Projekte (1577)

Charlotte Taitl - ein paar Schritte in den Tod
LE 14–20
Die Theatergruppe des Gymnasiums Ried im Innkreis brachte im Schuljahr 2016/2017 mit „Charlotte Taitl – Ein paar Schritte in den Tod“ ein Theaterstück auf die Bühne, in welchem Leben, Verrat und Ermordung der Rieder Jüdin Charlotte Taitl thematisiert werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kreative Lehrlingswelten
LE 14–20
Die Kreativen Lehrlingswelten liefern einen originellen Lösungsansatz für das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHRBundesland: Steiermark

Förderzentrum Waldhausen - Barrierefreie Adaptierung
LE 14–20
Therapiezentren richten sich auch an Kinder und Jugendliche, die für die nächsten Entwicklungsschritte intensive Therapie benötigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Infrastrukturaufbau Sommeroperette
LE 14–20
Die Sommeroperette hat sich seit ihrer ersten Aufführung 2013 zu einem kulturellen Aushängeschild der Region entwickelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Themenwanderweg Granatzweg Fuß-Rad-Kultur
LE 14–20
Der bestehende Themenwanderweg Granatz, entlang des ehemaligen bayerisch-österreichischen Grenzverlaufes wurde weiter attraktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Familien Abenteuerspiel
LE 14–20
Es entsteht ein Outdoor-/Indoor-Abenteuerspiel als Rätselrallye quer durch die Region Kitzbühler Alpen/Pillerseetal. MEHRBundesland: Tirol

Attraktivierung Stausee Kirchdorf
LE 14–20
Einer der ersten Stauseen zur Gewinnung von Strom in Tirol soll eine neue Bestimmung finden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die weitere Stromerzeugung, der touristischen Nutzung und der Zugänglichkeit und Nutzung als Naherholungsraum. MEHRBundesland: Tirol

Growin` Initiative zur Entwicklung nachhaltiger Ideen durch Lehrlinge
LE 14–20
Mit heimischen Lehrlingen werden in einem Design-Thinking-Prozess mit vier bis fünf Modulen nachhaltige Unternehmensideen entwickelt. MEHRBundesland: Tirol

Kulturschatz - Teufelsgasse Kirchdorf
LE 14–20
Die "Teufelsgasse" in Kirchdorf in Tirol stellt durch die hohe Anzahl der Felsbildritzungen und durch die Nutzung in allen Zeithorizonten (von den ersten Besiedelungen in Tirol bis zur Neuzeit) ein einzigartiges Kulturgut in ganz Westösterreich dar. Im Projekt steht der Schutz dieser Felsritzungen im Mittelpunkt. MEHRBundesland: Tirol

Wunschgroßeltern
LE 14–20
Unter dem neuen Ansatz "Back to the roots" sollen Wissen vermittelt und gemeinsame Aktivitäten forciert werden. MEHRBundesland: Tirol

Hoamatlandlarisch g'spüd
LE 14–20
Das Ziel der "Hoamatlandla" ist, den Innviertler Landler wieder in das Bewusstsein der Menschen der Region zu rücken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Wald-Wild-Jagd: Naturklassenzimmer
LE 14–20
Mit diesem Projekt wird der Lebensraum Natur Kindern und Jugendlichen näher gebracht. MEHRBundesland: Steiermark

Heilige Orte und Heilige Wege des Mariazeller Landes
LE 14–20
Mit diesem Projekt wird mit pilgerrelevanten Themen der Anreiz geschaffen die Grundaufenthaltsdauer der Touristinnen und Touristen und Besucherinnen und Besucher zu verlängern. MEHRBundesland: Steiermark

Schwertberger Regionalshop
LE 14–20
Der im Jahr 2011 gegründete Verein „L(i)ebenswertes Schwertberg“, Verein zur Dorf- und Stadtentwicklung der Marktgemeinde Schwertberg (kurz DOSTE Schwertberg) hat sich Projekte zur Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes zum Ziel gesetzt, allen voran Projekte zur "Marktbelebung". MEHRBundesland: Oberösterreich

Schnatterhof - genießen erleben erholen
LE 14–20
Der Schnatterhof entwickelt sich weiter, damit die Familie Doblhamer ihr "ruhiges, schönes und idyllisches Dahoam" den heimischen sowie internationalen Gästen mit neuen "Ruhe und Schnatterplatzerln" möglichst erholsame Urlaubstage bieten kann. MEHRBundesland: Oberösterreich
Innovation-Lab HAK Kitzbühel
LE 14–20
Einrichtung und Ausstattung eines Innovationslabors an der Handelsakademie und Handelsschule (HAK/HAS) Kitzbühel. MEHRBundesland: Tirol

Mein Schwein
LE 14–20
Mit dem Projekt Mein Schwein wird die Möglichkeit geschaffen, dass jede/r ein eigenes Schwein als Ferkel bei einem registrierten Mein-Schwein-Betrieb kaufen und einstellen und dann bis zur Schlachtung die Haltung, Fütterung und Pflege virtuell beeinflussen und rund um die Uhr beobachten kann. MEHRBundesland: Oberösterreich

Stadtkern Standortoffensive Ried - Start up Ried im Innkreis
LE 14–20
Das Projekt „Stadtkern- Standortoffensive Ried“ ist ein auf das Jahr 2016 konzipiertes Vorhaben, das der Innenstadtbelebung, der Attraktivierung und vor allem der Reduzierung von Leerflächen dient. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bergwiesn mit Rastplatz Tissenbachtal (Scharnstein)
LE 14–20
Durch Initiative des neu gegründeten Almtaler Bergwiesn Vereins wurde die Renaturierung einer seit ca. 25 Jahren aufgelassenen Bergwiese und die Errichtung eines Sitz- und Rastplatzes auf einem Felsen oberhalb der Bergwiese möglich. MEHRBundesland: Oberösterreich

MAD - Mühlviertler Alm Denken
LE 14–20
MAD - Mühlviertler Alm Denken ist eine weitere Unterhaltungsmöglichkeit in der Region Mühlviertler Alm, Bad Zell und bietet Familien, Freunde oder Firmen in kleinen wie auch größeren Gruppen an, das Rätsel eines Raumes zu lösen. MEHRBundesland: Oberösterreich

„Nachdenkplatzerl“ am Johannesweg in Kaltenberg
LE 14–20
Bewusstseinsbildung durch Schaffung des "Nachdenkplatzerl" - Einen Platz suchen und finden können - an dem man gerne verweilt - die Natur betrachtet - und seine Gedanken und Sorgen darüber niederschreiben kann. MEHRBundesland: Oberösterreich

Qualitätsverbesserung Schorschi St. Georgen am Walde
LE 14–20
Qualitätsverbessernde Maßnahmen für Kinderschikurse und Winterspotangebote. MEHRBundesland: Oberösterreich

Resilienzwochen
LE 14–20
Neuausrichtung des Tourismusbetriebs in Richtung gesundheitsfördernde Angebote zur Verbesserung der individuellen Lebenssituation und Burn-Out Prävention mittels natürlicher Ressourcen und kreativer Arbeit. MEHRBundesland: Vorarlberg

Naherholung
LE 14–20
Entwicklung eines nachhaltigen Naherholungsgebietes in Nähe des Ballungsraums unteres Rheintal in einem Gemeindeübergreifenden Konzept samt Klärung zur Finanzierung. MEHRBundesland: Vorarlberg

Green Care - Wo Menschen aufblühen
LE 14–20
Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Förderung und Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien