Projekte (45)

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHRBundesland: Steiermark

Korbmanufaktur unterwegs in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
LE 14–20
Da durch ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe in der Steiermark droht verloren zu gehen, wurde in der Energieregion Weiz-Gleisdorf die Kunst des Korbwickelns erhalten beziehungsweise in der Bevölkerung verbreitet. MEHRBundesland: Steiermark

Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof
LE 14–20
Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. MEHRBundesland: Oberösterreich

Saftmobil Schneebergland
LE 14–20
Im Rahmen des LEADER Projektes Obst im Schneebergland wurde eine mobile Presse für Kleinmengen als wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Förderung der reichhaltigen Obstkultur angeschafft MEHRBundesland: Niederösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jahresstiege
LE 14–20
Die Marktgemeinde Gramastetten will die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturdenkmal und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer einzigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, als Naherholungsraum entwickeln und weiterhin gesichert zugängig machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erlebnis Region Urfahr West
LE 14–20
ie Region Urfahr West wird von vielen Freizeittouristinnen und -touristen als Naherholungsgebiet genutzt. Hierfür wurden zwölf Halbtages-Tourismuspakete entwickelt, die das Kennenlernen der Bevölkerung, die Möglichkeit selbst etwas zu produzieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, beinhalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Studie der Naturjuwele
LE 14–20
Mit der Grundlagenstudie zu den „verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für die Steigerung des Umweltbewusstseins, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche Akteurinnen und Akteure in der Region aktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

(H)aus der Natur
LE 14–20
Urlaub in einem Erdhaus - das gibt es unseres Wissens weltweit nicht. Somit hatten wir ein Ziel. Ein innovatives Urlaubsprodukt - einzigartig und somit nicht vergleichbar. Gäste ansprechen, die umweltbewusst urlauben wollen. MEHRBundesland: Kärnten

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Naherholung
LE 14–20
Entwicklung eines nachhaltigen Naherholungsgebietes in Nähe des Ballungsraums unteres Rheintal in einem Gemeindeübergreifenden Konzept samt Klärung zur Finanzierung. MEHRBundesland: Vorarlberg

3Gipfelweg mit Klimaanpassungsthemen
LE 14–20
Die Idee für einen 3Gipfelweg wurde bereits vor einigen Jahren geboren. St. Leonhard bietet die Möglichkeit, 3 Berggipfel mit beeindruckenden Felsformationen und Gipfelkreuz in einem Rundwanderweg und an einem Tag zu bewandern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Strudengauer LebensPauer
LE 14–20
Leben und arbeiten im Einklang mit der Natur bringt Lebenskraft, trägt zur Entschleunigung bei und ist nachhaltig. MEHRBundesland: Oberösterreich

Efi`s Lebens.mittel.punkt
LE 14–20
Am Standort der ehemaligen Bezirksbauernkammer Eferding wird ein Bäuerinnen- und Bauernladen eingerichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Insektenhotel Reichenau
LE 14–20
Das Projekt unter dem Titel „Insektenhotel Reichenau“ war dazu gedacht, rund um die Volksschule Reichenau ein Insektenhotel umzusetzen, um den Schülerinnen- und Schülergarten nachhaltig nutzbar zu machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Biodiversität- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Die dramatische Entwicklung des Artensterbens ist auch in Österreich ein zentrales Thema. Im Naturpark Südsteiermark werden dazu konkrete Naturschutzmaßnahmen in Form einer Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive umgesetzt. Das Projektziel ist es, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und das Bewusstsein zu fördern. MEHRBundesland: Steiermark