Projekte (72)

Sanieren? Beraten! Handeln!
LE 14–20
Komplexes Sanieren - durch Sanierungslotsinnen und -lotsen werden solche Vorhaben eng begleitet. Hürden und Hemmnisse werden genommen, Leerstand verringert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Junge Dorfmitte Langfirling
LE 14–20
Da in Langfirling wieder etliche Jungfamilien mit Kindern und Jugendlichen Fuß gefasst haben, hat man sich entschlossen, den Dorfgrund inmitten des Dorfes, zu nutzen und dadurch neu zu beleben. MEHRBundesland: Oberösterreich

Johannesweg Rast- und Gemeinschaftsplatzerl
LE 14–20
Im Eingangsbereich zum Marktplatz in Weitersfelden soll ein Willkommensplatz für die tausenden Johanneswegwanderer errichtet werden, welcher auch als Rast- und Gemeinschaftsplatz dienen soll. MEHRBundesland: Oberösterreich

Expertise für ein LEBENS.wertes Weinviertel
LE 14–20
Die Initiative LEBENS.wertes Weinviertel hatte zum Ziel, das (östliche) Weinviertel zu einer Region mit hoher Lebensqualität, hoher Freizeitqualität und einer guten Wirtschaftskraft zu machen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Leerstand in ländlichen Gemeinden
LE 14–20
Wie in den meisten ländlichen Regionen Österreichs nimmt auch im Planungsverband 35 (PV 35) die Anzahl leerstehender Gebäude zu. Im PV 35 hat man einen guten Überblick über diese Gebäude, die aktuell in einem Leerstandskataster erfasst sind. MEHRBundesland: Tirol

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol

Ankommenstour Querbeet
LE 14–20
Ziel ist das Thema der interkulturellen Bildung aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten, regional wie überregional zu vernetzten MEHRBundesland: Salzburg

Burgruine Reichenau
LE 14–20
Die Burgruine ist weit über die Grenzen bekannt. Gerade bei den Burgfestspielen Reichenau, dem Ritterfest, aber auch beim Mittelerdefest, kommen viele Leute aus dem Umfeld des Bezirkes Urfahr Umgebung und dem gesamten Raum Öberösterreichs. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ein "Wohnzimmer" für die Region
LE 14–20
Ein Wohnzimmer für die Region“ wurde im November 2016 in Straßwalchen eröffnet. Das Projekt steigert die Wertschöpfung in der Region Salzburger Seenland indem ein neuer Nahversorger im Ort entstanden ist. MEHRBundesland: Salzburg

Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema Baukultur im Alpenraum - Wipptal (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Weltweit verlor altes Wissen zum Thema Bauen und das alte Bauhandwerk, das über die Jahrtausende von den Menschen und HandwerkerInnen tradiert wurde, an Bedeutung und wurde aus den modernen Bildungseinrichtungen sowie Planungs- und Bauprozessen eliminiert. MEHRBundesland: Tirol
Machbarkeitsstudie Hotelprojekt St. Marienkirchen
LE 14–20
Die Region in und um die Gemeinde St. Marienkirchen hat sich zum Ziel gesetzt, freizeittouristische Angebote zu entwickeln und auszubauen. Im Projekt wurde das touristische Standortpotential speziell für eine Hotelentwicklung in der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz bewertet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes "Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe" werden Exkursionen zu den Themen Abwanderung, Leerstand und Verfall wertvoller Bausubstanz, zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten durchgeführt. MEHRBundesland: Tirol

Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer zum Thema handwerkliche Bautechniken (Altes Wissen Neues Bauen)
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Einrichtung einer Beratungsstelle. Diese wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Perspektiven im Umgang mit Leerstand und Verdichtung im ländlichen Raum sowie unserem baukulturellem Erbe aufzuzeigen. MEHRBundesland: Tirol
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich
W2-Umbau des Hauses Wienerstr. 2, 7322 Lackenbach
LE 14–20
Die Gemeinde Lackenbach ist Eigentümer eines Hauses, das bereits seit 10 Jahren vom Verein pro mente Burgenland als Betreuungsstätte für psychisch kranke Menschen genutzt wird. MEHRBundesland: Burgenland

Kunst ins Zentrum gerückt
LE 14–20
Kunst ins Zentrum gerückt“ hatte zum Ziel, die Innenstadt von Eferding zu beleben. Regionale Künstlerinnen und Künstler bespielten leer stehende Schaufenster in der Innenstadt mit ihren Kunstwerken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Krone Bezau
LE 14–20
Die Krone, ein leerstehendes, denkmalgeschütztes ehemaliges Gasthaus im Zentrum von Bezau, hat sich als Nadelöhr für die Dorfentwicklung herausgestellt. Die Gemeindeverantwortlichen haben die Notwendigkeit erkannt, einen Planungsprozess durchzuführen, der die privaten und öffentlichen Interessen klärt und das Ortszentrum aufwertet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Tu was Otelo Mühlviertler Alm
LE 14–20
Jugendliche in der Region Mühlviertler Alm wünschen sich Räumlichkeiten, in denen sie sich in offener, ungezwungener Atmosphäre ohne Konsumzwang treffen können.OTELO lebt von der Idee, Menschen einen offenen Raum für kreative und technische Aktivitäten zu ermöglichen. In einem OTELO sollen gemeinsame Aktivitäten und Projekte entstehen. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Seminar und Coworking Space Gasthof Bräu
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll der Gasthof wichtige Funktionen für die Gemeinde übernehmen. Auf der einen Seite soll die Funktion als Wirtshaus wieder aufgenommen werden. Andererseits soll den regionalen Betrieben eine Möglichkeit für externe Seminare geboten werden. Zusätzlich wird mit Starterwohnungen Fachkräften der Einstieg in das Berufsleben erleichtert. Für Einzel- und Kleinstunternehmen soll ein Coworking-Space geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Waggonhotel als Leerstandsnutzung
LE 14–20
Ein über 120 Jahre alter Dienstwagen der Salzkammergut Lokalbahn und ein 90 Jahre alter Personenwagen der Mariazellerbahn werden umgebaut und beide sollen als Appartement für Gäste im oststeirischen Markt Anger bei Weiz dienen. MEHRBundesland: Steiermark

Burg Heinfels – Entwicklung des musealen Basiskonzepts und der Vermittlungsformate
LE 14–20
Die Burg Heinfels wird, im Zuge der Sicherung und Aktivierung, einen großen Teil ihrer Bestimmung in der Realisierung eines musealen Bereichs finden. Für diesen Bereich sind Inhalte und die dramaturgische Aufbereitung zu entwickeln. Das erarbeitete Konzept kann als Basisarbeit für die folgende Realisierung des musealen Bereichs angesehen werden und ist die Grundlage für den künftigen Erfolg des musealen Bereichs. MEHRBundesland: Tirol

Haus für regionale Produkte
LE 14–20
Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHRBundesland: Kärnten