Projekte (76)

Mario Nussbaumer
Mario Nussbaumer

Radeln im Grenzbereich

LE 14–20

Konzeptentwicklung und Pilotversuch zur Förderung von CO2-reduzierter Mobilität durch attraktive alltagstaugliche Radverbindungen in Kombination mit Mobilitätsstationen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Bernhard Breuer
Bernhard Breuer

SchauRaum Verwall

LE 14–20

Der Naturraum des Verwall und die Europaschutzgebiete im Montafon - ein Schauraum für Partenen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Montafon Tourismus
Montafon Tourismus

Attraktionspunkt Bielerhöhe

LE 14–20

Entwicklung eines Businessplans für die Bielerhöhe als Attraktionspunkt im Montafon für eine nachhaltige Auslastung mit und ohne Schnee. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Werkstatt Geschichte
Werkstatt Geschichte

Werkstatt Geschichte

LE 14–20

Eine Konzeptentwicklung für das Erfassen, Erkennen und Erfahren von Geschichte im Bregenzerwald. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Sozialzentrum Bezau-Mellau-Reuthe
Sozialzentrum Bezau-Mellau-Reuthe

Beruf(ung) Pflege

LE 14–20

Gemeinsame Sichtbarmachung beruflicher Chancen und Vielfalt in der Betreuung und Pflege im Bregenzerwald. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
OGV Bizau
OGV Bizau

Prachthaufen, Shit Happens!

LE 14–20

Bizaus Misthaufen in neuem Gewand wurden gesellschaftsfähig und touristische Hingucker. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Dorner Natur OG
Dorner Natur OG

Earth Market Sibratsgfäll

LE 14–20

Intensivierung regionaler Kooperationen und direkte Vermarktung regionaler Produkte über den internationalen Slow-Food-Status eines "Earth Markets". MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V
Regio-V

Heimatmuseum weitergedacht

LE 14–20

Ziel des Projektes ist ein Heimatmuseum als Ort der Begegnung in Verbindung mit Co-Working zu gestalten und bestehende Räume zur Lagerung von Kulturgütern zu adaptieren. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal
Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal

Übergänge gestalten

LE 14–20

Gestaltung von gesellschaftlichen Übergängen für lebendige Beziehungen und gute Kooperationen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Montafon Archiv
Montafon Archiv

Aktionszentrum Naturgefahren Montafon

LE 14–20

Errichtung eines Aktionszentrums mit Ausstellung und Vermittlungsprogramm zum Thema Naturgefahren im Montafon. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V
Regio-V

Daseinsvorsorge

LE 14–20

Transnationale Daseinsvorsorge im Gesundheitsbereich durch innovative Kooperationen im Grenzgebiet Leiblachtal und Westallgäu in Vorarlberg. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
buch:kultur:doren
buch:kultur:doren

KleinWien aktiv

LE 14–20

Veranstaltungsreihe für regen Austausch der Bevölkerung und Reaktivierung des Begegnungsraumes „Unser KleinWien“ nach „Corona-Tiefschlaf“. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V
Regio-V

Neue Nachbarschaft

LE 14–20

Beteiligungsprozess zur Förderung von Gemeinwohlstrukturen für ein spekulationsfreies, genossenschaftlich organisiertes, nachhaltiges und leistbares Wohnen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Christine Klenovec, Biosphärenpark Großes Walsertal
Christine Klenovec, Biosphärenpark Großes Walsertal

Aufblühen

LE 14–20

Blühbotschafterinnen und -botschafter regionaler Wiesenvielfalt im Biosphärenpark Großes Walsertal. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V
Regio-V

Rollen im Wandel

LE 14–20

Gemeinschaftliche Lebensmodelle ausprobieren sowie Sensibilisierung für das Thema der Geschlechtergerechtigkeit schaffen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Heimatmuseumsverein Bezau
Heimatmuseumsverein Bezau

Barock bis Gegenwart

LE 14–20

Stärkung des Heimatmuseums Bezau als Regionalmuseum für örtliche Erinnerungspotentiale, historisches Wissen und fachliche Kompetenz entlang der Bregenzerwälder Barockbaumeisterinnen und -baumeister. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Marianna Moosbrugger
Marianna Moosbrugger

Barockbaumeister-Forschung

LE 14–20

Im Projekt „Barockbaumeister Forschung“ soll begonnen werden, die Geschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister wissenschaftlich fundiert aufzuarbeiten. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Philip Herzhoff
Philip Herzhoff

Zukunftssymposium

LE 14–20

Beim viertägigen "Natur bewusst erleben" Zukunftssymposium im Kleinwalsertal treffen junge Menschen mit verschiedenen Ideen, aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Hintergründen auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Initiativen und Vereinen. Sie haben das gemeinsame Ziel, den Alpenraum nachhaltig zu entwickeln, um den Lebensraum für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gemeinde Schruns
Gemeinde Schruns

Externer Lernort

LE 14–20

Konzeptentwicklung für einen externen gemeindeübergreifenden Lernort integriert in das pädagogische Konzept der Volksschule Schruns in Vorarlberg. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gemeinde Doren
Gemeinde Doren

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

LE 14–20

Dokumentation der subjektiven Erfahrungen der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Bregenzerwald aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
akKURAT – Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbaumeister-Geschichte
akKURAT – Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbaumeister-Geschichte

Auftakt Au

LE 14–20

Begegnungsort und museale Darstellung der Gründungsgeschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister mit Auer Zunft und Auer Lehrgängen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gemeinde Warth
Gemeinde Warth

BeimSenn

LE 14–20

Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Biosphärenpark Großes Walsertal, Monika Bischof
Biosphärenpark Großes Walsertal, Monika Bischof

Lebenswelten

LE 14–20

Umsetzung eines Alchemilla Kräutergartens zur Vermittlung von Wissen zu regionalen Kräutern und folglich Produkte daraus. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Walserherbst
Walserherbst

Mitfahrbänkle

LE 14–20

Zwei Impulse als Diskurs zu Mobilität und Fragen des öffentlichen Raumes im Biosphärenpark Großes Walsertal zum Walserherbst Festival. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V
Regio-V

Historische ArchitekTouren

LE 14–20

Bewusstseinsbildung für die regionale Geschichte und Gegenwart durch Dokumentation und Vermittlung historischer Architektur in fünf Talschaften Vorarlbergs als neues Angebot für Museum und Tourismus. MEHR

Bundesland: Vorarlberg