Projekte (72)

Bernhard Breuer
Bernhard Breuer

SchauRaum Verwall

LE 14–20

Der Naturraum des Verwall und die Europaschutzgebiete im Montafon - ein Schauraum für Partenen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Kräuterverarbeitungsstätte "Kräutergwölb"

LE 14–20

Ziel ist es, einen multifunktionellen Raum für Kräuterseminare und Workshops zu schaffen, der aber vorwiegend als Produktionsstätte geeignet ist und dahingehend genutzt wird. Ein Stadel als Zeichen des Kulturerbes macht diesen Veranstaltungsort zu einem besonderen Begegnungspunkt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

Marktplatz für Kräuter und regionale Leebensmittel Irschen

LE 14–20

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer dauerhaften, ganzjährig bewirtschafteten Begegnungsstätte für die Einheimischen und andererseits ein neuer Anziehungspunkt für Kräuter mit Schwerpunkt Kräuterkultur, Bildung und Ernährung sowie die Errichtung eines Marktplatzes für lokale und regionale Lebensmittel. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal
Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal

"Bäuerlein" Mühle Irschen

LE 14–20

Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHR

Bundesland: Kärnten

Gmeiner Huus - ein Ort der Begegnung

LE 14–20

Ziel ist es, aus dem Gemeiner Huus eine nachhaltige Begegnungsstätte zu etablieren und die private Sammlung von Othmar Gmeiner für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar zu machen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung Schmutzerhaus

LE 14–20

Mit der Schafwollverarbeitung können vorhandene Ressourcen genutzt, ausgebaut und neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner
Region Großglockner

Revitalisierung - "Wirtstadl" - Kulturerbe

LE 14–20

Ziel ist einerseits die Erhaltung eines historischen, schützenswerten Bauwerkes, eines Stadels, und Vermittlung der historischen Bedeutung dieses Gebäudes als einer der letzten noch existierenden Stadel aus dem 19. Jahrhundert. MEHR

Bundesland: Kärnten
Regio-V
Regio-V

Neue Nachbarschaft

LE 14–20

Beteiligungsprozess zur Förderung von Gemeinwohlstrukturen für ein spekulationsfreies, genossenschaftlich organisiertes, nachhaltiges und leistbares Wohnen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Stadtgemeinde Gmunden
Stadtgemeinde Gmunden

Keramikladen Gmunden

LE 14–20

Um dem negativen Trend von Leerständen entgegenzuwirken mietet die Stadtgemeinde Gmunden langfristig und verlässlich eine Innenstadt-Immobilie an. Dafür wurde ein maßgeschneidertes Konzept ausgearbeitet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Stoablock GmbH
Stoablock GmbH

Klettersportanlage Gmunden

LE 14–20

Errichtung einer Indoor Sportanlage, beziehungsweise Indoor Freizeiteinrichtung in Oberösterreich. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Gemeinde Oberhofen
Gemeinde Oberhofen

Revitalisierung Rimml-Areal

LE 14–20

Das geschichtsträchtige Rimml-Gasthaus, das mittlerweile unter Denkmalschutz gestellt ist, wird für die zukünftige Nutzung als Gemeindeamt eine repräsentative Funktion im Dorfzentrum einnehmen. MEHR

Bundesland: Tirol
TirolPack GmbH
TirolPack GmbH

TirolPack GmbH

LE 14–20

Das Projekt "TirolPack" beschreibt die Errichtung und Inbetriebnahme eines neuen Standortes zum Schneiden und Verpacken von Käse. Damit ist ein zentraler Ansprechpartner in der Region, national und international durch die heimischen Sennereien entstanden, die oft auch nur kleine Abpackmengen haben. MEHR

Bundesland: Tirol
Vereinsraums St. Nikola
Vereinsraums St. Nikola

Vereinsraum für Veranstaltungen St. Nikola

LE 14–20

Die Projektidee war, einen Vereinsraum für alle Vereine im Pfarrhof St. Nikola in Oberösterreich zu schaffen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Thermenland-Wechselland
LAG Thermenland-Wechselland

WiederWertVoll

LE 14–20

Der Verein WiederWertVoll möchte Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Künstlerinnen und Künstlern der Region vernetzen und einen Beitrag zu Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. MEHR

Bundesland: Steiermark
Verein VogelfreiRAUM
Verein VogelfreiRAUM

VogelfreiRAUM - Kulturcafé

LE 14–20

Ein leerstehender Ort im Herzen von Rankweil wird für die Öffentlichkeit zugänglich. Der wachsende Personenkreis aus BesucherIinnen und Besuchern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Gestalterinnen und Gestaltern des kulturellen Programms ist offen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regionalmanagement Südweststeiermark
Regionalmanagement Südweststeiermark

Standortentwicklung Südweststeiermark - Zentren qualitätsvoll stärken

LE 14–20

Es ist ein „Aussterben“ der lebendigen Ortskerne in der Region Südweststeiermark zu verzeichnen. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll aktiv die erste der baukulturellen Leitlinien des Bundes, „Orts- und Stadtkerne stärken“ umgesetzt werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Gemeinde Warth
Gemeinde Warth

BeimSenn

LE 14–20

Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Arcus Hof gGmbH/ Gral
Arcus Hof gGmbH/ Gral

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft

LE 14–20

Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHR

Bundesland: Salzburg
Freies Radio Freistadt
Freies Radio Freistadt

STADT - LAND im Fluss

LE 14–20

Der Kernlandpodcast im Freien Radio Freistadt über das Verhältnis von Stadt und Land. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
TVB Bischofshofen
TVB Bischofshofen

StadtUp Bischofshofen

LE 14–20

Das Projekt dient unter anderem einer nachhaltigen Stadtentwicklung, um auftretende ökologische, ökonomische und soziale Probleme von Bischofshofen langfristig zu verbessern. MEHR

Bundesland: Salzburg
LEADER Region Weinviertel - Manhartsberg
LEADER Region Weinviertel - Manhartsberg

Begegnungsraum Pulkau

LE 14–20

Das leer stehende Kindergartengebäude im Ortszentrum der Stadtgemeinde Pulkau wieder beleben. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Manfred Hinterdorfer
Manfred Hinterdorfer

Auftakt Bewusstseinsregion

LE 14–20

Die Bewusstseinsregion soll die Verknüpfung zwischen Vergangenheit, Heute und Morgen herstellen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Michael Madlmayr
Michael Madlmayr

Zur Berta

LE 14–20

Michael Madlmayr eröffnete eine Indoor-Markthalle in Ottensheim, die Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit gibt, frische biologische Waren aus der Region zu beziehen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Bio Gwölb
Bio Gwölb

Bio Gwölb Eidenberg​ ​

LE 14–20

ür kleinstrukturierte Biolandwirtschaft, regionale Wertschöpfung, bäuerliche Gemeinschaft und vieles mehr steht der Verein Bio Gwölb Eidenberg: Um eine gemeinsame Verkaufsstelle der vielen regionalen Biohöfe zu etablieren, wurde 2016 im Gebäude des Stifts Eidenberg das Bio Gwölb wieder eröffnet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Alexandra Pichlbauer
Alexandra Pichlbauer

Schwertberger Regionalshop

LE 14–20

Der im Jahr 2011 gegründete Verein „L(i)ebenswertes Schwertberg“, Verein zur Dorf- und Stadtentwicklung der Marktgemeinde Schwertberg (kurz DOSTE Schwertberg) hat sich Projekte zur Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes zum Ziel gesetzt, allen voran Projekte zur "Marktbelebung". MEHR

Bundesland: Oberösterreich