Projekte (85)

(H)aus der Natur
LE 14–20
Urlaub in einem Erdhaus - das gibt es unseres Wissens weltweit nicht. Somit hatten wir ein Ziel. Ein innovatives Urlaubsprodukt - einzigartig und somit nicht vergleichbar. Gäste ansprechen, die umweltbewusst urlauben wollen. MEHRBundesland: Kärnten

Auftakt Bewusstseinsregion
LE 14–20
Die Bewusstseinsregion soll die Verknüpfung zwischen Vergangenheit, Heute und Morgen herstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kulturschatz - Teufelsgasse Kirchdorf
LE 14–20
Die "Teufelsgasse" in Kirchdorf in Tirol stellt durch die hohe Anzahl der Felsbildritzungen und durch die Nutzung in allen Zeithorizonten (von den ersten Besiedelungen in Tirol bis zur Neuzeit) ein einzigartiges Kulturgut in ganz Westösterreich dar. Im Projekt steht der Schutz dieser Felsritzungen im Mittelpunkt. MEHRBundesland: Tirol

E-Mobilität im Mürztal-Mariazellerland
LE 14–20
Elektromobilität und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind aktuelle Trends, welche einerseits von regionalen Akteurinnen und Akteuren getrieben werden und andererseits auch in lokalen, nationalen und internationalen Energie-, Umwelt- und Klimaschutzprogrammen gefordert werden. MEHRBundesland: Steiermark

EnergyKids
LE 14–20
Den Kindern wird auf spielerische und aktive Art der sparsame Umgang mit verschiedenen Energieträgerinnen und Energieträgern näher gebracht. MEHRBundesland: Salzburg

Gründung Kompetenzzentrum Pelletierung
LE 14–20
Aus verschiedenen Roh- und Reststoffen werden Pellets erzeugt und die Pelletieranlage wird auch zur Lohnpelletierung genutzt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Nationalpark Kalkalpen Start Up Challenge
LE 14–20
Die Nationalpark Kalkalpen Startup-Challenge will nachhaltiges Unternehmertum rund um den Nationalpark Kalkalpen fördern.Gesucht wurden innovative For-Profit orientierte Ideen und Startups. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Fachexpertise Smart Village Kronstorf
LE 14–20
Im Rahmen eines 3-teiligen Workshops wurde mit der Methode Design-Thinking unter Einbindung aller relevanten Stakeholder ein umsetzungsfähiges Smart Village Konzept entwickelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

E-Carsharing
LE 14–20
Mit der Einrichtung eines E-Carsharings in der Region KUUSK werden Gemeinden, Firmen und Privatpersonen kontinuierlich in eine Mobilitätswende eingebunden. Ziel ist es, das funktionierende System langfristig in der Region zu verankern. MEHRBundesland: Tirol

Bike und Umwelt
LE 14–20
Auf einigen Radwegen fehlen Infrastruktureinrichtungen wie Verpflegungsstationen, Fahrraddepots, öffentliche Toiletten, Ladestationen für E-Bikes oder eine Mülltrennstationen. Diese werden zum Teil über das Projekt geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Öffentliche Straßenbeleuchtung
LE 14–20
Die Gemeinden Lozzo di Cadore und Virgen haben in den vergangenen Jahren wichtige Projekte im Bereich Energieeffizienz für die öffentliche Beleuchtung entwickelt. MEHRBundesland: Tirol

Solarpotentialanalyse
LE 14–20
Das Ziel der Solarpotentialanalyse ist es, für jede verfügbare Fläche und jedes Gebäudedach in den sieben Mondseelandgemeinden eine farblich abgestufte Darstellung zu erhalten, welche Aussagen darüber gibt, ob und wie gut die jeweilige Fläche für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. MEHRBundesland: Oberösterreich

Energieoptimierung in der kommunalen Infrastruktur - Schwerpunkt Badeanlagen
LE 14–20
Umsetzung von Investitionen im Bereich Energieoptimierung der kommunalen Infrastruktur, eingeschränkt auf Badeanlagen. MEHRBundesland: Tirol

Messe Mühlviertel – Regional-Events 2016- 2018
LE 14–20
Die Region Mühlviertler Kernland schafft es in vielfältiger Weise, einen zeitgemäßen Zugang zu Natur, Freiraum und Nachhaltigkeit zu gestalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Energie-Erlebnisweg Trebesing
LE 14–20
Mit der Errichtung des Energie-Erlebniswegs in der Gemeinde Trebesing soll Klein und Groß die Thematik von erneuerbaren Energien leicht verständlich näher gebracht werden. MEHRBundesland: Kärnten

Ausbau und Weiterentwicklung der Biometzgerei Juffinger
LE 14–20
Das Projekt dient der Anpassung des Betriebes an eine notwendige Kapazitätsausweitung in der Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung sowie der Lagerung auf Grund steigender Nachfrage nach Biofleisch- und Wurstwaren. MEHRBundesland: Tirol

e5 Jugendprojekt Blumenegg
LE 14–20
In der Energieregion Blumenegg (Bludesch, Ludesch, Thüringen, Vorarlberg) sind 2018/2019 mehrere Veranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Ressourceeffizienz und Klimawandel geplant. Jede Gemeinde führt dabei mindestens eine Aktion auf ihrem Gemeindegebiet durch. MEHRBundesland: Vorarlberg

Konzeption „Science Center Weiz – der Ort für kleine und große Entdecker“
LE 14–20
Über den Schulalltag hinaus soll durch spielerisches Lernen der Entdecker- und Erfindergeist geweckt werden. Dafür plant Weiz (Steiermark) ein „Science Center". MEHRBundesland: Steiermark

Energieschwerpunkt im Bezirk Imst
LE 14–20
Das Projekt "Energieschwerpunkt im Bezirk Imst" hatte zur Aufgabe die auslaufende Klima- und Energiemodellregions-Periode abzufedern und das bestehende Netzwerk an Energiebeauftragten, sowie die zahlreichen Initiativen im Energiebereich fortzuführen. MEHRBundesland: Tirol

Errichtung von Gemeinschaftsanlagen und Infrastruktur für die Gemüsevermarktung und -verarbeitung
LE 14–20
Fünf Tiroler Gemüsebaubetriebe haben das Areal der aufgelassenen Straubkaserne in Hall in Tirol übernommen, um gemeinsam zu kooperieren und zu vermarkten. MEHRBundesland: Tirol

Entwicklung eines energieeffizienten Trocknungsprozesses zur verbesserten Verarbeitung von hochqualitativen Arznei-, Gewürz-, und Teepflanzen aus der Region
LE 14–20
Waldland verarbeitet vor allem regional erzeugte landwirtschaftliche Rohstoffe (Tee- und Gewürzkräuter sowie Heilkräuter für Phytopharmaka, Backsaaten und Öle) MEHRBundesland: Niederösterreich

Seminarraum, Seminarküche, Bioladen
LE 14–20
Mit dem Bioladen und Verköstigungsraum war es das Ziel, die hofeigenen Produkte direkt am Hof zu die Kundin und den Kunden zu bringen. MEHRBundesland: Vorarlberg
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Um-und Zubau Heurigenlokal und Gästebeherbergung
LE 14–20
Das Weingut liegt direkt am Donau-Rad-Weg und in Dürnstein, diesen Vorteil wollten wir nutzen, um den Kundenstock zu erhöhen und auch unseren Kunden einmal etwas Anderes zu bieten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Milchbuben KG
LE 14–20
Die Milchbuben KG hat sich zum Ziel gesetzt eine moderne Käserei samt Hackschnitzelheizung zu errichten, um hochwertigen Weichkäse herzustellen. Zudem soll der Bevölkerung die Arbeit und Kreisläufe der heutigen, modernen Landwirtschaft nähergebracht werden. MEHRBundesland: Tirol