Projekte (74)

SuperKlima Sommertourismuskonzept
LE 14–20
Einerseits ist die Wichtigkeit der Klimawandelanpassung in der lokalen Entwicklungsstrategie der Leader Region Lebens.Wert.Pongau implementiert und andererseits gibt es im Pongau seit Sommer 2018 die Klimawandelanpassungsregion, kurz KLAR!-Pongau. MEHRBundesland: Salzburg

women.to.ring
LE 14–20
Frauen sollen durch die diversen Angebote in den verschiedensten Bereichen weitergebildet, vernetzt und zur Mitgestaltung angeregt werden. MEHRBundesland: Salzburg

Bahn.Standort.Bischofshofen
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bahn.Standort.Bischofshofen“ soll der Bahnknotenpunkt als regionale Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gestärkt werden. MEHRBundesland: Salzburg

Dorfalm Flachau/Generationenbauernhof
LE 14–20
Das Interesse, wo und wie qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, da den Konsumentinnen und Konsumenten immer mehr bewusst wird, dass billigste Lebensmittel nicht nachhaltig produziert werden können! MEHRBundesland: Salzburg

Sozial-Plattform "SOAP"
LE 14–20
Im Bezirk St. Johann im Pongau (Region Pongau) gibt es unzählige soziale Angebote und Dienste für alle Generationen und alle Kulturen. Das Angebotsportfolio geht dabei von reinen Informationsdienstleistungen bis hin zu persönlichen Beratungsangeboten. MEHRBundesland: Salzburg

Lehrling der Zeit
LE 14–20
Der Film "Lehrling der Zeit" soll die ZuseherInnen auf eine nachhaltige, regionale Lebenmittelkultur aufmerksam machen und sie in einem historischen Kontext platzieren. MEHRBundesland: Salzburg

Museumszusammenarbeit Skimuseum Werfenweng und 7 Mühlen Pfarrwerfen
LE 14–20
Die Museen treten gemeinsam in den regionalen Medien auf und gestalten gemeinsame Angebote für Gruppen, SchülerInnen und BewohnerInnnen aus der Region. MEHRBundesland: Salzburg

Marketinginitiative "nah und versorgt" im Pongau
LE 14–20
Nahversorgung ist im Pongau vielfältig, aber die Bedarfe sind nicht einheitlich. Basis für dieses Projekt sind bestehende Nahversorger/Bauernläden, die jedoch in den Gemeinden nicht ausreichend genutzt werden bzw. bekannt sind. MEHRBundesland: Salzburg

Frauen gestalten: Zukunft und Gesellschaft
LE 14–20
Ziel des Projekts ist es, Frauen zu ermutigen, an ihre persönlichen Kompetenzen und Stärken zu glauben, um Gemeindepolitik mitzugestalten. Besonders junge Frauen und Mädchen werden angesprochen, denn ein mitgestaltetes soziales Umfeld vergrößert die Chance, dass gut ausgebildete junge Frauen in der Region bleiben oder nach ihrer Ausbildung zurückkehren. MEHRBundesland: Salzburg

Altes Handwerk neu erleben
LE 14–20
Das geplante Bildungsprojekt soll regionale Bräuche, Traditionen und handwerkliche Besonderheiten theoretisch und praktisch vermitteln. Dazu werden im Jahr 2017 insgesamt 24 Kurse im Land Salzburg durchgeführt. Kurstehmen sind unter anderem Traditionelles Zaun bauen, Korb flechten, Bäuerliche Hausapotheke. MEHRBundesland: Salzburg

Ressourcen nutzen–Chancen ergreifen: im Gasteinertal
LE 14–20
Im Projekt Ressourcen nutzen–Chancen ergreifen: im Gasteinertal werden aufgrund der rückläufigen Kaufkraft im Gasteinertal sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer, Investorinnen und Investoren, als auch Bewohnerinnen und Bewohner unterstützt. MEHRBundesland: Salzburg

GenerationenHandWerkstatt
LE 14–20
Die Generationenwerkstatt ermöglicht einen „Zugang ohne Hemmnisse“ (mit den Grundhaltungen Gender, Diversität und Inklusion) zur Technik, um „Hand“-werkliches Tun auszuprobieren und Wissen und Erfahrungen zu sammeln. MEHRBundesland: Salzburg
GEMED
LE 14–20
Das Projekt GEMED - Multiprofessionelles Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Alteneinrichtungen - startet nach der Genehmigung durch die Leaderverantwortliche Landesstelle im Pongau. Insgesamt fünf Seniorenheime versuchen gemeinsam mit den betreuenden Ärzten sowie den beteiligten Apotheken, arzneimittelbezogene Probleme wie Stürze, Verwirrtheit oder Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt ihrer Bewohner zu minimieren und damit die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren erheblich zu steigern. MEHRBundesland: Salzburg

Grüne Pfade im Tal
LE 14–20
Die Projektidee „Grüne Pfade im Tal“ mit integrierten „Grünen Klassenzimmern“, die in den Orten Wagrain und Kleinarl als zwei sich gegenseitig ergänzende Informationswege geplant sind, ist Teil einer touristischen Ausrichtung von Wagrain-Kleinarl Tourismus zu einer natur- und umweltbewussten Zielgruppe. MEHRBundesland: Salzburg

Erlebniswelt Mondzauber mit Traumwandler-Mondpfad
LE 07–13
MEHRBundesland: Salzburg

Naturgeschichte Keltischer Baumkreis
LE 07–13
MEHRBundesland: Salzburg

Chancengleichheit im ländlichen Raum
LE 07–13
MEHRBundesland: Salzburg

Reit- und Fahrwege auf der Salzburger Sonnenterrasse
LE 07–13
MEHRBundesland: Salzburg

MUFLAN
LE 07–13
Ökologisch optimierte, multifunktionale Nutzung von Landschaft und Umweltressourcen MEHRBundesland: Kärnten | Salzburg | Steiermark