Projekte (96)

Bogenschießen zu Pferd
LE 14–20
Durch die fachmännische Inszenierung des neuen Angebotes „Bogenschießen zu Pferd“ und der Bogenreitsportanlage werden die Erlebnisbedürfnisse der Gäste der Mühlviertler Alm, sowie der auswertigen Gäste spürbar, sehbar und hörbar gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Obstschaugarten Mühlviertler Alm
LE 14–20
Planung und Anlegen eines kleinen Obstschaugartens in der Dorfschaft Silberberg, Gemeinde Kaltenberg, direkt am Johanneswerg. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mühlviertler Almholz - eine runde Sache
LE 14–20
Heimisches Holz zu verarbeiten ist eine Philosophie. Mit viel Herz sind die Rundholz-Bäuerinnen und Bauern bei der Arbeit und überzeugen durch Ihre handwerkliches Können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Eine Region lebt regional
LE 14–20
Die Mühlviertler Almbäuerinnen und -bauern können auf eine bereits 27 jährige intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung zurückblicken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Weiterentwicklung touristisches Leuchtturmprojekt "Der Johannesweg"
LE 14–20
Der Johannesweg, hat sich seit seiner Eröffnung zu einem über die Grenzen von Oberösterreich hinaus bekannten Wanderweg etabliert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bewusstseinsbildung "ländlicher Tourismus als Chance"
LE 14–20
Als Leuchtturm werden von Oberösterreich-Tourismus besonders bemerkenswerte und authentische touristische Angebote ausgezeichnet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Haselfichte
LE 14–20
Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich eine Gruppe von interessierten Personen mit dem Phänomen „Haselfichte“. Das Holz wird dabei bewusst ausgesucht, gesammelt und verarbeitet. MEHRBundesland: Vorarlberg
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2017
LE 14–20
Die Hauptaufgabe des Projekts ist das Stärken der Kompetenz der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter im Bereich neuer und webbasierter Informations- und Kommunikationstechnologien. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Natur Aktiv Akademie Osttirol
LE 14–20
In der Ursprünglichkeit und Naturbelassenheit des Tales wird ein großes Potential gesehen. Im Rahmen des Prozesses „Virgentaler Perspektiven“ haben Vertreter der Gemeinden Prägraten a. G. und Virgen die Notwendigkeit eines auf diese Stärken basierten Leitprojektes erkannt. MEHRBundesland: Tirol

Star Tree II - Wald ist mehr als Holz
LE 14–20
Dieses Projekt wird initiiert, um Land und Forstbetrieben zusätzliche Einkommenschancen zu ermöglichen, den Horizont rund um andere vermarktbare Produkte aus dem Wald - außer Holz - und Dienstleistungen, zu erweitern. MEHRBundesland: Steiermark

Landschaftsentwicklungskonzept – Neue Wege zur Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Kulturlandschaftsraums
LE 14–20
Das Kulturlandschaftsprogramm besteht aus der interregionalen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kals am Großglockner, der Gemeinde Sexten und der Cadore s.c.s. Die Gemeinden und Regionen sind von touristischer Bedeutung, haben jedoch sozio-ökonomische Veränderungen durchlaufen, die sich auf die Landschaft ausgewirkt haben. MEHRBundesland: Tirol
wald.klima.fit 2.0
LE 14–20
Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Zielgruppe für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundene forstliche Herausforderungen, Folgen und Auswirkungen auf den Wald steht dabei im Vordergrund. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2015
LE 14–20
Die Bildungsarbeit muss sich den aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten anpassen, weil es von der Bevölkerung erwartet wird. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kernlandbauern vor den Vorhang
LE 14–20
Im Zuge des Projektes soll der im Jahr 2011 initiierte Kernland Qualitätspunkt weiterentwickelt werden. Mit einem neuen Web-Portal und einem Blog werden die Aktivitäten und Leistungen der Kernlandbauern sichtbar gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schule am Bauernhof!
LE 14–20
Beim Projekt „Schule am Bauernhof/ auf der Alpe“ vermitteln pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern praxisnah und methodisch aufbereitet ihr Wissen zu landwirtschaftlichen Themen. MEHRBundesland: Vorarlberg

EinBLICKE in die Region
LE 14–20
Um mit dem Thema der Regionalentwicklung näher an die Bevölkerung der Region zu kommen, wird ein innovativer Ansatz gewählt. Das Ergebnis ist eine filmische Komposition, die aufgrund der Art und Weise wie die Inhalte visualisiert sind, jede Zuseherin und jeden Zuseher auf emotionale Weise anspricht und so nachhaltig im Gedächtnis bleibt. MEHRBundesland: Steiermark

Innovationsoffensive 2017-2018
LE 14–20
Das gegenständliche Projekt ist die Fortsetzung des Bildungsvorhabens „LK&LFI Innovationsoffensive“. Es baut auf die eingebrachten Erfahrungen der im Rahmen des Vorgängerprojektes eingerichteten Arbeitsgruppen auf. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Schitourenlenkung Schmirner Nordseite
LE 14–20
Die Schitour auf den Rauhen Kopf (2150 m) in Schmirn ist eine bis auf Extremsituationen lawinensichere und beliebte Schitour auf der Schattseite in Schmirn. MEHRBundesland: Tirol

Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
LE 14–20
Die zunehmende Integration von digitalen Technologien auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist in vielen Bereichen längst Standard. Neben vielen Möglichkeiten in Bereichen wie Produktion, Betriebsführung, Vermarktung und Verwaltung bringt sie auch neue Herausforderungen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Das Kernlandmagazin
LE 14–20
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schutzwaldprojekt Reither Gupf
LE 14–20
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch umstürzende und abrutschenden Bäume sowie durch Steinschlag. Durch die Verjüngung des Schutzwaldes in Mischwald wird nun die Gefährdung deutlich verringert. MEHRBundesland: Oberösterreich
Wildtiermanagement bei Anwesenheit Großer Beutegreifer
LE 14–20
Wolf, Bär und Luchs kehren nach Österreich zurück. Flächenbewirtschafter müssen sich nun die Frage stellen, welche Auswirkungen dies mit sich bringen kann. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017
LE 14–20
Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Lärche Murau - Wissensausbau und -transfer
LE 14–20
Der Bezirk Murau liegt im lärchenreichsten Gebiet Mitteleuropas. Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Wissensstand und die praktische Umsetzung zur Lärchenbewirtschaftung in Waldbeständen, Waldweiden und Lärchenwiesen zu verbessern und dies in einem Praxishandbuch zusammenzufassen. MEHRBundesland: Steiermark
Almwanderwege Navis
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes sollen drei alte Almsteige in Navis wieder begehbar gemacht werden und damit das bergtouristische Angebot „Naviser Almen“ erweitert werden. MEHRBundesland: Tirol