Projekte (68)

Naturpark Sölktäler
Naturpark Sölktäler

Familienprojekt Naturpark Sölktäler

LE 14–20

Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHR

Bundesland: Steiermark
LEADER-Region FUMO
LEADER-Region FUMO

Irrseemoor entdecken und verstehen

LE 14–20

Die Sensibilisierung und die Aufbereitung relevanter naturschutzbezogener Themen vor Ort stehen neben dem Erhalt wichtiger Kulturgüter im Vordergrund. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
© Welterbegemeinden Wachau
© Welterbegemeinden Wachau

Wachauschaf

LE 14–20

Naturschutzkonforme Beweidung in der Wachau und im Naturpark Jauerling-Wachau. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
NÖ Naturschutzbund
NÖ Naturschutzbund

Bildungsprojekt - Naturschätze im westlichen Weinviertel

LE 14–20

Mit dem Bildungsprojekt Naturschätze im westlichen Weinviertel sollen die naturschutzfachlich besonders wertvollen Trockenrasen im zentralen Weinviertel erhalten und wiederhergestellt werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Gemeinde St. Johann
Gemeinde St. Johann

Neophytenbekämpfung

LE 14–20

Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten, sowie die Beseitung / Eliminierung der Neophyten MEHR

Bundesland: Tirol
LKÖ
LKÖ

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020

LE 14–20

Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Foto von Bildschirm: LAG Sterngartl Gusental
Foto von Bildschirm: LAG Sterngartl Gusental

Mountainbike-Region Sterngartl Gusental

LE 14–20

Das Mountainbike-Wegenetz Sterngartl schafft gute Voraussetzungen für die Entwicklung neuer touristischer Mountainbike-Angebote und bietet damit eine ausgezeichnete Chance, das Profil des Mühlviertels als Mountainbike-Destination weiter zu schärfen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Andrea Deschberger
Andrea Deschberger

Art´n Vielfalt

LE 14–20

Ein ca. 4000 m² großes Wiesengrundstück in Oberösterreich wurde mit bienenfreundlichen Stauden und einer Bienenwiesenmischung bepflanzt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Naturpark-Südsteiermark
Naturpark-Südsteiermark

Baukultur 2015

LE 14–20

Im Projekt soll Baukultur bewusst gemacht und gemeinsam gestaltet werden! Es soll an die bisherige Aktivitäten der Südsteiermark angeknüpft, und das Engagement im Schilcherland und dem steirischen Vulkanland intensiviert werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
© Franz Weinhofer
© Franz Weinhofer

Pielach - Mühlau: Naturschätze bewusst erleben

LE 14–20

Das Naturschutzgebiet Pielach-Mühlau im Gemeindegebiet von Hafnerbach (Niederösterreich) ist ein wahrer (Geheim-)Schatz. Die Wildflusslandschft entlang der Pielach ist für viele Tierarten ein überlebenswichtiges Rückzugsgebiet. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Dieter Manhart
Dieter Manhart

Unsere Wiesen, unser Wert

LE 14–20

Wiesenschutz durch Regionalentwicklung im Naturpark Jauerling-Wachau, Niederösterreich. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Naturpark Metzgerei Nagelfluhkette e.Gen.
Naturpark Metzgerei Nagelfluhkette e.Gen.

Naturpark Vollmilchkalb

LE 14–20

Aufbau der Vermarktungsschiene für das Naturpark Vollmilchkalb in Vorarlberg. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
© Volunteers Wachau-Mittelrhein
© Volunteers Wachau-Mittelrhein

Welterbe-Volunteers Wachau-Mittelrhein

LE 14–20

Die Wachau veranstaltet unter dem Titel Wachau Volunteer seit dem Jahr 2010 Sommercamps für Freiwillige, die bei Aufgaben im Naturschutz in der Wachau helfen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, Mediadome
TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, Mediadome

NaturLese-Region

LE 14–20

Das Thema NaturLesen ist ein zentraler Schwerpunkt im Naturpark Zirbitzkogel- Grebenzen welcher forciert werden soll. MEHR

Bundesland: Steiermark
Philipp Walz 2017
Philipp Walz 2017

Nachhaltiger Tourismus Österreich

LE 14–20

Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Ergebnisorientierter Naturschutzplan (ENP)

LE 14–20

Mit dem Pilotprojekt Ergebnisorientierter Naturschutzplan wurde in Österreich in ÖPUL 2015 ein ergebnisorientierter Ansatz zur Verfolgung von Naturschutzanliegen eingeführt. Anstatt vorgegebene Bewirtschaftungsmaßnahmen einhalten zu müssen, bietet der ENP den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten eine höhere Flexibilität und damit auch mehr Verantwortung in der Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, um naturschutzfachliche Ziele zu verfolgen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Naturpark Tiroler Lech
Naturpark Tiroler Lech

Frauenschuhgebiet Martinauer Au - Besucherlenkung neu

LE 14–20

Im Naturpark Tiroler Lech (Natura 2000-Gebiet) liegt europas größtes zusammenhängendes Frauenschuhgebiet Martinauer Au mit ca. 2,5 h und ca. 6000 Frauenschuhpflanzen. MEHR

Bundesland: Tirol

Das Kernlandmagazin

LE 14–20

Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
ARGE Tiroler Naturparke
ARGE Tiroler Naturparke

Interaktive Schutzgebietskarte für die Tiroler Naturparke

LE 14–20

Das gegenständige Kooperationsprojekt hatte zum Ziel, eine gemeinsame interaktive digitale Schutzgebietskarte zu erstellen. MEHR

Bundesland: Tirol
LAG RM regio³
LAG RM regio³

Neophytenbekämpfung Pillerseetal

LE 14–20

Einige dieser Pflanzen haben sich massiv und unkontrolliert ausgebreitet. Vor allem drei Arten sind in unserer Region rund um den Pillersee zu einem echten Problem geworden. MEHR

Bundesland: Tirol
FranzGERDL
FranzGERDL

Attraktivierung Kaiserbachtal

LE 14–20

Das Kaiserbachtal soll als Tagesausflugsziel und Naherholungsraum im neuen Glanz erstrahlen. MEHR

Bundesland: Tirol
Naturpark Tiroler Lech
Naturpark Tiroler Lech

Besucherlenkung für Tiroler Naturparke - Tiroler Lech

LE 14–20

Unter der Koordination der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol erarbeiten die Tiroler Naturparke einen einheitlichen Standard zu ihren jeweiligen 10 Highlights pro Naturpark. MEHR

Bundesland: Tirol
ÖAV
ÖAV

Bergsteigerdörfer

LE 14–20

Die Bergsteigerdörfer wurden vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV) ins Leben gerufen und bieten den aktuell 20 österreichischen Bergsteigerdörfern eine Plattform, ihr Angebot zu präsentieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Werner Gantschnigg
Werner Gantschnigg

Vielfalt bewegt! Alpenverein

LE 14–20

Das Projekt lebt von der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierter Alpenvereinsmitglieder, die typische (ausgewählte) Tier- und Pflanzenarten (20 Arten) des Alpenraums über Jahre in den Arbeitsgebieten der alpinen Vereine (ÖAV, DAV) in Österreich oberhalb der Waldgrenze beobachten werden. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017

LE 14–20

Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien