Projekte (206)

Landwirtschaft-Wirtschaft 4.0 und die Auswirkungen auf die Mobilität
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll sichtbar werden, dass die agrarische Welt, die Industrie und das urbane Leben in der Energieregion Weiz-Gleisdorf auch in kleinen Gemeinden auf spezielle Art verbunden sind. MEHRBundesland: Steiermark

Lärche Murau - Wissensausbau und -transfer
LE 14–20
Der Bezirk Murau liegt im lärchenreichsten Gebiet Mitteleuropas. Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Wissensstand und die praktische Umsetzung zur Lärchenbewirtschaftung in Waldbeständen, Waldweiden und Lärchenwiesen zu verbessern und dies in einem Praxishandbuch zusammenzufassen. MEHRBundesland: Steiermark

Auftakt #ichbinsoplastikfrei
LE 14–20
Die Initiative #ichbinsoplastikfrei hat sich zum Ziel gesetzt, Verpackungsmüll aus Plastik zu reduzieren. Mit interaktiver Kommunikationsarbeit und Aktionen soll es gelingen, Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, ein Umdenken zu bewirken und Plastikmüll Schritt für Schritt zu reduzieren. Hauptzielgruppe sind alle Konsumentinnen und Konsumenten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bienen-Erlebnis-Weg Kleefeld
LE 14–20
Mit der Errichtung des Bienen-Erlebnis-Wegs am Kleefeld soll die touristische Infrastruktur am Wolfgangsee nachhaltig verbessert werden. Der Bienen-Erlebnis-Weg ist ein weiterer Baustein für den Wolfgangsee, sich als Naturparadies zu präsentieren. MEHRBundesland: Salzburg

Blühendes und Summendes Wipptal
LE 14–20
Ziel des Projektes ist vorrangig die Informationsbereitstellung und Bewusstseinsbildung zum Schutz der Wildbienen sowie die Förderung des Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Bienenschutz und dem Erhalt naturnaher und vielfältiger Lebensräume. Durch die geplanten Maßnahmen wird zudem die Nahrungs- und Lebensraumsituation der Wildbienen im Wipptal unmittelbar und langfristig verbessert. MEHRBundesland: Tirol

Naturerlebnisweg Gmundnerberg
LE 14–20
Um ein zeitgemäßes Erlebnisangebot für alle Altersgruppen zu schaffen und den Tagestourismus zu fördern, wird im Frühling 2017 ein österreichweit einzigartiger interaktiver Erlebnisweg eröffnet. Parallel zur Errichtung des Erlebnisweges wird ein Besucherlenkungs- und Mobilitätskonzept umgesetzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Heimisch pflanzen
LE 14–20
Ziel ist es, die ursprünglich in der Natur- und traditionellen Kulturlandschaft häufig vertretenen heimischen Gehölze - insbesondere Sträucher, wieder in unseren Gärten und Grünanlagen anzusiedeln. Es ist geplant, in Gärtnereifachbetrieben eine ‚Naturgartenecke‘ einzurichten, in der heimische Gehölze in einem entsprechenden Ambiente und mit interessanten Zusatzinformationen angeboten werden. MEHRBundesland: Tirol
Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
LE 14–20
Das aktuelle, dreijährige Projekt soll der Region einen neuerlichen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung basierend auf der Regionalressource Streuobst verleihen. Hauptziel ist der Erhalt der Streuobstwiesen durch die Erzielung einer entsprechenden Wertschöpfung unter Einbeziehung einer breiten Bevölkerungsschicht. MEHRBundesland: Steiermark

Almtaler Natur:Dialoge
LE 14–20
Ziel der Almtaler Natur:Dialoge ist die rücksichtsvolle Nutzung der Natur- und Kulturlandschaft des Almtals. Unterschiedliche Interessen treffen aufeinander, sind oft schwer zu vereinbaren und führen zu Konflikten. Die Almtaler Natur:Dialoge bieten künftig eine Plattform für Bewusstseinsbildung und Interessenausgleich, um Kompromisslösungen zu suchen und abgestimmte Vereinbarungen treffen zu können. MEHRBundesland: Oberösterreich

FUMObil
LE 14–20
Mit der Entwicklung eines Masterplans soll den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern der Region Fuschlseeregion - Mondseeland (FUMO) zukünftig eine attraktive und umweltschonende Mobilität dargestellt werden, um mit weniger motorisiertem Individualverkehr die täglichen Berufs- und Ausbildungsorte sowie die Freizeitziele attraktiv und kostengünstig erreichen zu können. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg
Produktentwicklung Gemüseraritäten aus dem Kamptal
LE 14–20
Der Verein ARCHE NOAH hat in seinem Archiv Gemüsesorten, die noch keine Marktrelevanz haben. Jedoch haben diese das Potential den Speiseplan vielfältiger zu machen. Besonders in den Wintermonaten werden Alternativen zu Erdäpfel und Co. willkommen. Um diese Gemüsesorten verfügbar zu machen bedarf es Prozesse in der Sortenentwicklung. Diese Prozesse werden neben Vernetzungsarbeit (Veranstaltungen mit Gastronomen und dgl.) im Zuge dieses Projektes durchgeführt. MEHRBundesland: Niederösterreich
Blühendes und Summendes Wipptal
LE 14–20
Ziel des Projektes ist vorrangig die Informationsbereitstellung und Bewusstseinsbildung zum Schutz der Wildbienen sowie die Förderung des Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Bienenschutz und dem Erhalt naturnaher und vielfältiger Lebensräume. MEHRBundesland: Tirol

Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
Das Informationsprojekt „WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem sich WaldbewirtschafterInnen auf selbsterfahrende Weise mit Biodiversität im eigenen bewirtschafteten Wald befassen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Weinviertler Ideenpool
LE 14–20
Dieses Projekt wirdmet sich der Entwicklung und Betreuung einer Online-Ideenplattform, auf der Ideen von und für die Region eingestellt und weiterentwickelt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

PHÄNOFLEX Österreich
LE 14–20
Im Zuge des Projektes kommt es zu einer Bereitstellung eines einfachen, fachlich abgesicherten und praxistauglichen Infoangebotes auf www.mahdzeitpunkt.at für die Jahre 2015 und 2016, mit dem die landwirtschaftlichen Betriebe ihre Schnittzeitauflagen an die jährliche Vegetationsentwicklung anpassen können. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Biodiversität & LEADER
LE 14–20
Dieses Projekt soll dazu beitragen, Biodiversität stärker als entwicklungsrelevantes Thema in den LEADER-Regionen Österreichs zu verankern. Dazu dienen Vernetzungstreffen in ausgewählten Pilotregionen, die Zusammenarbeit mit den BiodiversitätsbotschafterInnen sowie die Vortragsreihe „Regional & wertvoll – Biodiversitätsschutz lohnt sich!". Den Abschluss des Projekts bildet im Frühjahr 2017 eine nationale Vernetzungskonferenz. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MONDAT - Österreichweite Informationsplattform zu WF-Monitoringprojekten
LE 14–20
MONDAT soll sie Öffentlichkeit über laufende Monitoringprojekte mittels einer frei zugänglichen Webplattform unter www.monitoringprojekte.at informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Biodiversitätsmonitoring mit Landwirtinnen und Landwirten
LE 14–20
Hauptziel der Informationsmaßnahme ist es, durch das regelmäßige Beobachten und Melden von Indikatorarten Bewusstseinsbildung für den Wert extensiver Grünlandflächen zu betreiben sowie in selbsterfahrender Weise über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Bewirtschaftung sowie die Ziele von Bewirtschaftungsauflagen im Rahmen der ÖPUL Naturschutzmaßnahme zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
"Wir schauen auf unsere Almen!" - Unter diesem Motto beobachten seit dem Jahr 2013 rund 50 Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter Pflanzen und Tiere auf ihren Almwiesen und -weiden und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der Almwiesen in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

NATUR VERBINDET
LE 14–20
Mit NATUR VERBINDET wirbt der Naturschutzbund gemeinsam mit vielen Partnern für eine vielfältige Kulturlandschaft. Mehr Natur in der Kulturlandschaft und ein verbessertes Verständnis für deren Wert ist das Projektziel - mit einem breiten Maßnahmenpaket an Information, Bewusstseinsbildung und Mobilisierung will man die lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft erhalten und erhöhen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Abenteuer Faltertage II auf www.naturbeobachtung.at
LE 14–20
Abenteuer Faltertage II soll ein großes "Schmetterlingsnetzwerk" in Österreich aufbauen, das sich aktiv und nachhaltig für gefährdete heimische Tagfalterarten einsetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf gefährdeten FFH-Arten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Schmatzi - SeminarbäuerInnen
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen Zugang zum Thema „Essen & Trinken“ zu schaffen, Ernährungsbildung mit Fachinformationen, didaktischen Anregungen und Materialien zu unterstützen, handlungsorientiertes Lernen über Ernährung, Gesundheit und Landwirtschaft zu ermöglichen sowie die Sensibilisierung für Unterschiede und Ähnlichkeiten, für Genuss, Gesundheit und Geschmacksvielfalt im Zuge der Sinnesschulung. MEHRBundesland: Tirol
Landschaft verstehen
LE 14–20
Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Bewusstseinsbildung Schutzgebietskategorien
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des vorliegenden Projekts ist es, greifbar zu machen, was hinter diesen Begriffen Nationalpark, Biosphärenpark, Naturpark, Natura 2000 Gebiet etc. steckt, und was das für die Natur, aber auch für die Region als Ganzes bedeutet. MEHRBundesland: Burgenland
UBB Schulungen 2015
LE 14–20
Mit der Teilnahme an dem Agrarumweltprogramm „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ haben Betriebe neben der Erfüllung bestimmter Auflagen auch an inhaltlich abgestimmten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Mit der bundesweiten Erstellung von Kursunterlagen und Onlinekursen soll ein ansprechendes Angebot an Veranstaltungen zur Erfüllung für die im Rahmen der Ländlichen Entwicklung vorgegebenen Weiterbildungsverpflichtungen erstellt werden. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien