Projekte (144)

netzWerk – handWerk
LE 14–20
netzWerk - handWerk ist ein Projekt zur Stärkung des regionalen Handwerks. Dabei soll das Handwerk in vielfältiger Weise gefördertund unterstützt und gemeinsam weiterentwickelt werden. MEHRBundesland: Tirol

Wirtschaftspark Mellau
LE 14–20
Gewinnung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern für den Wirtschaftspark Mellau, Imagearbeit, Machbarkeit und Aufbau von Strukturen MEHRBundesland: Vorarlberg

Meisterwelten Steiermark Kooperationen 4.0
LE 14–20
Als Innovationsauslöser und Türöffner für Kooperationen wollen die Meisterwelten ihre Betriebe stärken und in jeden steirischen Haushalt ein Stück Meisterwelt bringen. MEHRBundesland: Steiermark

Dorfplatz STAW
LE 14–20
In St. Andrä-Wördern (NÖ) wurde ein innovativer Handwerkscluster errichtet, indem ein ehemaliger landwirtschaftlich genutzter Hof für ein Technik-, Dienstleistungs- und Begegnungszentrum revitalisiert und umgebaut wurde. MEHRBundesland: Niederösterreich

Schau- und Erlebniskäserei Weizer Schafbauern
LE 14–20
Mit der Errichtung der Schau- und Erlebniskäserei der Weizer Schafbauern am neuen Standort wird ein interaktiver, moderner und erlebnisorientierter Vertriebsbereich geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark
Wildtiermanagement bei Anwesenheit Großer Beutegreifer
LE 14–20
Wolf, Bär und Luchs kehren nach Österreich zurück. Flächenbewirtschafter müssen sich nun die Frage stellen, welche Auswirkungen dies mit sich bringen kann. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Trail–Manager
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des gegenständlichen Projektes ist die Entwicklung eines Online Informations-, Management- und Buchungssystems für lineare Produkte im Tourismus, wie Weitwanderwege oder Etappenradwege. MEHRBundesland: Kärnten

masu – modulares Adaptersystem für Urban Gardening
LE 14–20
Mit masu (modulares Adaptersystem für Urban Gardening) wollen wir bestehenden Lebensraum nutzbar machen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MR Cluster: Österreichischer Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
LE 14–20
Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen, weitere Projekte wurden im April 2017 zur Förderung eingereicht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

GenerationenHandWerkstatt
LE 14–20
Die Generationenwerkstatt ermöglicht einen „Zugang ohne Hemmnisse“ (mit den Grundhaltungen Gender, Diversität und Inklusion) zur Technik, um „Hand“-werkliches Tun auszuprobieren und Wissen und Erfahrungen zu sammeln. MEHRBundesland: Salzburg

Murauer Holzbau trifft auf Forschung & Entwicklung
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, die Wertschöpfung rund um den Rohstoff Holz im Bereich "Holzbau" zu erhöhen und Arbeitsplätze in der Region auszubauen. Dies soll durch die Entwicklung einer "Innovation im Holzbau" erreicht werden. MEHRBundesland: Steiermark
Herstellung von pflanzlichen Wertstoffen der Pharma- und Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
LE 14–20
Schonende kaskadische Gewinnung von wertvollen, sekundären Pflanzensubstanzen aus Reststoffen von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Integrierte Entwicklung einer Regions- und Standortmarke "Eferding"
LE 14–20
Im Jahr 2022 findet die gemeinsame Landesausstellung Eferding-Peuerbach statt. Ein professionelles Standort- und Regionsmarketing soll umgesetzt werden, um für die Zukunft als Region mit all seinen Besonderheiten nach innen und außen gut und in abgestimmter Art und Weise mit gemeinsam erarbeiteten Botschaften auftreten zu können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung Themen- und Wasserweg Gutenberg-Stenzengreith
LE 14–20
Der nicht mehr nutzbare Themenweg in der ehemaligen Gemeinde Stenzengreith soll durch einen neuen Themenweg „Themen- und Wasserweg Gutenberg-Stenzengreith“ adäquat ersetzt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Landwirtschaft-Wirtschaft 4.0 und die Auswirkungen auf die Mobilität
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll sichtbar werden, dass die agrarische Welt, die Industrie und das urbane Leben in der Energieregion Weiz-Gleisdorf auch in kleinen Gemeinden auf spezielle Art verbunden sind. MEHRBundesland: Steiermark

Naturtouristischer Almerlebnispark Teichalm
LE 14–20
Im Naturpark Almenland soll der „Almerlebnispark Teichalm“ entstehen. Unter diesem Projekt versteht man eine neue Form eines naturtouristischen Hochseilgartens, welcher verschiedene neue Zielgruppen in die Region locken soll. MEHRBundesland: Steiermark

Geschäftseröffnung d`Greisslerei St. Leonhard
LE 14–20
Im Mai 2015 eröffnete d´Greisslerei in St. Leonhard am Forst. Die Projektleiter und Geschäftsführer wollen ein modernes und nachhaltiges Bindeglied zwischen regionalen Produzentinnen und Produzenten und interessierten Konsumentinnen und Konsumenten sein. D´Greisslerei will es den Menschen der Region ermöglichen, ihren Lebensmittelbedarf aus der Heimat zu beziehen und das gesammelt an einem Ort. MEHRBundesland: Niederösterreich

Naturpark Auszeit
LE 14–20
Das Ziel des Projektes ist es, einen Grundstein für eine neue Form der Gesunderhaltung der Menschen zu legen und möglichst schnell möglichst viele Menschen darauf aufmerksam zu machen. Psychische Erkrankungen führen zu massiven Einschränkungen im Berufs- und Privatleben. Aufbauend auf die Entwicklungsarbeit der letzten 2 Jahre soll mit diesem Projekt ein ganzheitlich und salutogen ausgerichtetes, einem bio-psycho-sozio-ökologischen Ansatz folgendes Programm geboten werden. MEHRBundesland: Steiermark

Seminar und Coworking Space Gasthof Bräu
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll der Gasthof wichtige Funktionen für die Gemeinde übernehmen. Auf der einen Seite soll die Funktion als Wirtshaus wieder aufgenommen werden. Andererseits soll den regionalen Betrieben eine Möglichkeit für externe Seminare geboten werden. Zusätzlich wird mit Starterwohnungen Fachkräften der Einstieg in das Berufsleben erleichtert. Für Einzel- und Kleinstunternehmen soll ein Coworking-Space geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Murauer Energiezentrum
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Murauer Energiezentrums als Impulszentrum für die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Energielösungen. MEHRBundesland: Steiermark

Kraft.Das Murtal
LE 14–20
Das Projekt setzt neben Image-Redefinitions- und Kommunikationsarbeiten verstärkt auf die Schwerpunkte Faktor Mensch, Wirtschaftsvernetzung und Unternehmertum sowie Region und Standort. MEHRBundesland: Steiermark

E-Ladeinfrastruktur Unteres Saalachtal
LE 14–20
Der Regionalverband Salzburger Saalachtal errichtete eine flächendeckende öffentlich zugängliche E-Ladeinfrastruktur in der Region. Bei der E-Ladeinfrastruktur handelt es sich um witterungsfeste E-Bike und E-Car Ladestationen, welche an geografisch bzw. strategisch geeigneten Orten (z.B. Ortszentren, Bike-Routen) installiert wurden. MEHRBundesland: Salzburg

Employer Branding
LE 14–20
Im Projekt geht es darum, heimische Unternehmen bzw. Arbeitsplätze bei den Unternehmen in den Vordergrund zu rücken und die Region neben dem Tourismus auch als Wirtschaftsregion zu positionieren. Im Projekt sollen mit Unternehmensleiterinnen und -leitern von regionalen Betrieben Kurzvideos gedreht werden, welche auf einer Plattform die Vielzahl an potenziellen Arbeitsplätzen darstellt. MEHRBundesland: Tirol

Online-Shop Kitzbüheler Alpen
LE 14–20
Mit der Errichtung einer regionalen Onlineplattform möchten wir heimischen Einzelhändlern Rahmenbedingungen bieten, die eine Nutzung des Internets als Verkaufs- und Vermarktungskanal ohne große Investitionen und Risiken ermöglichen. MEHRBundesland: Tirol

Regionale Kostbarkeiten – Ausbau & Etablierung der Systempartnerschaft in der Energieregion Weiz-Gleisdorf & Almenland
LE 14–20
Ziel des Projekts ist der Ausbau von bestehenden Systempartnerschaften (Produzenten, Vermarkter, Verarbeiter), die hochwertige, regionale Produkte in einem gemeinsamen Netzwerk vermarkten. MEHRBundesland: Steiermark