Projekte (68)

Almenland Kräuter Logistikaufbau
LE 14–20
Der Verein Almenland Kräuter mit seinen 20 Landwirtinnen und Landwirten baut eine eigene Vermarktungsschiene auf. Durch die gemeinsame Vermarktug von rund 35 Produkten soll die Wertschöpfung jedes einzelnen gesteigert werde. MEHRBundesland: Steiermark
Ergebnisorientierter Naturschutzplan (ENP)
LE 14–20
Mit dem Pilotprojekt Ergebnisorientierter Naturschutzplan wurde in Österreich in ÖPUL 2015 ein ergebnisorientierter Ansatz zur Verfolgung von Naturschutzanliegen eingeführt. Anstatt vorgegebene Bewirtschaftungsmaßnahmen einhalten zu müssen, bietet der ENP den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten eine höhere Flexibilität und damit auch mehr Verantwortung in der Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, um naturschutzfachliche Ziele zu verfolgen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Geraer Hütte - Qualitätsverbesserung & Sicherheitsmaßnahmen am Hüttenzustieg und Übergang Tuxer Joch
LE 14–20
Im Zuge dieses Projektes soll die Sicherheit für Wegenutzer wiederhergestellt und deren Qualität erhöht werden. MEHRBundesland: Tirol

Attraktivierung Kaiserbachtal
LE 14–20
Das Kaiserbachtal soll als Tagesausflugsziel und Naherholungsraum im neuen Glanz erstrahlen. MEHRBundesland: Tirol

Schau- und Erlebniskäserei Weizer Schafbauern
LE 14–20
Mit der Errichtung der Schau- und Erlebniskäserei der Weizer Schafbauern am neuen Standort wird ein interaktiver, moderner und erlebnisorientierter Vertriebsbereich geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark
Wildtiermanagement bei Anwesenheit Großer Beutegreifer
LE 14–20
Wolf, Bär und Luchs kehren nach Österreich zurück. Flächenbewirtschafter müssen sich nun die Frage stellen, welche Auswirkungen dies mit sich bringen kann. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MR Cluster: Österreichischer Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
LE 14–20
Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen, weitere Projekte wurden im April 2017 zur Förderung eingereicht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017
LE 14–20
Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Studie zur Optimierung der Mountainbike Route
LE 14–20
Studie zur naturschonenden und almwirtschaftlichen Optimierung der Mountainbike Route vom Obernberger See zum Sandjoch mit der Zielsetzung eine geeignete Trassierung für den Mountainbike Radweg zum Sandjoch unter ganzheitlicher Betrachtung zu finden. MEHRBundesland: Tirol

Bienen-Erlebnis-Weg Kleefeld
LE 14–20
Mit der Errichtung des Bienen-Erlebnis-Wegs am Kleefeld soll die touristische Infrastruktur am Wolfgangsee nachhaltig verbessert werden. Der Bienen-Erlebnis-Weg ist ein weiterer Baustein für den Wolfgangsee, sich als Naturparadies zu präsentieren. MEHRBundesland: Salzburg
Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
LE 14–20
Das aktuelle, dreijährige Projekt soll der Region einen neuerlichen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung basierend auf der Regionalressource Streuobst verleihen. Hauptziel ist der Erhalt der Streuobstwiesen durch die Erzielung einer entsprechenden Wertschöpfung unter Einbeziehung einer breiten Bevölkerungsschicht. MEHRBundesland: Steiermark

Biologische Ampferregulierung
LE 14–20
In Grünlandbetrieben ist die Bekämpfung von Ampfer wesentlich, da das Unkraut die Futterquantität und -qualität verschlechtert. Es sollen daher eine innovative und nachhaltige Methodik für die biologische Ampferregulierung im Grünland identifiziert und getestet werden. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Steiermark

MONDAT - Österreichweite Informationsplattform zu WF-Monitoringprojekten
LE 14–20
MONDAT soll sie Öffentlichkeit über laufende Monitoringprojekte mittels einer frei zugänglichen Webplattform unter www.monitoringprojekte.at informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Biodiversitätsmonitoring mit Landwirtinnen und Landwirten
LE 14–20
Hauptziel der Informationsmaßnahme ist es, durch das regelmäßige Beobachten und Melden von Indikatorarten Bewusstseinsbildung für den Wert extensiver Grünlandflächen zu betreiben sowie in selbsterfahrender Weise über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Bewirtschaftung sowie die Ziele von Bewirtschaftungsauflagen im Rahmen der ÖPUL Naturschutzmaßnahme zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
"Wir schauen auf unsere Almen!" - Unter diesem Motto beobachten seit dem Jahr 2013 rund 50 Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter Pflanzen und Tiere auf ihren Almwiesen und -weiden und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der Almwiesen in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

NATUR VERBINDET
LE 14–20
Mit NATUR VERBINDET wirbt der Naturschutzbund gemeinsam mit vielen Partnern für eine vielfältige Kulturlandschaft. Mehr Natur in der Kulturlandschaft und ein verbessertes Verständnis für deren Wert ist das Projektziel - mit einem breiten Maßnahmenpaket an Information, Bewusstseinsbildung und Mobilisierung will man die lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft erhalten und erhöhen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Studie zur Direktvermarktung 2016
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, wieder aktuelle Zahlen zur Direktvermarktung zu haben, die veröffentlicht und zur Verfügung gestellt werden, sodass diese von allen Institutionen genutzt und verwendet werden können. Die Ergebnisse der Landwirtebefragung sollen auch als Vergleich zur Landwirtebefragung von 2010 dienen, um Entwicklungen und neue Erkenntnisse davon abzuleiten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Landschaft verstehen
LE 14–20
Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien