Projekte (47)

dualpixel
dualpixel

Mühlen(er)leben

LE 14–20

Einblicke in das Leben und Arbeiten in einer gewerblichen Müllerei um 1900 erhält man im Rahmen von Führungen, Workshops und diversen weiteren Kulturveranstaltungen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Wassererlebnispark Bruckmühle

LE 14–20

Mit dem Projekt "Wassererlebnispark Bruckmühle" soll in Pregarten, Oberösterreich, ein attraktiver Erholungsraum geschaffen werden, der speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern ausgerichtet ist. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Mühlviertler Alm
Mühlviertler Alm

Obstschaugarten Mühlviertler Alm

LE 14–20

Planung und Anlegen eines kleinen Obstschaugartens in der Dorfschaft Silberberg, Gemeinde Kaltenberg, direkt am Johanneswerg. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
(c) Almenland
(c) Almenland

Abenteuerbucht Passail

LE 14–20

Das Freizeitzentrum Passail möchte sich zukünftig stärker den Themen „Naturvermittlung" und „Wasser" widmen. Dazu soll eine "Abenteuerbucht" als neue Attraktion im Naturpark Almenland entstehen, die als neues Ausflugsziel für Familien mit Kindern und Jugendlichen dient. MEHR

Bundesland: Steiermark
(c) Gemeinde Ludesch
(c) Gemeinde Ludesch

Dorfbrunnenkultur

LE 14–20

Die letzten, historisch bedeutsamen Brunnen in Ludesch sollen für die Bevölkerung erhalten und wieder funktionstüchtig gemacht werden. Drei der kulturgeschichtlich bedeutsamen noch bestehenden Brunnen sollen mit traditionellem Handwerk wieder hergestellt werden. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
(c) Tourismusverband Almenland
(c) Tourismusverband Almenland

Pädagogische Wassererlebniswelt im Ökopark Hochreiter

LE 14–20

Mit dem Projekt „pädagogische Wassererlebniswelt“ will man im Ökopark Hochreiter das Motto „Natur erleben mit allen Sinnen“ konsequent fortsetzen. Das Element Wasser steht bei dieser Umsetzung im Mittelpunkt. MEHR

Bundesland: Steiermark
lk Österreich Anna Schreiner
lk Österreich Anna Schreiner

Pflanzenschutz-Warndienst 2017/18

LE 14–20

Anliegen ist es, durch den Warndienst Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Das Kernlandmagazin

LE 14–20

Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Land Tirol
Land Tirol

Flussaufweitung Isel-Hochstein

LE 14–20

Da die Isel im Ortsgebiet Seblas der Gemeinde Matrei in Osttirol auf großer Länge monoton verbaut ist, gibt es bereits seit Jahren Bestrebungen seitens der Wasserbauverwaltung, des Naturschutzes und der Fischerei, den Flussabschnitt gestalterisch und ökologisch aufzuwerten. MEHR

Bundesland: Tirol
Maschinenring Steiermark
Maschinenring Steiermark

Nährstoff- und Bodenschutzmanagement

LE 14–20

Mit dem Maschinenring Nährstoffmanagement erhält der landwirtschaftliche Betrieb nicht nur nackte Messergebnisse, sondern das Know-how über den aktuellen Nährstoffpool in Böden und Wirtschaftsdüngern. MEHR

Bundesland: Steiermark
Verein Infozentrum Gutenberg-Raabklamm
Verein Infozentrum Gutenberg-Raabklamm

Errichtung Themen- und Wasserweg Gutenberg-Stenzengreith

LE 14–20

Der nicht mehr nutzbare Themenweg in der ehemaligen Gemeinde Stenzengreith soll durch einen neuen Themenweg „Themen- und Wasserweg Gutenberg-Stenzengreith“ adäquat ersetzt werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Hörbst Grafik
Hörbst Grafik

Auftakt #ichbinsoplastikfrei

LE 14–20

Die Initiative #ichbinsoplastikfrei hat sich zum Ziel gesetzt, Verpackungsmüll aus Plastik zu reduzieren. Mit interaktiver Kommunikationsarbeit und Aktionen soll es gelingen, Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, ein Umdenken zu bewirken und Plastikmüll Schritt für Schritt zu reduzieren. Hauptzielgruppe sind alle Konsumentinnen und Konsumenten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
DI Mitterfellner GmbH
DI Mitterfellner GmbH

Wasserrad 4.0

LE 14–20

Im vorliegenden Projekt „Wasserrad 4.0“ soll – ausgehend von einem geplanten Mühlen-Museum“ in St. Georgen ob Judenburg im Bereich der Unterflurtrasse – aufgezeigt werden, wie effizient und umweltfreundlich diese Technologie basierend auf modernsten Werkstoffen wie Carbon und dem innovativen Holzwerkstoff PTS heute sein kann. MEHR

Bundesland: Steiermark
Horst Leitner
Horst Leitner

Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität

LE 14–20

Das Informationsprojekt „WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem sich WaldbewirtschafterInnen auf selbsterfahrende Weise mit Biodiversität im eigenen bewirtschafteten Wald befassen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LAG Weinviertel Manhartsberg
LAG Weinviertel Manhartsberg

Weinviertler Ideenpool

LE 14–20

Dieses Projekt wirdmet sich der Entwicklung und Betreuung einer Online-Ideenplattform, auf der Ideen von und für die Region eingestellt und weiterentwickelt werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Umweltbüro Klagenfurt
Umweltbüro Klagenfurt

MONDAT - Österreichweite Informationsplattform zu WF-Monitoringprojekten

LE 14–20

MONDAT soll sie Öffentlichkeit über laufende Monitoringprojekte mittels einer frei zugänglichen Webplattform unter www.monitoringprojekte.at informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Landschaft verstehen

LE 14–20

Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

UBB Schulungen 2015

LE 14–20

Mit der Teilnahme an dem Agrarumweltprogramm „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ haben Betriebe neben der Erfüllung bestimmter Auflagen auch an inhaltlich abgestimmten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Mit der bundesweiten Erstellung von Kursunterlagen und Onlinekursen soll ein ansprechendes Angebot an Veranstaltungen zur Erfüllung für die im Rahmen der Ländlichen Entwicklung vorgegebenen Weiterbildungsverpflichtungen erstellt werden. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
© Land Tirol, Abt. Umweltschutz
© Land Tirol, Abt. Umweltschutz

Erfolgskontrolle und Lebensraumerfassung der Kreuzkröte

LE 07–13

MEHR

Bundesland: Tirol
© Land Tirol
© Land Tirol

Broschüre „Biber in Tirol“

LE 07–13

MEHR

Bundesland: Tirol
© Gemeinde Moosbach
© Gemeinde Moosbach

Naturraum Moosbachtal

LE 07–13

MEHR

Bundesland: Oberösterreich
© Land Tirol
© Land Tirol

Auenverbund Inn

LE 07–13

Revitalisierungsmaßnahmen an mehreren Standorten MEHR

Bundesland: Tirol