Projekte (144)

Halle zur Saatgutverarbeitung, Reinigungsmaschinen und Laborausstattung
LE 14–20
Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Reinigung und Lagerung von Saatgut, Kühl- und Gefrierzellen, Sanitärräume und einer Hackschnitzelheizung. MEHRBundesland: Niederösterreich

Erweiterung und Ausbau des Käsekellers
LE 14–20
ie Dorfsennerei Schlins wird von 8 Landwirtinnen und Landwirten aus Schlins, Röns und Satteins beliefert. Bei einem Bestand von insgesamt ca. 160 Kühen werden jährlich rd. 1,3 Mio. kg Heumilch produziert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Museum goes wild...seeloder
LE 14–20
Bei diesem Projekt wird mit modernen technologischen Möglichkeiten gezeigt, was im Museum und gleichsam in der Natur steckt. MEHRBundesland: Tirol

Kitzanzeiger-App
LE 14–20
Die App soll Lesern und Inserenten die Möglichkeit bieten, mittels digitalem Zugriff Informationen des "Kitzanzeigers", "Servus", "Das Magazin" usw. zu erhalten. MEHRBundesland: Tirol

Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0
LE 14–20
Das Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0 in den LEADER Regionen Triestingtal und NÖ Süd startete 2015 mit dem Ziel neue (touristische) Produkte und Angebote rund um die Schwarzföhre und Pecherei zu entwickeln und die Kooperation zwischen den einzelnen Projektteilnehmern zu festigen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Tauernlamm - Zukunfts Sicherung
LE 14–20
Die Betriebsstätte in Eschenau in der Gemeinde Taxenbach zerlegt Rinder, Kälber und Schafe und stellt Fleisch- und Wurstwaren her. Eine Erweiterung und Modernisierung soll in den Bereichen Schlachtung, Verarbeitung und Kühlung erfolgen. MEHRBundesland: Salzburg

Konservierung von Biozuckermais und Erweiterung der Verarbeitungsmöglichkeiten für Biogemüse
LE 14–20
In Hofkirchen Ort (ehem. Schlosserei Arbethuber) werden in einer Halle Anlagen zum Kochen und Konservieren von Bio-Zuckermais und Rote Rüben installiert. In einer zweiten Halle werden vier Kühlzellen zur Lagerung von in Folienbeuteln vakuumverpacktem Feldgemüse eingebaut. Am bestehenden Betriebsstandort Winkling (Gemeinde Hofkirchen) werden durch einen Anbau die Verarbeitungsmöglichkeiten ausgeweitet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Abenteuerbucht Passail
LE 14–20
Das Freizeitzentrum Passail möchte sich zukünftig stärker den Themen „Naturvermittlung" und „Wasser" widmen. Dazu soll eine "Abenteuerbucht" als neue Attraktion im Naturpark Almenland entstehen, die als neues Ausflugsziel für Familien mit Kindern und Jugendlichen dient. MEHRBundesland: Steiermark

Dunkelsteiner Erlebnisschau 2016
LE 14–20
Mit Hilfe der Bürgerbeteiligung wurde in der Teilregion Dunkelsteinerwald die Vernetzung von Wirtschaft und Bevölkerung als ein zentrales Ziel definiert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Errichtung einer Mehlsiloanlage und einer Kommissionierungslagerhalle
LE 14–20
Das Projekt dient der stärkeren Positionierung am österreichischen Gesamtmarkt für Biomehl und einer Stärkung der Stellung im Lebensmitteleinzelhandel. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lesefestival Gleisdorf 2017
LE 14–20
Mit einem Lesefestival möchte die Stadt Gleisdorf einerseits zur Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen beitragen, andererseits aber auch die Leselust von Erwachsenen aufrechterhalten bzw. steigern. MEHRBundesland: Steiermark

Vom Pferd zum Sattelschlepper
LE 14–20
Bei diesem Projekt wird ein Bogen zwischen Alltags- und Volkskultur sowie Gegenwartskunst gespannt, um Vergangenheit und Gegenwart der Region bzgl. der Themenstellung „Vom Pferd zum Sattelschlepper“ – und somit der Wandel von der agrarischen Gemeinde zum Gebiet mit Industrieansiedelung – zu durchleuchten. MEHRBundesland: Steiermark

EinBLICKE in die Region
LE 14–20
Um mit dem Thema der Regionalentwicklung näher an die Bevölkerung der Region zu kommen, wird ein innovativer Ansatz gewählt. Das Ergebnis ist eine filmische Komposition, die aufgrund der Art und Weise wie die Inhalte visualisiert sind, jede Zuseherin und jeden Zuseher auf emotionale Weise anspricht und so nachhaltig im Gedächtnis bleibt. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Schweiger
LE 14–20
Der Verein Almenland-Kräuter produziert ein umfassendes Sortiment an Bio-Kräuter-Produkten mit hoher Qualität und ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um die gestiegene Nachfrage an Produkten abzudecken. Der Betrieb Schweiger liegt in der Gemeinde St. Kathrein/Offenegg in einem Hang. Die Bearbeitung seiner Steilflächen trägt zum Landschaftsbild bei. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Fisch Gruber
LE 14–20
Der Betrieb Gruber ist ein biologisch geführter landwirtschaftlicher Betrieb in Gasen, welcher zukünftig stärker auf die Produktion Veredelung und Vermarktung von Almenland-BIO-Fisch setzt. Damit Bio-Fisch in hoher Qualität gefüttert werden können, müssen Investitionen in Fischteiche getätigt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Pretterer
LE 14–20
Der Betrieb Pretterer in der Bergbauern-Gemeinde Gasen leistet zusätzlich zur Kräuterproduktion einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung kleinerer Landwirtschaften. Die geplanten Investitionen sind unumgänglich für eine qualitativ hochwertige Erzeugung im Sinne der Almenland-Kräuter. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Kräuter Logistikaufbau
LE 14–20
Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHRBundesland: Steiermark
Tag ohne Barrieren 2017
LE 14–20
Das Ziel der Themenschwerpunktreihe „Tag ohne Barrieren“ im Mühlviertler Kernland ist die Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Stärkung der Zivilcourage. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung eines Schlacht- und Zerlegebetriebes im Zuge der Trennung von Bio- und konventioneller Ware
LE 14–20
Am Standort Redlham werden ein Schlachthof mit Zerlegung, Kühlräume und auch ausreichend große Wartestallungen geschaffen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ein "Wohnzimmer" für die Region
LE 14–20
Ein Wohnzimmer für die Region“ wurde im November 2016 in Straßwalchen eröffnet. Das Projekt steigert die Wertschöpfung in der Region Salzburger Seenland indem ein neuer Nahversorger im Ort entstanden ist. MEHRBundesland: Salzburg

Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema Baukultur im Alpenraum - Wipptal (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Weltweit verlor altes Wissen zum Thema Bauen und das alte Bauhandwerk, das über die Jahrtausende von den Menschen und HandwerkerInnen tradiert wurde, an Bedeutung und wurde aus den modernen Bildungseinrichtungen sowie Planungs- und Bauprozessen eliminiert. MEHRBundesland: Tirol

i.ku - Innovationsplattform Kufstein
LE 14–20
Die im April 2017 vorgestellte Innovationsplattform Kufstein i.ku hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Herausforderungen, aber vor allem die Chancen der Digitalisierung in der Region zu schärfen und die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung der digitalen Kompetenz zu schaffen. MEHRBundesland: Tirol
Freizeitareal Trins (TP1 Stellplätze)
LE 14–20
Im Zuge mehrerer Besprechungen, einer Exkursion und dem Hinzuziehen von Planern entstand die Idee, ein Freizeitareal in Trins mit einen Badesee und unterschiedlicher Freizeitinfrastruktur zu errichten. MEHRBundesland: Tirol

Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes "Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe" werden Exkursionen zu den Themen Abwanderung, Leerstand und Verfall wertvoller Bausubstanz, zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten durchgeführt. MEHRBundesland: Tirol

Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer zum Thema handwerkliche Bautechniken (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Einrichtung einer Beratungsstelle. Diese wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Perspektiven im Umgang mit Leerstand und Verdichtung im ländlichen Raum sowie unserem baukulturellem Erbe aufzuzeigen. MEHRBundesland: Tirol