Projekte (118)

BILOG - Bildung ohne Grenzen
LE 14–20
Kindergartenpädagoginnen aus Osttirol und von deutschsprachigen Kindergärten im Südtiroler Pustertal tauschen sich in den kommenden Jahren grenzüberschreitend fachlich aus. MEHRBundesland: Tirol

LAG Management Osttirol 2015 – 2017
LE 14–20
Mit diesem Projekt wird der laufende Betrieb der LAG Regionsmanagement Osttirol für den Zeitraum 2015 – 2017 sichergestellt. MEHRBundesland: Tirol

Vorzeige Region Energie
LE 14–20
Der Klimafonds stellt entsprechende Mittel zur Verfügung, um im Rahmen eines hoch geförderten Sondierungsprojekts ein Konzept für die Einrichtung eines regionalen Innovationslabors für die Gestaltung der Energiewende in Osttirol zu entwickeln. Der Ansatz des Innovationslabors legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, welche die Region in Kooperation mit interessierten Gemeinden zu einer Vorreiterregion in Sachen „grüner Energie und Mobilität“ machen. MEHRBundesland: Tirol

Nüsse knacken - Früchte ernten Teil 2
LE 14–20
In Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat des Landes Tirol veranstaltet das Regionsmanagement Osttirol (RMO) den Politiklehrgang für Frauen „Nüsse knacken Früchte ernten“ im Bezirk. Ein Kurs wurde bereits im Herbst 2015 gestartet. Auf Grund des Interesses hat das RMO im Jänner 2016 einen zweiten Lehrgang initiiert. Alle Kursmodule werden vom Bildungshaus Osttirol abgewickelt. MEHRBundesland: Tirol

Kompetenzlehrgang "Nüsse knacken - Früchte ernten"
LE 14–20
Der Workshop vermittelt das erforderliche Handwerkszeug, damit Frauen mutig ihre Anliegen und ihre Potentiale in öffentlichen Gremien, Vereinen oder Parteien einbringen und durchsetzen sowie Zivilgesellschaft mitgestalten können. MEHRBundesland: Tirol

Konzepterstellung Pilgerweg Osttirol
LE 14–20
Osttirol verfügt über viele spirituelle und religiöse Plätze, es fehlt aber ein definiertes bzw. buchbares Produkt. Im Projekt sollen die Rahmenbedingungen für die Entwicklung dieses Themas Pilgern als ein Angebotsbaustein im Osttiroler Tourismusangebot definiert und ein Inszenierungskonzept erarbeitet werden. MEHRBundesland: Tirol

Archäologischer Landschaftspark Aguntum
LE 14–20
Im Zuge des im Jahr 2014 initiierten Leitbildprozesses wurde eine Maßnahmenliste erarbeitet, deren Umsetzung wichtige Impulse für die touristische Vermarktung der Römerstadt Aguntum geben soll. MEHRBundesland: Tirol

Verwaltungskooperation Osttirol
LE 14–20
Durch die Bündelung kommunaler Verwaltungsaufgaben soll dabei unterstützt werden, eine Qualitätssteigerung in der Verwaltung zu erzielen, die Nutzung von Größenvorteilen und eine zeitliche Entlastung der Gemeindeverwaltung und Politik zu ermöglichen, lebensfähige Verwaltungseinheiten zu schaffen und somit die Gemeinden in ihrer identitätsstiftenden und gestaltenden Funktion zu stärken. MEHRBundesland: Tirol

Eisklettergarten Matreier Tauernhaus
LE 14–20
Das Projekt soll zur nachhaltigen Sicherung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung dienen, neue Zielgruppen erschließen, zur Markenbildung Osttirols beitragen und einen Beitrag zur Stärkung des Kompetenzfeldes Outdoor-Sport/Bergerlebnis leisten. MEHRBundesland: Tirol

HOLZVERBINDET
LE 14–20
HOLZVERBINDET ist ein Veranstaltungsschwerpunkt, der jedes Jahr im Frühjahr durchgeführt wird. Bei der überregional beworbenen Fachtagung referieren und diskutieren namhafte Experten aus dem konstruktiven Holzbau und Fachleute aus dem jeweiligen Schwerpunktland sowie auch Fachreferenten aus verschiedenen Branchen. Neben theoretischen Impulsen steht auch das Diskutieren und Netzwerken mit den Fachkollegen im Mittelpunkt. MEHRBundesland: Tirol

Vordenken für Osttirol 2015–2018
LE 14–20
Im Juni 2015 wurde das „Zukunftsprogramm Osttirol 2025“ vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam mit der Osttiroler Bevölkerung gilt es nun die Ideen zu umsetzbaren Projekten zu entwickeln und unser Zukunftsbild real werden zu lassen. MEHRBundesland: Tirol

Strategische Richtlinien „Osttiroler Herzlichkeit“
LE 14–20
Die „Osttiroler Herzlichkeit“ umfasst derzeit eine Arbeitsgemeinschaft von rund 50 Unterkünften in den Osttiroler Regionen der Lienzer Dolomiten, dem Hochpustertal, dem Defereggental sowie der Nationalparkregion. Auch wenn es sich um eine bereits bestehende Arbeitsgemeinschaft handelt, so fehlen dennoch klare strategische Richtlinien, welche für eine starke Positionierung jedoch zwingend notwendig sind. Das primäre Ziel ist die Erarbeitung, Konkretisierung und Umsetzung von strategischen Leitlinien für die „Osttiroler Herzlichkeit“. MEHRBundesland: Tirol

Gemeindeübergreifende Altstoffsammlung und bezirksweite Vermarktung von Sekundärrohstoffen (Konzept)
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll eine umfassende Konzeption, aufbauend auf eine Statuserhebung der Abfallwirtschaft in allen 33 Gemeinden, erstellt werden. Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol soll dabei eine Funktion im Sinne eines modernen Abfallmanagements einnehmen und die Schnittstellenfunktion zwischen den 33 Gemeinden, deren Abfallströme und der ökonomisch und ökologisch optimierten Übernahme durch konzessionierte Unternehmen organisieren. MEHRBundesland: Tirol

Standortwirtschaft PV36
LE 14–20
Mit der konsequenten Fortsetzung und Weiterführung des Standort- und Entwicklungsprozesses im Planungsverband 36 Lienz und Umgebung, sollen die standortökonomischen Grundlagen durch die enge Zusammenarbeit der 15 Gemeinden gestärkt werden, mit der Zielsetzung der Stärkung der Attraktivität und Impulskraft des Zentralraums der Region mit synergetischen Wirkungen auf den gesamten Bezirk. MEHRBundesland: Tirol

Standortentwicklungsprozess Planungsverband 34
LE 14–20
Die Gemeinden in Osttirol – besonders auch im Iseltal – geraten hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zusehends unter Druck. Die Gründe und Auswirkungen sind hinlänglich bekannt. Eine positive Entwicklung des Iseltals samt seiner Seitentäler ist nur durch ein Zusammenwirken aller Gemeinden besonders in standortpolitischen Fragen (Gewerbefläche, Erhaltung von Infrastruktur….) möglich. MEHRBundesland: Tirol

Vereinigte Osttiroler Museen
LE 14–20
Das Projekt soll die Schaffung eines Osttiroler Verbundes der kulturellen Anbieter vorbereiten. Durch künftig einheitliches Auftreten der wichtigsten Osttiroler Kulturanbieter mit gemeinsamem Marketing, Museums-Card (einheitlicher Eintritt), Koordination einheitlicher Ausstellungsthemen über mehrere Ausstellungsorte, sollen die Qualität und die „Markpräsenz“ der Kulturanbieter in Osttirol gestärkt werden. MEHRBundesland: Tirol

Steinbildhauerwerkstätte Virgen
LE 14–20
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses Virgentaler Perspektiven wurde im heurigen Jahr die ehrgeizige Idee von „alpineart Virgental“ geboren. Das gesamte Virgental soll dabei zu einem Atelier für künstlerische Interventionen werden, zu einem Kultur-Natur-Begegnungsraum vom Siedlungsraum bis in die alpine Bergwelt. Durch die „Offene Werkstätte“ werden die künstlerischen Tätigkeiten der Steinbildhauer im Tal konzentriert und Arbeitsplätze werden im Tal gehalten bzw. geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Burg Heinfels – Entwicklung des musealen Basiskonzepts und der Vermittlungsformate
LE 14–20
Die Burg Heinfels wird, im Zuge der Sicherung und Aktivierung, einen großen Teil ihrer Bestimmung in der Realisierung eines musealen Bereichs finden. Für diesen Bereich sind Inhalte und die dramaturgische Aufbereitung zu entwickeln. Das erarbeitete Konzept kann als Basisarbeit für die folgende Realisierung des musealen Bereichs angesehen werden und ist die Grundlage für den künftigen Erfolg des musealen Bereichs. MEHRBundesland: Tirol