Projekte (165)
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Neubau eines Milchviehstalles mit Heulager und Düngersammelanlage
LE 14–20
Der Mooshof liegt in Schwarzenberg. Familie Greber bewirtschaftet einen Heumilchbetrieb mit etwa 50 ha Fläche, 70 Milchkühen mit Nachzucht, 6 Ziegen, 80 Schweinen und einigen Kleintieren. Die Heumilch wird in der Hofkäserei zu Käse verarbeitet MEHRBundesland: Vorarlberg
Errichtung Schlachthof am BIO Bergbauernhof Tromört
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines BIO-Schlachthofes am Tormörthof im Lungau. Durch das Vorhaben wird für die heimischen BIO-Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit geschaffen, ihr Tiere in der Region zu schlachten und das Fleisch weiter zu verarbeiten und zu vermarkten. MEHRBundesland: Salzburg

Sennerei & Käsekeller
LE 14–20
Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Halle zur Saatgutverarbeitung, Reinigungsmaschinen und Laborausstattung
LE 14–20
Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Reinigung und Lagerung von Saatgut, Kühl- und Gefrierzellen, Sanitärräume und einer Hackschnitzelheizung. MEHRBundesland: Niederösterreich

Vulkanlandweizen
LE 14–20
Die Gemeinschaft Vulkanlandweizen umfasst rund 80 Bäuerinnen und Bauern aus dem Vulkanland, die jährlich rund 2.500 Tonnen Weizen liefern und unter der Marke „Vulkanlandweizen“ vermarkten. MEHRBundesland: Steiermark

Erweiterung und Ausbau des Käsekellers
LE 14–20
ie Dorfsennerei Schlins wird von 8 Landwirtinnen und Landwirten aus Schlins, Röns und Satteins beliefert. Bei einem Bestand von insgesamt ca. 160 Kühen werden jährlich rd. 1,3 Mio. kg Heumilch produziert. MEHRBundesland: Vorarlberg

nahgenuss
LE 14–20
Mit der Onlineplattform nahgenuss.at wird Bio-Bäuerinnen und Bauern eine Onlinevermittlungsplattform für den Verkauf von Bio-Fleisch zur Verfügung gestellt. Zudem kümmert sich nahgenuss.at auch um die Kundenakquise. MEHRBundesland: Steiermark

Milchbuben KG
LE 14–20
Die Milchbuben KG hat sich zum Ziel gesetzt eine moderne Käserei samt Hackschnitzelheizung zu errichten, um hochwertigen Weichkäse herzustellen. Zudem soll der Bevölkerung die Arbeit und Kreisläufe der heutigen, modernen Landwirtschaft nähergebracht werden. MEHRBundesland: Tirol

Mobiles Verteiler-Zentrum Murtal
LE 14–20
"Heimisch erzeugte, gesunde Lebensmittel einfach und zuverlässig vom Produzenten bis hin zum Konsumenten bringen" - das ist das übergeordnete Ziel einer Initiative des Vereins "Murtaler-Bauern-Kraft". Gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern wollen sie dazu ein "Mobiles-Verteiler-Zentrum" aufbauen. Damit sollen wesentliche Lücken in der regionalen Wertschöpfungskette im Bereich Lebensmittel-Logistik und -Vertrieb geschlossen und nachhaltig zur Stärkung des regionalen Marktes beigetragen werden. MEHRBundesland: Steiermark

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2015
LE 14–20
Die Bildungsarbeit muss sich den aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten anpassen, weil es von der Bevölkerung erwartet wird. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0
LE 14–20
Das Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0 in den LEADER Regionen Triestingtal und NÖ Süd startete 2015 mit dem Ziel neue (touristische) Produkte und Angebote rund um die Schwarzföhre und Pecherei zu entwickeln und die Kooperation zwischen den einzelnen Projektteilnehmern zu festigen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Mostlandl - Netzwerk, Markt und Marke
LE 14–20
Die LAG setzt weitere Maßnahmen zur Implementierung von regionalen Produkten in das Bewusstsein der regionalen Player. Eine Imagemarke für die Region wird definiert und als solche aktiv als Marketinginstrument eingesetzt und einheitliche Kommunikation aller regionalen Player aus Landwirtschaft, Handel, Tourismus usw. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tauernlamm - Zukunfts Sicherung
LE 14–20
Die Betriebsstätte in Eschenau in der Gemeinde Taxenbach zerlegt Rinder, Kälber und Schafe und stellt Fleisch- und Wurstwaren her. Eine Erweiterung und Modernisierung soll in den Bereichen Schlachtung, Verarbeitung und Kühlung erfolgen. MEHRBundesland: Salzburg

Regionale Vermarktungsinitiative Jungrindfleisch
LE 14–20
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer gemeinsamen Vermarktung von biologischen Produkten aus naturnaher und tierfreundlicher Jungrinderhaltung mit stressfreier Schlachtung, kurzen Wegen und garantierter Herkunft aus der Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kernlandbauern vor den Vorhang
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll der im Jahr 2011 initiierte Kernland Qualitätspunkt weiterentwickelt werden. Mit einem neuen Web-Portal und einem Blog werden die Aktivitäten und Leistungen der Kernlandbauern sichtbar gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung
LE 14–20
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarkter und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 16 Tagen (128 Unterrichtseinheiten) lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. MEHRBundesland: Vorarlberg

mostTRAUN4TLER
LE 14–20
Die Streuobstlandschaft wirkt identitätsstiftend, wodurch seitens der betroffenen Teilregionen des Traunviertels starkes Interesse besteht, die Streuobstkulturen zu erhalten bzw. nutzbringend zu entwickeln. MEHRBundesland: Oberösterreich

Almenland Kräuter Schweiger
LE 14–20
Der Verein Almenland-Kräuter produziert ein umfassendes Sortiment an Bio-Kräuter-Produkten mit hoher Qualität und ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um die gestiegene Nachfrage an Produkten abzudecken. Der Betrieb Schweiger liegt in der Gemeinde St. Kathrein/Offenegg in einem Hang. Die Bearbeitung seiner Steilflächen trägt zum Landschaftsbild bei. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Fisch Gruber
LE 14–20
Der Betrieb Gruber ist ein biologisch geführter landwirtschaftlicher Betrieb in Gasen, welcher zukünftig stärker auf die Produktion Veredelung und Vermarktung von Almenland-BIO-Fisch setzt. Damit Bio-Fisch in hoher Qualität gefüttert werden können, müssen Investitionen in Fischteiche getätigt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Pretterer
LE 14–20
Der Betrieb Pretterer in der Bergbauern-Gemeinde Gasen leistet zusätzlich zur Kräuterproduktion einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung kleinerer Landwirtschaften. Die geplanten Investitionen sind unumgänglich für eine qualitativ hochwertige Erzeugung im Sinne der Almenland-Kräuter. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Logistikaufbau
LE 14–20
Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHRBundesland: Steiermark

Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Abfüllanlage
LE 14–20
Kernstück ist die Anschaffung eines neuen Abfüll-Monoblocks, in dem die zugeführten Flaschen sterilisiert, trockengeblasen, abgefüllt und verschlossen werden. MEHRBundesland: Steiermark

Bio-Heumilch Schaukäserei "Die Kaslabn Nockberge"
LE 14–20
Am Standort Radenthein wird eine Bio-Heumilch Schaukäserei mit angeschlossenem Hofladen zur Produktpräsentation und Verkostung errichtet. MEHRBundesland: Kärnten