Projekte (512)

Archäologischer Landschaftspark Aguntum – Fortführung (Phase II)
LE 14–20
Durch das Projekt soll die begonnene Umsetzung des Landschaftsparks fortgesetzt werden. MEHRBundesland: Tirol

Tafeln am Hof
LE 14–20
Direkt am Ort der Erzeugung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten wird ein besonderer Rahmen für das Erleben und Genießen regionaler Lebensmittel geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Bike und Umwelt
LE 14–20
Auf einigen Radwegen fehlen Infrastruktureinrichtungen wie Verpflegungsstationen, Fahrraddepots, öffentliche Toiletten, Ladestationen für E-Bikes oder eine Mülltrennstationen. Diese werden zum Teil über das Projekt geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

E-Bike Destination Osttirol
LE 14–20
Die vom RMO erstellte E-Mobilitätsstrategie Osttirol 2030 dient als Richtschnur für Gemeinden, Institutionen, Unternehmen und Private, wie der Ausbau der E-Mobilität auf regionaler Ebene bis 2030 erfolgen soll. MEHRBundesland: Tirol

VAVI - La Val - Virgen Die touristische Alleinstellung unserer Dörfer
LE 14–20
Virgen und La Val suchen nach einem Alleinstellungsmerkmal und einer eindeutigen Positionierung ihrer Gemeinden im Tourismus. Dafür bedarf es einerseits eines Masterplanes und andererseits vertiefender Bildungsangebote. MEHRBundesland: Tirol

Kooperativer Wandlungs- und Entwicklungsprozess Hochstein 2020 Positionierung & Masterplan
LE 14–20
Ein zentrales räumliches Element der Sport- & Freizeitinfrastrukturder Stadt Lienz stellt der sogenannte Hochstein mit seinen bestehenden Freizeit-, Sport- & Kultur- Infrastrukturen dar. MEHRBundesland: Tirol

Blickwinkel Heimat
LE 14–20
Ziel war es, 3 Webcams quer über die Region verteilt zu installieren, um den aktuellen Zustand im räumlichen Umkreis des jeweiligen Standortes jederzeit frei verfügbar für alle Zielgruppen zu erfassen und online aufrufen zu können. MEHRBundesland: Salzburg

Familienerlebnis Zettersfeld
LE 14–20
Seitens des TVB Osttirol und in Zusammenarbeit mit den Lienzer Bergbahnen sowie Gastbetrieben vor Ort wird das Ziel einer Belebung des Gebietes durch Schaffung neuer, attraktiver Infrastrukturmaßnahmen und -angebote angestrebt. MEHRBundesland: Tirol

Aguntum Infocenter
LE 14–20
Seit 2014 wurden im Rahmen eines Leitbildprozesses für den Archäologischen Park von Aguntum eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die das Ausgrabungsareal Schritt für Schritt zu einem Archäologischen Landschaftspark weiterentwickeln sollen. MEHRBundesland: Tirol

(NewFar) Neue Perspektiven für die Zukunft alpiner Regionen
LE 14–20
Der alpine Raum ist für die nachhaltige Entwicklung der Erde von besonderer Bedeutung und steht vor großen Herausforderungen. MEHRBundesland: Tirol

Hoch und Heilig - Nach innen wandern über Berge und Grenzen Bergpilgerweg in Osttirol, Südtirol und Oberkärnten
LE 14–20
Der grenzüberschreitende Bergpilgerweg „Hoch und heilig“ verbindet Weitwandern in alpiner Bergwelt mit Wallfahren und Spiritualität. MEHRBundesland: Tirol

Standorttourismus
LE 14–20
n der konsequenten Fortsetzung des Standortentwicklungsprozesses Planungsverband 36 Lienz und Umgebung werden mit diesem Projekt die Voraussetzungen für die Entwicklung des zentralen Wirtschaftssektors „Tourismus“ in der Perspektive 2025 definiert und entwickelt werden. MEHRBundesland: Tirol

Saisonverlängerung Langlaufzentrum Obertilliach
LE 14–20
Das Langlauf- und Biathlonzentrum Obertilliach hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des touristischen Angebots in der Region entwickelt. MEHRBundesland: Tirol

Dolomiten ohne Grenzen
LE 14–20
Das Projekt sieht die Realisierung eines gesamtheitlichen grenzüberschreitenden alpinistischen Areals vor, das durch die Instandsetzung einiger Klettersteige geschaffen werden soll. MEHRBundesland: Tirol

Kulturelle Aufwertung der Kirche S. Margherita in Vigo und der Kapelle St. Laurentius von Burg Heinfels
LE 14–20
Das Projekt ermöglicht die teilweise Restaurierung der Kirche S. Margherita in Vigo di Cadore und der St. Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels. MEHRBundesland: Tirol

Bergsicherheit - Bergerlebnis
LE 14–20
Die beiden Regionen, die in diesem Projekt zusammenarbeiten, haben eine enge Verbindung zur Bergwelt in all ihrer Vielfalt. MEHRBundesland: Tirol

Die historische Grenze zwischen der Republik Venedig und Tirol (vom Lehrpfad zum überregionalen Wanderweg)
LE 14–20
Das Projekt ermöglicht die Planung des Wanderweges, der Querungen (Brücken, Stege), der Rastplätze und die Positionen der Beschilderung. MEHRBundesland: Tirol

Erweiterung Eisklettergarten Matrei
LE 14–20
2015 wurde der sogenannte Eispark Osttirol in Matrei in Osttirol als größter künstlicher Eisklettergarten Österreichs errichtet. MEHRBundesland: Tirol

Last Mile
LE 14–20
Erfahrungsaustausch zu flexiblen Mobilitätssystemen für den Tourismus und die lokale Bevölkerung. MEHRBundesland: Tirol

Marketing Pielachtaler Dirndlkirtag
LE 14–20
Die Gemeinden des Pielachtales präsentieren sich geschlossen als das „Tal der Dirndln“, in dem die Kornelkirsche -genannt Dirndl- und ihre Veredelungsprodukte eine wichtige Rolle in Bezug auf Wertschöpfung spielt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Barrierefreier Bogenparcours Windhaag
LE 14–20
Auf dem Pieberschläger Berg westlich von Windhaag bei Freistadt wurde Oberösterreichs erster barrierefreier 3D-Bogenparcours samt einem barrierefreien Ausbau des Wanderweges zur „Blockhütte“ im Wald errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zwei Tälertrail Defereggen-Antholz
LE 14–20
Der Verbindungsweg Defereggen-Antholz soll die Tourismusregionen und Gemeinden des Defereggen- und des Antholzertales stärker miteinander zu vernetzen. MEHRBundesland: Tirol

Next Gastein
LE 14–20
Hotelimmobilienentwicklung als strategische Maßnahme zur Investitionsförderung für neue Investoren und bestehende Projekte sowie zur regionalen Entwicklung des gesamten Gasteinertals. MEHRBundesland: Salzburg

Bahn.Standort.Bischofshofen
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bahn.Standort.Bischofshofen“ soll der Bahnknotenpunkt als regionale Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gestärkt werden. MEHRBundesland: Salzburg

Mobile Tourismusinformation
LE 14–20
Die Fusionierung der Tourismusverbände erfordert eine komplette Neuaufstellung der Gästebetreuung und einen neuen Zugang, um die touristischen Betriebe effektiv zu unterstützen und den Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung nicht zu verlieren. MEHRBundesland: Oberösterreich