Projekte (77)

Vom Pferd zum Sattelschlepper
LE 14–20
Bei diesem Projekt wird ein Bogen zwischen Alltags- und Volkskultur sowie Gegenwartskunst gespannt, um Vergangenheit und Gegenwart der Region bzgl. der Themenstellung „Vom Pferd zum Sattelschlepper“ – und somit der Wandel von der agrarischen Gemeinde zum Gebiet mit Industrieansiedelung – zu durchleuchten. MEHRBundesland: Steiermark

EinBLICKE in die Region
LE 14–20
Um mit dem Thema der Regionalentwicklung näher an die Bevölkerung der Region zu kommen, wird ein innovativer Ansatz gewählt. Das Ergebnis ist eine filmische Komposition, die aufgrund der Art und Weise wie die Inhalte visualisiert sind, jede Zuseherin und jeden Zuseher auf emotionale Weise anspricht und so nachhaltig im Gedächtnis bleibt. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Schweiger
LE 14–20
Der Verein Almenland-Kräuter produziert ein umfassendes Sortiment an Bio-Kräuter-Produkten mit hoher Qualität und ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um die gestiegene Nachfrage an Produkten abzudecken. Der Betrieb Schweiger liegt in der Gemeinde St. Kathrein/Offenegg in einem Hang. Die Bearbeitung seiner Steilflächen trägt zum Landschaftsbild bei. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Pretterer
LE 14–20
Der Betrieb Pretterer in der Bergbauern-Gemeinde Gasen leistet zusätzlich zur Kräuterproduktion einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung kleinerer Landwirtschaften. Die geplanten Investitionen sind unumgänglich für eine qualitativ hochwertige Erzeugung im Sinne der Almenland-Kräuter. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Logistikaufbau
LE 14–20
Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHRBundesland: Steiermark
Ergebnisorientierter Naturschutzplan (ENP)
LE 14–20
Mit dem Pilotprojekt Ergebnisorientierter Naturschutzplan wurde in Österreich in ÖPUL 2015 ein ergebnisorientierter Ansatz zur Verfolgung von Naturschutzanliegen eingeführt. Anstatt vorgegebene Bewirtschaftungsmaßnahmen einhalten zu müssen, bietet der ENP den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten eine höhere Flexibilität und damit auch mehr Verantwortung in der Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, um naturschutzfachliche Ziele zu verfolgen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Innovationsoffensive 2017-2018
LE 14–20
Das gegenständliche Projekt ist die Fortsetzung des Bildungsvorhabens „LK&LFI Innovationsoffensive“. Es baut auf die eingebrachten Erfahrungen der im Rahmen des Vorgängerprojektes eingerichteten Arbeitsgruppen auf. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schule am Bauernhof - Mühlhof Bad Hofgastein
LE 14–20
Am Mühlhof in Bad Hofgastein wurde ein barrierefreier Schulungs- und Seminarraum inklusive Seminarküche und sanitären Anlagen errichtet. MEHRBundesland: Salzburg

Nährstoff- und Bodenschutzmanagement
LE 14–20
Mit dem Maschinenring Nährstoffmanagement erhält der landwirtschaftliche Betrieb nicht nur nackte Messergebnisse, sondern das Know-how über den aktuellen Nährstoffpool in Böden und Wirtschaftsdüngern. MEHRBundesland: Steiermark

Schau- und Erlebniskäserei Weizer Schafbauern
LE 14–20
Mit der Errichtung der Schau- und Erlebniskäserei der Weizer Schafbauern am neuen Standort wird ein interaktiver, moderner und erlebnisorientierter Vertriebsbereich geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

MR Cluster: Österreichischer Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
LE 14–20
Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen, weitere Projekte wurden im April 2017 zur Förderung eingereicht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Tauernfenster Obervellach
LE 14–20
Verkauf von regionalen, biologisch hergestellten Produkten sowie von Kunsthandwerk in einem ansprechendem Geschäftslokal im Zentrum von Obervellach im Mölltal. MEHRBundesland: Kärnten
Lernbienenstand Radingdorf
LE 14–20
Bienen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres gesunden Lebens, deren Lebensraum jedoch massiv gefährdet ist. Grund dafür ist der stetige Rückgang an bienenfreundlichen öffentlichen Flächen, Plätzen und Gärten. Das Projekt "Lernbienenstand" greift diese Thematik auf und spricht vor allem Interessierte und die Jugend in der Region an. MEHRBundesland: Oberösterreich
Herstellung von pflanzlichen Wertstoffen der Pharma- und Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
LE 14–20
Schonende kaskadische Gewinnung von wertvollen, sekundären Pflanzensubstanzen aus Reststoffen von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Landwirtschaft-Wirtschaft 4.0 und die Auswirkungen auf die Mobilität
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll sichtbar werden, dass die agrarische Welt, die Industrie und das urbane Leben in der Energieregion Weiz-Gleisdorf auch in kleinen Gemeinden auf spezielle Art verbunden sind. MEHRBundesland: Steiermark

Kräuter-Kompetenz-Zentrum Lobmingtal
LE 14–20
Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming baut gemeinsam mit Partnern ein österreichweit einzigartiges Kräuter-Kompetenzzentrum auf. Wissen zu heimischen Kräutern und deren Verwendungsmöglichkeiten wird an Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden. MEHRBundesland: Steiermark
Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
LE 14–20
Das aktuelle, dreijährige Projekt soll der Region einen neuerlichen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung basierend auf der Regionalressource Streuobst verleihen. Hauptziel ist der Erhalt der Streuobstwiesen durch die Erzielung einer entsprechenden Wertschöpfung unter Einbeziehung einer breiten Bevölkerungsschicht. MEHRBundesland: Steiermark

Regionale Kostbarkeiten – Ausbau & Etablierung der Systempartnerschaft in der Energieregion Weiz-Gleisdorf & Almenland
LE 14–20
Ziel des Projekts ist der Ausbau von bestehenden Systempartnerschaften (Produzenten, Vermarkter, Verarbeiter), die hochwertige, regionale Produkte in einem gemeinsamen Netzwerk vermarkten. MEHRBundesland: Steiermark

Dreiklang IV – Freizeit-Infrastruktur
LE 14–20
Das Projekt Dreiklang IV ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Bemühungen der Dreiklangregion für eine höhere Wertschöpfung in den Hanggemeinden des Walgaus. MEHRBundesland: Vorarlberg
Innovationsoffensive
LE 14–20
Das Projekt stellt den Start, die Konzeption und die Umsetzung der ersten Schritte eines für mehrere Jahre vorgesehenen Prozesses dar. Im Rahmen dieses Prozesses sollen die Grundlagen geschaffen werden, die Innovationskultur sowohl auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich als auch in der landwirtschaftlichen Beratung und Erwachsenenbildung zu stärken. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Weinviertler Ideenpool
LE 14–20
Dieses Projekt wirdmet sich der Entwicklung und Betreuung einer Online-Ideenplattform, auf der Ideen von und für die Region eingestellt und weiterentwickelt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Zertifikatslehrgang Stallprofi
LE 14–20
Ziel des Projektes war es, dass die Rinderhalter zukünftig durch die ausgebildeten "Stallprofis" die Möglichkeit erhalten, Fachkräfte für die Stallarbeit einsetzten zu können, die auch bei Abwesenheit der BetriebsführerInnen den Betrieb bewirtschaften können.Das Kernstück des Lehrganges war der fachliche Teil in Theorie und Praxis mit 54 Stunden Gesamtumfang. MEHRBundesland: Burgenland
Aus- und Weiterbildung in der österreichischen Geflügelwirtschaft
LE 14–20
Ziel des Projektes ist eine bedarfsorientierte, aktuelle und nachhaltige Ausbildung von Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern sowie die Weiterbildung von bestehenden Landwirtinnen und Landwirten im Bereich der biologischen und konventionellen Geflügelhaltung auf höchstmöglichem Niveau. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Landschaft verstehen
LE 14–20
Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien