Projekte (68)

Biotop Streuobstwiese: Biodiversitätserhalt = Kulturlandschaftsschutz
LE 14–20
Das Projekt ist eine dringend notwendige Maßnahme, um nicht nur den Verlust der Streuobstwiesenflächen zu stoppen, sondern diese auch zu revitalisieren, neu anzulegen und aktiv Naturschutz zu betreiben. Durch die aktive Beteiligung der Naturpark-Bevölkerung entsteht für diese ein Nutzen und es wird ihr Bewusstsein für den Natur- und Kulturlandschaftsschutz sensibilisiert. MEHRBundesland: Steiermark
Artenschutzposter Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Die heimische Flora und Fauna soll in Form von A0 Artenschutzpostern dargestellt werden. Dazu werden fünf verschiedene Poster mit den 54 häufigsten Arten der jeweiligen Gruppe angefertigt: Vögel, Gehölze, Wiesenpflanzen, Insekten, Säugetiere und Amphibien und Reptilien. MEHRBundesland: Steiermark

Urlaub, Erlebnis, Genuss-Naturvermittlung auf allen Ebenen im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Um die Naturvermittlungskompetenz, die bereits auf verschiedenen Ebenen im Naturpark greifbar ist, sichtbar zu machen, möchte der Naturpark für das Jahr 2016 einen Katalog mit dem Schwerpunkt Naturvermittlung herausgeben. MEHRBundesland: Steiermark

Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
Das Informationsprojekt „WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem sich WaldbewirtschafterInnen auf selbsterfahrende Weise mit Biodiversität im eigenen bewirtschafteten Wald befassen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MONDAT - Österreichweite Informationsplattform zu WF-Monitoringprojekten
LE 14–20
MONDAT soll sie Öffentlichkeit über laufende Monitoringprojekte mittels einer frei zugänglichen Webplattform unter www.monitoringprojekte.at informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
"Wir schauen auf unsere Almen!" - Unter diesem Motto beobachten seit dem Jahr 2013 rund 50 Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter Pflanzen und Tiere auf ihren Almwiesen und -weiden und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der Almwiesen in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

NATUR VERBINDET
LE 14–20
Mit NATUR VERBINDET wirbt der Naturschutzbund gemeinsam mit vielen Partnern für eine vielfältige Kulturlandschaft. Mehr Natur in der Kulturlandschaft und ein verbessertes Verständnis für deren Wert ist das Projektziel - mit einem breiten Maßnahmenpaket an Information, Bewusstseinsbildung und Mobilisierung will man die lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft erhalten und erhöhen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Abenteuer Faltertage II auf www.naturbeobachtung.at
LE 14–20
Abenteuer Faltertage II soll ein großes "Schmetterlingsnetzwerk" in Österreich aufbauen, das sich aktiv und nachhaltig für gefährdete heimische Tagfalterarten einsetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf gefährdeten FFH-Arten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Landschaft verstehen
LE 14–20
Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Bewusstseinsbildung Schutzgebietskategorien
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des vorliegenden Projekts ist es, greifbar zu machen, was hinter diesen Begriffen Nationalpark, Biosphärenpark, Naturpark, Natura 2000 Gebiet etc. steckt, und was das für die Natur, aber auch für die Region als Ganzes bedeutet. MEHRBundesland: Burgenland

Erfolgskontrolle und Lebensraumerfassung der Kreuzkröte
LE 07–13
MEHRBundesland: Tirol

Auenverbund Inn
LE 07–13
Revitalisierungsmaßnahmen an mehreren Standorten MEHRBundesland: Tirol