Projekte (499)

Getreidestampf St. Roman
LE 14–20
Der bestehende Getreidestampf, eine alte Technik zur Zerkleinerung und Futteraufbereitung von Getreide, und der dazugehörige Wald- und Naturlehrpfad wurden wiederbelebt und attraktiv gestaltet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schifoahrn Dahoam
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Präsentation des Skigebiets Eberschwang in Oberösterreich in der Öffentlichkeit in der Region unter dem Motto „Schifoahrn dahoam“. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kleinprojekt "Urgeschichtliche Funde Arbing"
LE 14–20
In der Gemeinde Arbing sind urgeschichtliche Funde aufgetreten. Es handelt sich dabei um Gefäßscherben, Werkzeuge, Gewandnadeln etc. Diese wurden der Bevölkerung durch diese Kleinprojekt nachhaltig zugänglich gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Unser Brot - A Handwerk zum Essen, ned zum Vergessen
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll das Bewusstsein für das Handwerk und das Lebensmittel Brot in den Mittelpunkt gerückt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Adaptierung Vereinsstadl St. Thomas/Blasenstein
LE 14–20
Der bestehende Vereinsstadl sollte attraktiver und praktikabler gestaltet werden, denn das Vereins- und kulturelle Leben soll im Ort für alle möglich sein. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bruckner Mosaik
LE 14–20
Von 16. bis 21. August 2021 ging erstmals das Festival Junge Brucknertage als Kooperationsprojekt des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian mit den St. Florianer Brucknertagen über die Bühne. MEHRBundesland: Oberösterreich

Haus der Natur am Schrofen - Tiroler Steinbockzentrum
LE 14–20
Im Haus der Natur am Schrofen wurde das Themenspektrum des Gesamtprojektes „Tiroler Steinbockzentrum“ um den Lebensraum Hochgebirge (Fauna und Flora) und seine nachhaltige Nutzung erweitert. MEHRBundesland: Tirol

Virtuelle Stadtführung Enns
LE 14–20
Ziel dieses Projekts ist es, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Enns miteinander zu verschmelzen und mithilfe von neuen Technologien erlebbar zu machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lungauer Genussmobil
LE 14–20
Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHRBundesland: Salzburg

Steganlage Badesee Waldhausen
LE 14–20
Der Badesee Waldhausen ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Flanieren, Spazieren und Baden. Auch für die vielen Hochzeiten in Waldhausen wird die Kulisse gerne als Fotohintergrund genutzt. MEHRBundesland: Oberösterreich
Schlachthof und Zerlegebetrieb Obermoser - Fleisch aus der Region für die Region
LE 14–20
Regionale Drehscheibe für Landwirtschaft und Tourismus - 400 Bäuerinnen und Bauern finanzieren mit. MEHRBundesland: Tirol

Errichtung eines Aussichtsturms Naarn
LE 14–20
Um die Attraktivität der Tourismusgemeinde Naarn zu steigern, sollte sowohl für Nächtigungs- und Ausflugsgäste, Donauradwegnutzerinnen- und nutzer und Einheimische ein Aussichtsturm mit Blick auf Fischaufstieg und Donau errichtet werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Die Poto
LE 14–20
Ein Schiffshotel am Millstättersee – das 1924 gebaute und 2015 erworbene Schiff POTO wird nach Seeboden gebracht und zu einer exklusiven, schwimmenden Gästeunterkunft ausgebaut. MEHRBundesland: Kärnten

Der Brotweg in Tarsdorf
LE 14–20
Mit dem Brotbackofen auf dem Dorfplatz in Tarsdorf soll eine Art Denkmal einer Alltagskultur, die für viele Menschen Sinnbild für Leben und Frieden ist, geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

175 Jahre Kneippen im Strudengau
LE 14–20
Anlässlich 175 Jahre Kneippen wurden acht Stationen im Sinne eines Kneipp- und Motorik orientierten Wanderweges gebaut. MEHRBundesland: Oberösterreich

WiederWertVoll
LE 14–20
Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Mediendatenbank für den Gesundheitstourismus in Oberösterreich
LE 14–20
Entwicklung und Einführung einer Mediendatenbank für den Tourismus in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Radlerrasten Retzbach
LE 14–20
Die Region Retzbach in Niederösterreich verfügt über ein breites, einladendes System an touristischen Radrouten. MEHRBundesland: Niederösterreich

VogelfreiRAUM - Kulturcafé
LE 14–20
Ein leerstehender Ort im Herzen von Rankweil wird für die Öffentlichkeit zugänglich. Der wachsende Personenkreis aus BesucherIinnen und Besuchern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Gestalterinnen und Gestaltern des kulturellen Programms ist offen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Bike Trail Park Lannach
LE 14–20
Im zentrumsnahegelegenen Gemeindewald errichtet die Marktgemeinde Lannach ein einzigartiges Trailcenter „Waldpark Lannach“. MEHRBundesland: Steiermark

Attraktivierung Burg Clam und Open-Air-Gelände
LE 14–20
Die Burg Clam ist seit 1961 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Konzertveranstaltungen feierten 2020 ihr 30-Jahr-Jubiläum. Somit gibt es in beiden Bereichen eine langjährige Tradition und auch das Streben in der Branche, sich als Leitbetrieb und Highlight der Region zu präsentieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gustav Klimt Gärten am Attersee
LE 14–20
Der Klimt Garten ist ein weiterer Baustein für die bedeutendste Kulturmarke am Attersee: Gustav Klimt. Er hat in seinen Jahren der Sommerfrische am Attersee, seine berühmten Landschaftsbilder gemalt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schaubauernhof Unger - Bauernspeis
LE 14–20
Bei diesem Projekt geht es um eine energieeffiziente Neugestaltung eines Schaubauernhofs und die Errichtung eines neuen Ab-Hof Ladens für regionale Produkte inklusive Gastronomiebetrieb Schönwetter-Café inklusive buchbarer, touristischer Besucherprogramme. MEHRBundesland: Niederösterreich

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria
LE 14–20
Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHRBundesland: Kärnten