Projekte (76)

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut
LE 14–20
Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Vielfalt am Hummelhof
LE 14–20
Von der Wiesenführung bis zur Glaswerkstatt - neue Wege am Bauernhof: Umbau des alten Wirtschaftsgebäudes, Realisierung eines Seminarraums samt Übernachtungsmöglichkeit, zwei Ferienwohnungen, Platz für einen Hofladen, neue Räumlichkeiten für die Glaswerkstatt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Wie´s Innviertel schmeckt - gemeinsam wertschöpfen
LE 14–20
"Wie´s Innviertel schmeckt" ist eine Plattform von und für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter in der gesamten Region, die neue Zielgruppen erschließen soll. MEHRBundesland: Oberösterreich

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs
LE 14–20
Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHRBundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Federnveredelung mit Daunenshop
LE 14–20
Das Projekt beinhaltet eine Be-und Verarbeitung von Gänse- und Entenfedern für weitere Produktinnovationen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tiergestützte Therapie und Hospizbegleitung für Kinder und Jugendliche
LE 14–20
Kindern mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen, Behinderungen oder Traumatisierungen Lichtblicke zu schenken, das ist das Ziel des Vereins e.motion - Lichtblickhof. MEHRBundesland: Wien

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schaubauernhof Unger - Bauernspeis
LE 14–20
Bei diesem Projekt geht es um eine energieeffiziente Neugestaltung eines Schaubauernhofs und die Errichtung eines neuen Ab-Hof Ladens für regionale Produkte inklusive Gastronomiebetrieb Schönwetter-Café inklusive buchbarer, touristischer Besucherprogramme. MEHRBundesland: Niederösterreich

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof
LE 14–20
Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. MEHRBundesland: Oberösterreich
Kooperation Digital Valley Yspertal
LE 14–20
Ziel des Projekts ist, die Stärken aller Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. Sie alle bekommen eine eigene Homepage mit dazugehörigen Social Media Kanälen und Werkzeugen/Schnittstellen für (teil)automatisierte Contentproduktion sowie eine gemeinsame Userdatenbank, eine maßgeschneiderte Veranstaltungsdatenbank und einen Webshop mit Zahlungsmodulen. MEHRBundesland: Niederösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

LieblingsSpeis
LE 14–20
Die LieblingsSpeis, Rohrbach-Bergs persönlicher Bioladen, bietet qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region an. MEHRBundesland: Oberösterreich

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Mein Schwein
LE 14–20
Mit dem Projekt Mein Schwein wird die Möglichkeit geschaffen, dass jede/r ein eigenes Schwein als Ferkel bei einem registrierten Mein-Schwein-Betrieb kaufen und einstellen und dann bis zur Schlachtung die Haltung, Fütterung und Pflege virtuell beeinflussen und rund um die Uhr beobachten kann. MEHRBundesland: Oberösterreich

Green Care - Wo Menschen aufblühen
LE 14–20
Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Förderung und Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Strudengauer LebensPauer
LE 14–20
Leben und arbeiten im Einklang mit der Natur bringt Lebenskraft, trägt zur Entschleunigung bei und ist nachhaltig. MEHRBundesland: Oberösterreich

MÄHHr aus Molke - Entwicklung einer Kosmetiklinie aus Schafmolke
LE 14–20
Um die ständig steigende Nachfrage nach Naturkosmetik der Weizer Schafbäuerinnen und Schafbauern bedienen zu können, wurde im Zuge des vorliegenden Projekts eine eigene Kosmetiklinie mit zehn Produkten aus Schafmolke entwickelt. MEHRBundesland: Steiermark

Gründung Kompetenzzentrum Pelletierung
LE 14–20
Aus verschiedenen Roh- und Reststoffen werden Pellets erzeugt und die Pelletieranlage wird auch zur Lohnpelletierung genutzt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Innovationsoffensive 2019-20
LE 14–20
Dieses Projekt soll unterstützend bei innovativen Vorhaben der österreichischen Land- und Forstwirte wirken. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Nationalpark Kalkalpen Start Up Challenge
LE 14–20
Die Nationalpark Kalkalpen Startup-Challenge will nachhaltiges Unternehmertum rund um den Nationalpark Kalkalpen fördern.Gesucht wurden innovative For-Profit orientierte Ideen und Startups. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Regionale Säfte für Kinder
LE 14–20
Der gemietete Kaltgetränkeautomat der für Schüler*innen in der NMS Stainz ungesunde, stark gesüßte und mit Konservierungsmitteln und Geschmacksstoffen versetzte Softdrinks bereitstellte, wurde durch ein neues Gerät mit gesunden, naturbelassenen Fruchtsäften aus der Region ersetzt. MEHRBundesland: Steiermark