband Almenland
(c) Tourismusverband Almenland

Pädagogische Wassererlebniswelt im Ökopark Hochreiter

LE 14–20

Mit dem Projekt „pädagogische Wassererlebniswelt“ will man im Ökopark Hochreiter das Motto „Natur erleben mit allen Sinnen“ konsequent fortsetzen. Das Element Wasser steht bei dieser Umsetzung im Mittelpunkt. MEHR

Bundesland: Steiermark
(c) Jonas Pregartner
(c) Jonas Pregartner

Almenland Mini-EM Passail

LE 14–20

Die Almenland Mini-EM ist eine Pilotveranstaltung für regionale Jugend- bzw. Sportarbeit. Zielgruppe sind alle Fußball begeisterten Kinder bis 10 Jahre aus dem Naturpark Almenland und auch darüber hinaus. MEHR

Bundesland: Steiermark
(c) Verein "Almenlandkräuter"
(c) Verein "Almenlandkräuter"

Almenland Kräuter Pretterer

LE 14–20

Der Betrieb Pretterer in der Bergbauern-Gemeinde Gasen leistet zusätzlich zur Kräuterproduktion einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung kleinerer Landwirtschaften. Die geplanten Investitionen sind unumgänglich für eine qualitativ hochwertige Erzeugung im Sinne der Almenland-Kräuter. MEHR

Bundesland: Steiermark
(c) Verein "Almenlandkräuter"
(c) Verein "Almenlandkräuter"

Almenland Kräuter Logistikaufbau

LE 14–20

Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHR

Bundesland: Steiermark

Ergebnisorientierter Naturschutzplan (ENP)

LE 14–20

Mit dem Pilotprojekt Ergebnisorientierter Naturschutzplan wurde in Österreich in ÖPUL 2015 ein ergebnisorientierter Ansatz zur Verfolgung von Naturschutzanliegen eingeführt. Anstatt vorgegebene Bewirtschaftungsmaßnahmen einhalten zu müssen, bietet der ENP den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten eine höhere Flexibilität und damit auch mehr Verantwortung in der Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, um naturschutzfachliche Ziele zu verfolgen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Naturpark Ötztal - Naturparkhaus in Längenfeld

LE 14–20

Der Standort des Naturparkhauses Längenfeld liegt in der Mitte des Ötztales/Tirol direkt an der Landesstrasse B186, die besonders im Sommer einen sehr hohen Anteil an Ausflugsverkehr aufweist. MEHR

Bundesland: Tirol
lk Österreich Anna Schreiner
lk Österreich Anna Schreiner

Pflanzenschutz-Warndienst 2017/18

LE 14–20

Anliegen ist es, durch den Warndienst Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Naturpark Tiroler Lech
Naturpark Tiroler Lech

Frauenschuhgebiet Martinauer Au - Besucherlenkung neu

LE 14–20

Im Naturpark Tiroler Lech (Natura 2000-Gebiet) liegt europas größtes zusammenhängendes Frauenschuhgebiet Martinauer Au mit ca. 2,5 h und ca. 6000 Frauenschuhpflanzen. MEHR

Bundesland: Tirol

Das Kernlandmagazin

LE 14–20

Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Land Tirol
Land Tirol

Flussaufweitung Isel-Hochstein

LE 14–20

Da die Isel im Ortsgebiet Seblas der Gemeinde Matrei in Osttirol auf großer Länge monoton verbaut ist, gibt es bereits seit Jahren Bestrebungen seitens der Wasserbauverwaltung, des Naturschutzes und der Fischerei, den Flussabschnitt gestalterisch und ökologisch aufzuwerten. MEHR

Bundesland: Tirol