Projekte (499)

Hofladen Lengau
LE 14–20
Die ehemalige Bank soll künftig als barrierefreies Geschäftslokal mit Büchertauschecke inkl. Sitzplätzen („Kaffeebetrieb“) umfunktioniert werden und als Treffpunkt für die Bevölkerung dienen. Mit Hilfe dieses Projekts soll der Verkauf von lokalen Lebensmitteln durch integrative Beschäftigung zur Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Belebung des Dorfplatzes beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Messe Mühlviertel – Regional-Events 2016- 2018
LE 14–20
Die Region Mühlviertler Kernland schafft es in vielfältiger Weise, einen zeitgemäßen Zugang zu Natur, Freiraum und Nachhaltigkeit zu gestalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Baukultur 2015
LE 14–20
Im Projekt soll Baukultur bewusst gemacht und gemeinsam gestaltet werden! Es soll an die bisherige Aktivitäten der Südsteiermark angeknüpft, und das Engagement im Schilcherland und dem steirischen Vulkanland intensiviert werden. MEHRBundesland: Steiermark

Energie-Erlebnisweg Trebesing
LE 14–20
Mit der Errichtung des Energie-Erlebniswegs in der Gemeinde Trebesing soll Klein und Groß die Thematik von erneuerbaren Energien leicht verständlich näher gebracht werden. MEHRBundesland: Kärnten

Bruckner Kompetenzzentrum
LE 14–20
Das Stift St. Florian hat ein einmaliges Angebot aus Amerika, ein Bruckner‐Archiv mit Tonträgern, eingescannten Erstdrucken, Originalhandschriften usw. für Forschungszwecke zu erhalten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit im Stift St. Florian das weltweit größte Bruckner‐Archiv unterzubringen. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Gasthaus 2020
LE 14–20
Dieses Projekt beleuchtete das Gasthaussterben in Vorarlberg und die Auswirkungen des Strukturwandels in der Gastronomie. MEHRBundesland: Vorarlberg
kultur spiel räume
LE 14–20
Die kultur spiel räume dienen als Vernetzungsplattform für Kunst und Kulturschaffende, Gruppen, Vereine und Einzelpersonen, mit denen projektbezogen gearbeitet wird, sowie den Jugendlichen des Bezirks. Ziel ist es über den Kunst- und Kulturbereich „Aktivbürgerinnen und Aktivbürger“ zur Gestaltung ihres Lebensraumes nach dem „bottom-up Prinzip“ zu animieren. MEHRBundesland: Steiermark

Fitnesszonen für Generationen
LE 14–20
Aufwertung der öffentlichen Freizeiträume in Niederösterreich, insbesondere Spielplätze durch die Installation von langlebigen, leicht und intuitiv bedienbaren Outdoor-Fitnessgeräten und damit einhergehender Förderung der allgemeinen Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts durch die Schaffung von Begegnungszonen für alle Generationen. MEHRBundesland: Niederösterreich

E-Bike Region Mürztal
LE 14–20
Das regionale Mountainbike-Netz oberes Mürztal von Spital am Semmering bis Kindberg-Stanz in Verbindung mit den Radwegen R5 und R46 bietet ideale Voraussetzungen für die Etablierung einer E-Bike Region Mürztal. MEHRBundesland: Steiermark

Tobelweg Sibratsgfäll
LE 14–20
Bewegte Natur erspüren durch den Ausbau und Erweiterung des bestehenden Tobelwegs mit Spürstationen für Dorfbewohner und Tourismus als ein zusätzliches Angebot in der Gemeinde Sibratsgfäll. MEHRBundesland: Vorarlberg

Museumsprozess Kleinwalsertal
LE 14–20
Beteiligungsprozess zur Erarbeitung regionaler Identität/Authentizität mit Transformation in ein Leuchtturmprojekt im Walser Museum. MEHRBundesland: Vorarlberg

Stadtmuseum Bludenz - Neues Leben in alten Räumen
LE 14–20
Konzeption und Umsetzung einer neuen Dauerausstellung im Stadtmuseum Bludenz, das im historischen Gebäude des Oberen Tores untergebracht ist. MEHRBundesland: Vorarlberg

Positionierung Weinbauregion Vulkanland Steiermark
LE 14–20
Im Oktober 2015 wurde das Weinbaugebiet Südoststeiermark in Vulkanland Steiermark umbenannt. Das Thema Wein und Tourismus war zu diesem Zeitpunkt nicht gebündelt und wurde noch nicht effektiv vermarktet und nach außen getragen. Die fehlende gemeinsame Werbelinie führte zu Schwierigkeiten bei der Vermarktung. Daraufhin entstand die Notwendigkeit, das Vulkanland Steiermark als Weinbaugebiet besser zu vermarkten und zu positionieren. MEHRBundesland: Steiermark
Tag ohne Barrieren 2018
LE 14–20
Beim Tag ohne Barrieren erfuhren Interessierte etwas über die Einsatzfelder und Wirkungen von leicht verständlicher Sprache. Sie konnten zudem Menschen kennenlernen, dit mit leicht verständlicher Sprache den Weg zurück in die (Arbeits-)Gesellschaft geschafft haben. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in den Prozess der Übersetzung von schwieriger in leicht verständliche Sprache. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ortsentwicklung Übersaxen
LE 14–20
Ortsentwicklung der Gemeinde Übersaxen in Vorarlberg mit Fokus Gemeindezentrum. MEHRBundesland: Vorarlberg

Zemma Wirta
LE 14–20
Entwicklung einer Dachmarke für die Rankweiler Gastronomie und individueller Konzepte für die Gasthäuser zur Stärkung des Gastronomie-Standortes Rankweil in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg
Wassererlebnispark Bruckmühle
LE 14–20
Mit dem Projekt "Wassererlebnispark Bruckmühle" soll in Pregarten, Oberösterreich, ein attraktiver Erholungsraum geschaffen werden, der speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern ausgerichtet ist. MEHRBundesland: Oberösterreich
JugendKulturLabor - in Bewegung
LE 14–20
Das Benediktinerstift St. Lambrecht, Stmk., hat sich - dem Grundauftrag des Klosters als geistig-geistliches und kulturelles Zentrum der Region entsprechend - in den vergangenen Jahrzehnten neuen Entwicklungen geöffnet. MEHRBundesland: Steiermark

Festungsweg und Ritterorden
LE 14–20
Fürstenfeld ist Zentrum der Thermenregion Oststeiermark. Durch die Erschließung der Fortifikationen der Stadt wurde mit dem Festungsweg ein kulturtouristisches Angebot errichtet. MEHRBundesland: Steiermark

Verbesserte Ortskernbeschilderung der Tourismusregion
LE 14–20
Jene Tourismusgemeinden der Region, welche noch über keine einheitliche und übersichtliche Ortskernbeschilderung verfügen, werden im Rahmen des Projekts auf ein entsprechendes Beschilderungssystem umgestellt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Johannesweg Lied
LE 14–20
Das Johannesweg-Lied handelt von der Wegstrecke, von den diversen Eindrücken und Sehenswürdigkeiten sowie vom „Zur-Ruhe-Kommen“ eines jeden Wanderers. MEHRBundesland: Oberösterreich

Naturerleben für Alle
LE 14–20
Aufbereitung von barrierefreien Naturerlebnis-Angeboten in Kärnten MEHRBundesland: Kärnten

Hochseilgarten Kletterakademie Mitterdorf
LE 14–20
Durch die Errichtung eines Hochseilgartens/KIetterturms wurde das sportliche Angebot für die Region erweitert. MEHRBundesland: Steiermark

Bogenschießen zu Pferd
LE 14–20
Durch die fachmännische Inszenierung des neuen Angebotes „Bogenschießen zu Pferd“ und der Bogenreitsportanlage werden die Erlebnisbedürfnisse der Gäste der Mühlviertler Alm, sowie der auswertigen Gäste spürbar, sehbar und hörbar gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Johannesweg Rast- und Gemeinschaftsplatzerl
LE 14–20
Im Eingangsbereich zum Marktplatz in Weitersfelden soll ein Willkommensplatz für die tausenden Johanneswegwanderer errichtet werden, welcher auch als Rast- und Gemeinschaftsplatz dienen soll. MEHRBundesland: Oberösterreich