Projekte (118)

Da und dort
LE 14–20
Der Verein Zukunftsorte ist die Plattform der innovativen Gemeinden Österreichs. Zukunftsorte sind Gemeinden mit Weitblick, die ihre Entwicklung selbst in die Hand nehmen, auf Innovation und mutige Projekte setzen. MEHRBundesland: Tirol

Last Mile
LE 14–20
Erfahrungsaustausch zu flexiblen Mobilitätssystemen für den Tourismus und die lokale Bevölkerung. MEHRBundesland: Tirol

Zwei Tälertrail Defereggen-Antholz
LE 14–20
Der Verbindungsweg Defereggen-Antholz soll die Tourismusregionen und Gemeinden des Defereggen- und des Antholzertales stärker miteinander zu vernetzen. MEHRBundesland: Tirol

Frauen unterwegs
LE 14–20
Frauen ins Gespräch bringen, sie zur vernetzen und Themen die in unterschiedlichster Weise "Vereinbarkeit Familie und Beruf" aufgreifen sind die Ausgangslage für dieses Projekt. MEHRBundesland: Tirol

Qualifizierungsprozess der Nationalpark Partnerbetriebe
LE 14–20
Was braucht es alles, um im Wettbewerb mit Vergleichsregionen konkurrenzfähig zu sein und vor allem um sich am Markt mit seinem Angebot Alleinstellungsmerkmale zu sichern? MEHRBundesland: Tirol

Natur Aktiv Akademie Osttirol
LE 14–20
In der Ursprünglichkeit und Naturbelassenheit des Tales wird ein großes Potential gesehen. Im Rahmen des Prozesses „Virgentaler Perspektiven“ haben Vertreter der Gemeinden Prägraten a. G. und Virgen die Notwendigkeit eines auf diese Stärken basierten Leitprojektes erkannt. MEHRBundesland: Tirol

Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl
LE 14–20
Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl (Osttiroler Unternehmen kooperieren zur Steigerung des Gemeinwohls). MEHRBundesland: Tirol

Leerstand in ländlichen Gemeinden
LE 14–20
Wie in den meisten ländlichen Regionen Österreichs nimmt auch im Planungsverband 35 (PV 35) die Anzahl leerstehender Gebäude zu. Im PV 35 hat man einen guten Überblick über diese Gebäude, die aktuell in einem Leerstandskataster erfasst sind. MEHRBundesland: Tirol

Vernetzte Archäologie: die früheren Bewohner der Ostalpen
LE 14–20
Das Projekt ist eine Kooperation der 3 Archäologiemuseen in Pieve di Cadore, St. Lorenzen und Aguntum zur informellen Vernetzung von Regionen mit geschichtlich bedeutsamen Stätten aus der Römerzeit, die anhand gezielter Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen aufgewertet werden sollen. MEHRBundesland: Tirol

Landschaftsentwicklungskonzept – Neue Wege zur Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Kulturlandschaftsraums
LE 14–20
Das Kulturlandschaftsprogramm besteht aus der interregionalen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kals am Großglockner, der Gemeinde Sexten und der Cadore s.c.s. Die Gemeinden und Regionen sind von touristischer Bedeutung, haben jedoch sozio-ökonomische Veränderungen durchlaufen, die sich auf die Landschaft ausgewirkt haben. MEHRBundesland: Tirol

Anti - Pollen Optik
LE 14–20
Das Forschungsinstitut Certottica und die Firma MICADO schließen mit diesem Projekt an ITAT 4014 "Feinstaubschutz" an. MEHRBundesland: Tirol

Waldlehrpfad Zedlacher Paradies
LE 14–20
Das Zedlacher Paradies zählt zu den schönsten Ausflugszielen im Nationalpark Hohe Tauern. Die Stationen des Waldlehrpfades sind allerdings in die Jahre gekommen und bedürfen einer dringenden Sanierung. MEHRBundesland: Tirol

Kooperationsprojekt Osttiroler Handwerk
LE 14–20
In Osttirol gibt es eine kleine Gruppe von gewerblichen Kunsthandwerkern, die ein Produktsortiment bieten, das aus kreativer und qualitativer Sicht überzeugt, jedoch den Weg zum Kunden nur schwer findet. Es handelt sich dabei um Erzeugnisse aus Glas, Keramik, Metall, Holz und Naturextrakten. MEHRBundesland: Tirol

Heimvorteil 2020
LE 14–20
Die massive Ausdünnung der Nahversorgung im ländlichen Raum, angefangen bei der Schließung von Post- und Bankfilialen, Gasthöfen, Polizeiposten, Hausarztpraxen bis hin zur klassischen Nahversorgung, setzt sich fort. 1983 gab es z.B. noch 83 selbständige Lebensmittelhändler in Osttirol, aktuell sind es nur noch 21. MEHRBundesland: Tirol

Industrial Mechatronics - Vereinigte Osttiroler Automatisierungsbetriebe
LE 14–20
Mechatronik zählt zu den definierten Stärkefeldern Osttirols. Im Bezirk gibt es für Mechatronik-Begeisterte die Möglichkeit der Ausbildung in der Lehre, Fachschule und HTL für Mechatronik, die Werkmeisterschule für Mechatronik und das Studium Mechatronik am Technik Campus Lienz. MEHRBundesland: Tirol

Soziothek Lienz und Osttirol
LE 14–20
Es besteht eine breite Struktur an sozialen Hilfsstellen (offiziell oder ehrenamtlich) im Bezirk Lienz, jedoch ist es für Hilfesuchende schwierig, sich darin zurechtzufinden. Eine strukturierte Auflistung dieser Hilfsorganisationen fehlt bisher. MEHRBundesland: Tirol

Alpine Käsevielfalt - Das Geheimnis der Moleküle
LE 14–20
Ziel dieses Projektes ist es, die Molkerei-Produkte bestimmter Almen und Almsennereien im Alto Belluno und in Osttirol mithilfe chemischer Untersuchungen zu charakterisieren, ihre Einzigartigkeit im Hinblick auf Geschmack und Nährstoffgehalt zu definieren und in Protokollen festzuschreibe MEHRBundesland: Tirol

Gemeinsam für ein gerechtes und nachhaltiges Wirtschaften
LE 14–20
Das vorliegende Projekt entstand aus dem Bedürfnis, in einem grenzüberschreitenden Austausch das Thema einer nachhaltigen Entwicklung unter umweltrelevanten, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vertiefen. MEHRBundesland: Tirol

Alpintouristische Inwertsetzung der Villgraterberge Alpenverein und Berglandwirtschaft in einem Boot
LE 14–20
Die Sektion Sillian des Österreichischen Alpenvereins und die Sektion Hochpustertal des Alpenvereins Südtirol haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um die Berg- Landwirtschaft im Bereich der Villgraterberge in Wert zu setzen. MEHRBundesland: Tirol

Radwege ohne Grenzen
LE 14–20
Der Drauradweg sowie die Lunga via delle Dolomiti entlang der Flüsse Boite und Piave, wird in der Hochsaison von tausenden Radfahrern genutzt. Viele Gäste verbringen die Sommermonate wiederholt in der Dolomiti Live Urlaubsdestination. MEHRBundesland: Tirol

Digitalisierung von Archiven
LE 14–20
Dieses Projekt setzt sich die Inventarisierung und Digitalisierung von insgesamt drei Archiven zum Ziel. MEHRBundesland: Tirol

Grenzüberschreitender Katastrophenschutz Osttirol - Südtirol
LE 14–20
Im Projekt arbeitet man an der Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Katastrophenschutz. MEHRBundesland: Tirol

BioCoAlp - Wiederherstellung und Wiederbelebung der Pflanzenvielfalt im alpinen Anbau
LE 14–20
Die Gemeinde Assling und vier Gemeinden des Alto-Bellunese (San Tomaso Agordino; Livinallongo del Col di Lana; Rocca Pietore; Vallada Agordina) widmen sich in diesem Projekt dem Thema der Kulturpflanzenvielfalt, der Wissensweitergabe und dem Umgang mit seit langem vor Ort angebauten Sorten und Arten. MEHRBundesland: Tirol

Etablierung strategischer Städtenetzwerke im Süd Alpen Raum
LE 14–20
Das Projekt ermöglicht die überregionale Vernetzung von Städten. Zielsetzungen, Kooperationsfelder und notwendige Aufbauorganisationen und Strukturen für ein stabiles, strategisches Städtenetzwerk werden erarbeitet und implementiert. MEHRBundesland: Tirol

Positionierung der Marke "Campus Technik Lienz"
LE 14–20
Die Positionierung der Marke „Campus Technik Lienz“ als eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit Praxisbezug und die intensive Zusammenarbeit der Schwerpunktschulen mit den Industrie- und Handwerksbetrieben stärkt den Wirtschaftsstandort insgesamt und das definierte Stärkefeld „Mechatronik“ im Besonderen. MEHRBundesland: Tirol