Projekte (1591)

Hofladen St. Isidor
LE 14–20
Errichtung eines neuen Hofladens zur Direktvermarktung eigener Produkte und Produkte regionaler, landwirtschaftlicher Produzentinnen und Produzenten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kauf in Leonding
LE 14–20
In der Stadtgemeinde Leonding werden Maßnahmen entwickelt, die Wirtschaftsbetriebe sowie Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter sowohl analog als auch virtuell sichtbar machen. MEHRBundesland: Oberösterreich
Machbarkeitsstudie Turm 13
LE 14–20
Der Turm 13 befindet sich im Eigentum der Stadtgemeinde Leonding und Bedarf einer gezielten Betrachtung, um die Revitalisierung des historischen Turms nicht zu vernachlässigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Wirtschaftliche und touristische Konzepterstellung Jungbrunnenbad – Heilwasser Abtenau
LE 14–20
Grundlegendes Ziel ist die Bereitstellung und Nutzung des Abtenauer Heilwassers auf Basis der Jungbrunnen-BERG-Studie sowohl für Einheimische, als auch für Touristinnen und Touristen. MEHRBundesland: Salzburg

My view - Jugend macht Filmdokus
LE 14–20
Das Projekt „My view – Jugend macht Filmdokus“ soll praxisnah und professionell eine filmische Darstellung von jenen Themen ermöglichen, welche die Salzburger Jugend tatsächlich beschäftigen. MEHRBundesland: Salzburg

Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau (Phase II)
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“ haben 140 innovative Obst- und Weinbaubetriebe aus neun LEADER-Regionen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.300 Hektar an der Umstellung auf eine zeitgemäße, ressourcenschonende Arbeitsweise gearbeitet. MEHRBundesland: Steiermark

Gemeindekommunikation im 21. Jahrhundert
LE 14–20
Die aktuellen Amtsblätter der Regionen Vorderland und Walgau (Gemeindeblatt Rankweil; Walgaublatt) entsprechen nicht mehr den aktuellsten Design‐ und Kommunikationsanforderungen und bedürfen einer Reformierung. MEHRBundesland: Vorarlberg
freiwillig.vernetzt
LE 14–20
Zentrale Managementplattform für soziale Projekte: Der Sozialsprengel hat es sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe einer einheitlichen Datenerfassung in den Bereichen Case Management, Freiwilligenmanagement und Integrationsarbeit eine stärkere Vernetzung aller Partnerinnen und Partner herzustellen. Die Basis für diese Datenerfassung stellt eine zentrale EDV-Lösung dar, die alle Teilbereiche abbildet MEHRBundesland: Vorarlberg

LieblingsSpeis
LE 14–20
Die LieblingsSpeis, Rohrbach-Bergs persönlicher Bioladen, bietet qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region an. MEHRBundesland: Oberösterreich

Tennengauer Wandermarkt
LE 14–20
Ein neuer Wochenmarkt in Form eines „wandernden“ Marktes, mit Produzentinnen und Produzenten aus der Region, erreichbar innerhalb weniger Kilometer / Fahrminuten bietet Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit den wöchentlichen Einkauf regional abzuwickeln und gleichzeitig den regionalen Herstellerinnen und Herstellern eine Möglichkeit ihre Produkte abzusetzen und damit Wertschöpfung in der Region zu generieren. MEHRBundesland: Salzburg

Torkelbaum - A Stuck Röthner Gschicht erhalta!
LE 14–20
Ein geschichtsträchtiges Kulturerbe in Röthis wird nachhaltig gesichert – der Torkelbaum erhält ein neues Ausstellungsgebäude, zusätzlich wird der Keller im Schlößle für Weinverkostungen, Veranstaltungen und als Ausstellungsraum aufgewertet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Mobiler Werkraum für benachteiligte Jugendliche
LE 14–20
Das Projekt liefert einen originellen Lösungsansatz gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit für chancenbenachteiligte Jugendliche und das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHRBundesland: Steiermark

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Charlotte Taitl - ein paar Schritte in den Tod
LE 14–20
Die Theatergruppe des Gymnasiums Ried im Innkreis brachte im Schuljahr 2016/2017 mit „Charlotte Taitl – Ein paar Schritte in den Tod“ ein Theaterstück auf die Bühne, in welchem Leben, Verrat und Ermordung der Rieder Jüdin Charlotte Taitl thematisiert werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kreative Lehrlingswelten
LE 14–20
Die Kreativen Lehrlingswelten liefern einen originellen Lösungsansatz für das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHRBundesland: Steiermark

Förderzentrum Waldhausen - Barrierefreie Adaptierung
LE 14–20
Therapiezentren richten sich auch an Kinder und Jugendliche, die für die nächsten Entwicklungsschritte intensive Therapie benötigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Infrastrukturaufbau Sommeroperette
LE 14–20
Die Sommeroperette hat sich seit ihrer ersten Aufführung 2013 zu einem kulturellen Aushängeschild der Region entwickelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Themenwanderweg Granatzweg Fuß-Rad-Kultur
LE 14–20
Der bestehende Themenwanderweg Granatz, entlang des ehemaligen bayerisch-österreichischen Grenzverlaufes wurde weiter attraktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Familien Abenteuerspiel
LE 14–20
Es entsteht ein Outdoor-/Indoor-Abenteuerspiel als Rätselrallye quer durch die Region Kitzbühler Alpen/Pillerseetal. MEHRBundesland: Tirol

Attraktivierung Stausee Kirchdorf
LE 14–20
Einer der ersten Stauseen zur Gewinnung von Strom in Tirol soll eine neue Bestimmung finden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die weitere Stromerzeugung, der touristischen Nutzung und der Zugänglichkeit und Nutzung als Naherholungsraum. MEHRBundesland: Tirol

Growin` Initiative zur Entwicklung nachhaltiger Ideen durch Lehrlinge
LE 14–20
Mit heimischen Lehrlingen werden in einem Design-Thinking-Prozess mit vier bis fünf Modulen nachhaltige Unternehmensideen entwickelt. MEHRBundesland: Tirol

Kulturschatz - Teufelsgasse Kirchdorf
LE 14–20
Die "Teufelsgasse" in Kirchdorf in Tirol stellt durch die hohe Anzahl der Felsbildritzungen und durch die Nutzung in allen Zeithorizonten (von den ersten Besiedelungen in Tirol bis zur Neuzeit) ein einzigartiges Kulturgut in ganz Westösterreich dar. Im Projekt steht der Schutz dieser Felsritzungen im Mittelpunkt. MEHRBundesland: Tirol

Wunschgroßeltern
LE 14–20
Unter dem neuen Ansatz "Back to the roots" sollen Wissen vermittelt und gemeinsame Aktivitäten forciert werden. MEHRBundesland: Tirol

Hoamatlandlarisch g'spüd
LE 14–20
Das Ziel der "Hoamatlandla" ist, den Innviertler Landler wieder in das Bewusstsein der Menschen der Region zu rücken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Wald-Wild-Jagd: Naturklassenzimmer
LE 14–20
Mit diesem Projekt wird der Lebensraum Natur Kindern und Jugendlichen näher gebracht. MEHRBundesland: Steiermark