Projekte (22)

Kreative Lehrlingswelten
LE 14–20
Die Kreativen Lehrlingswelten liefern einen originellen Lösungsansatz für das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHRBundesland: Steiermark
HolzweltMURAU Netzwerk
LE 14–20
Das Projekt zielt darauf ab, der Bevölkerung die Aktivitäten rund um den Regionalentwicklungsverein "Holzwelt Murau" aufzuzeigen. MEHRBundesland: Steiermark
kultur spiel räume
LE 14–20
Die kultur spiel räume dienen als Vernetzungsplattform für Kunst und Kulturschaffende, Gruppen, Vereine und Einzelpersonen, mit denen projektbezogen gearbeitet wird, sowie den Jugendlichen des Bezirks. Ziel ist es über den Kunst- und Kulturbereich „Aktivbürgerinnen und Aktivbürger“ zur Gestaltung ihres Lebensraumes nach dem „bottom-up Prinzip“ zu animieren. MEHRBundesland: Steiermark
JugendKulturLabor - in Bewegung
LE 14–20
Das Benediktinerstift St. Lambrecht, Stmk., hat sich - dem Grundauftrag des Klosters als geistig-geistliches und kulturelles Zentrum der Region entsprechend - in den vergangenen Jahrzehnten neuen Entwicklungen geöffnet. MEHRBundesland: Steiermark
Lokal Global
LE 14–20
Ziel ist es, zu einer positiven demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Bezirke Murau und Murtal beizutragen. MEHRBundesland: Steiermark

NaturLese-Region
LE 14–20
Das Thema NaturLesen ist ein zentraler Schwerpunkt im Naturpark Zirbitzkogel- Grebenzen welcher forciert werden soll. MEHRBundesland: Steiermark
Der "sinnliche 3-Seen-Weg"
LE 14–20
Der 3 Seen-Weg befindet sich auf der Turracher Höhe und ist der einzige Weg Österreichs, der sowohl drei Seen als auch zwei Bundesländer um- bzw. durchquert. Ziel ist es, dass die Besucherinnen und Besucher die Natur und Kultur spielerisch mit allen Sinnen erleben und wieder Kraft tanken. MEHRBundesland: Kärnten | Steiermark

Handwerksmuseum Murau - Handwerk und Tradition trifft Kunst und Innovation
LE 14–20
Das Handwerksmuseum Murau baut seine Position als Archiv historischen Wissens, Ort des gegenwärtigen Lernens, der Innovation und Begegnung aus. MEHRBundesland: Steiermark

Meisterwelten Steiermark Kooperationen 4.0
LE 14–20
Als Innovationsauslöser und Türöffner für Kooperationen wollen die Meisterwelten ihre Betriebe stärken und in jeden steirischen Haushalt ein Stück Meisterwelt bringen. MEHRBundesland: Steiermark
Holzasche sinnvoll wiederverwerten
LE 14–20
Die hohe Dichte an Biomasse-Heizanlagen im Bezirk Murau ist ein Garant dafür, dass regional anfallendes Restholz verwertet und daraus zum größten Teil Wärmeenergie produziert wird. MEHRBundesland: Steiermark

Sustainable me, NOW!
LE 14–20
Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) – Steiermark veranstalteten vom 9. bis 14. Juli 2016 ein transnationales LEADER-Anbahnungstreffen unter dem Titel „Sustainable me, now“ im Europahaus Neumarkt in der Steiermark (Schloss Forchtenstein). MEHRBundesland: Steiermark

Bierapotheke Murau
LE 14–20
Die Bierapotheke soll ein Beispiel dafür sein, wie man vorhandene Altbauten beispielhaft renoviert, erhält und einer sinnvollen Nutzung zuführen kann. MEHRBundesland: Steiermark

Wald, Holz & Wir
LE 14–20
Das Thema Wald und Rohstoff Holz soll allen Schülerinnen und Schülern auf Modulbasis näher gebracht werden. Wichtigster Meilenstein soll sein, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des Bezirkes Murau ein umfassendes Wissen zum Thema Holz und Wald erarbeiten. MEHRBundesland: Steiermark

NaturLese Schule
LE 14–20
Lebenslanges Lernen war und ist gerade im ländlichen Raum oft nur eingeschränkt möglich. Will man dem demographischen Wandel entgegen wirken, bedarf es eines guten Bildungsangebotes mit entsprechender Werte- und Wissensvermittlung. MEHRBundesland: Steiermark

Murauer Holzbau trifft auf Forschung & Entwicklung
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, die Wertschöpfung rund um den Rohstoff Holz im Bereich "Holzbau" zu erhöhen und Arbeitsplätze in der Region auszubauen. Dies soll durch die Entwicklung einer "Innovation im Holzbau" erreicht werden. MEHRBundesland: Steiermark

HolzweltKultur
LE 14–20
Die demographische Entwicklung wird für die heimische Kultur zunehmend zur Bedrohung und erfordert gemeinsame Anstrengungen und vernetztes Vorgehen. MEHRBundesland: Steiermark

Naturpark Auszeit
LE 14–20
Das Ziel des Projektes ist es, einen Grundstein für eine neue Form der Gesunderhaltung der Menschen zu legen und möglichst schnell möglichst viele Menschen darauf aufmerksam zu machen. Psychische Erkrankungen führen zu massiven Einschränkungen im Berufs- und Privatleben. Aufbauend auf die Entwicklungsarbeit der letzten 2 Jahre soll mit diesem Projekt ein ganzheitlich und salutogen ausgerichtetes, einem bio-psycho-sozio-ökologischen Ansatz folgendes Programm geboten werden. MEHRBundesland: Steiermark

Murauer Energiezentrum
LE 14–20
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Murauer Energiezentrums als Impulszentrum für die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Energielösungen. MEHRBundesland: Steiermark

Lärche Murau - Wissensausbau und -transfer
LE 14–20
Der Bezirk Murau liegt im lärchenreichsten Gebiet Mitteleuropas. Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Wissensstand und die praktische Umsetzung zur Lärchenbewirtschaftung in Waldbeständen, Waldweiden und Lärchenwiesen zu verbessern und dies in einem Praxishandbuch zusammenzufassen. MEHRBundesland: Steiermark

Erlebnisraumdesign Murau
LE 14–20
Im Bezirk Murau (7 Tourismusverbände) wird im Rahmen eines LEADER-Projektes die Zusammenarbeit vertieft und ein gemeinsamer Erlebnisraum geschaffen. Die im Moment zersplitterte Angebotslandschaft wird strukturiert. Es werden Leitangebote in den Bereichen Wandern, Rad und Skitouren im Winter, zusätzlich zu den ohnehin dominierenden Skigebieten, geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark