Projekte (1577)

Heimatkunde.update
LE 14–20
Erkenntnisse im Rahmen einer Nature of Innovation‐Workshop‐Reihe. MEHRBundesland: Oberösterreich

Pflegedrehscheibe & Demenzservicestellen
LE 14–20
Die Pflegedrehscheibe und Demenzservicestellen der Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz klären Fragen bezüglich Pflege, Betreuung und Demenz kostenlos und unabhängig. MEHRBundesland: Steiermark

Acoustic Campfire Festival 2019
LE 14–20
Das Acoustic Campfire Festival am 31.08.2019 in Kindberg bot ein ganz spezielles Erlebnis. MEHRBundesland: Steiermark

#ThinkTankRegion2018
LE 14–20
In Anlehnung an das fifteen seconds-Festival in Graz und das #Gamechanger-Festival in Wien wurde mitten im Mühlviertel ein Festival initiiert, das sich mit der Zukunft von ländlichen und suburbanen Regionen beschäftigt. MEHRBundesland: Oberösterreich

3er Hof Leonding
LE 14–20
Der gemeinnützige Kulturverein 3er Hof unterstützt seit 2014 seine Mitglieder durch das Bereitstellen von Infrastruktur und Raum auf dem Gelände eines alten Vierkanters, mitten im Leondinger Stadtteil Bergham. MEHRBundesland: Oberösterreich

Pielachtaler Genuss und Melker Alpenvorland
LE 14–20
Das Mostviertel erfreut sich steigender Beliebtheit. Um diese positive Entwicklung weiter zu forcieren, werden im LEADER-Projekt „Pielachtaler Genuss und Melker Alpenvorland“ die regionalen Tourismusangebote weiter attraktiviert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Regionale Säfte für Kinder
LE 14–20
Der gemietete Kaltgetränkeautomat der für Schüler*innen in der NMS Stainz ungesunde, stark gesüßte und mit Konservierungsmitteln und Geschmacksstoffen versetzte Softdrinks bereitstellte, wurde durch ein neues Gerät mit gesunden, naturbelassenen Fruchtsäften aus der Region ersetzt. MEHRBundesland: Steiermark

Geschichte-Bücherl mit kinderleichten Rezeptideen
LE 14–20
Die Idee zur Herausgabe eines Geschichte-Bücherls mit kinderleichten Rezeptideen entstand im Rahmen der Ausbildung zur Meisterin für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Das Leben auf dem Land sowie der Umgang mit natürlichen Lebensmitteln sollen Eltern, Großeltern sowie auch Lehrkräfte helfen, Kindern regionales und saisonales Kochen näherzubringen. MEHRBundesland: Steiermark

Generationenpark Grassermühle
LE 14–20
Die Generationen zusammenbringen – nicht nur räumlich sondern auch persönlich. Um dieses Ziel zu erreichen, schafft die Marktgemeinde Frankenfels mit dem „Generationenpark Grassermühle“ einen geeigneten Begegnungsort im öffentlichen Raum. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kulturen in Bewegung
LE 14–20
Die Volkstanzgruppen St. Johann/Hohenburg und Stainz mit Erfahrung im internationalen Austausch, haben mit Kooperationspartnerinnen und -partnern ein 1-wöchiges internationales Volkstanzfestival mit rd. 200 Personen aus Griechenland, Serbien, Sardinien, Schottland und Spanien organisiert. MEHRBundesland: Steiermark

Regionalarchiv
LE 14–20
Die Stadt Bludenz sowie die Gemeinden Nüziders und Bürs haben sich für die Schaffung eines Regionalarchivs als koordinierende Stelle für jegliche Fragen des Archivwesens und der Auseinandersetzung mit Geschichte entschlossen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Pfarrhof Thal
LE 14–20
Sensible Sanierung des Pfarrhofes im Zentrum von Thal zu einem Treffpunkt gesellschaftlicher Aktivitäten. MEHRBundesland: Vorarlberg

Ort der Begegnung
LE 14–20
Im Projekt soll für das sich mitten in Bludenz befindliche Würbel-Anwesen eine zukunftsweisende Nutzung entwickelt werden. MEHRBundesland: Vorarlberg

Werkzeugkoffer Maisäßsanierung
LE 14–20
Erstellung eines abgestimmten Handbuchs für Eigentümerinnen und Eigentümer, Planerinnen und Planer und Gemeinden mit konkreten Handlungsempfehlungen für nachhaltige und praktikable bauliche Lösungen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Orte des Glaubens erwandern
LE 14–20
Ein neues themenbezogenes, schonend in die Kulturlandschaft eingegliedertes Wegenetz verbindet unter Berücksichtigung bestehender Wanderwege und entsprechender Markierung die einzelnen Standorte christlicher Stätten miteinander. MEHRBundesland: Oberösterreich

Internationales Kulinarik Symposium
LE 14–20
Aufgrund von Covid-19 fand das Kulinarik Symposium als Online-Version statt. Aufbauend auf den Vorträgen wurden von den Vortragenden Videos erstellt, diese konnten und können im Internet angeschaut werden. Am 23.04.2020 fand dann die Online-Live-Diskussion mit rund 70 Teilnehmern statt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Fachexkursion Südtirol 20-23.10.2019
LE 14–20
Exkursion für Stakeholder aus den Bereichen Direktvermarktung, Manufakturen, Gastronomie und Tourismus MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Familienfreundliches St. Kathrein - VogelbÄr Wanderweg
LE 14–20
Der Ort St. Kathrein am Offenegg hat sich anhand des landschaftspflegenden, kulinarischen Leitproduktes „Vogelbeere“ eindeutig positioniert. Dazu wurde ein Maskottchen kreiert und infrastrukturelle Familienangebote in Richtung von innovativen Kinderspielanlagen neu geschaffen MEHRBundesland: Steiermark

Kunst im Wald / LandArt
LE 14–20
In St. Kathrein am Offenegg/Offenegg wurden Skulpturen geschaffen. Es handelt sich dabei um Arbeiten um Tiere bzw. Fabelwesen, die eng mit der Region Naturpark Almenland, der Steiermark und dessen Geschichte, in Verbindung stehen. MEHRBundesland: Steiermark

Erster jugend- kinder- und familienfreundlicher Klettersteig in der Steiermark
LE 14–20
Im Naturpark Almenland enstand der erste jugend-, kinder- und familienfreundliche Klettersteig der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Mobiles Wohnzimmer
LE 14–20
Aufbau der mobilen Jugendarbeit im Montafon und Schaffung eines mobilen Begegnungsraums für Austausch und gesellschaftliches Lernen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Jungautorinnen und Jungautoren
LE 14–20
Der Campus Eferding hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche in Schulprojekten und außerhalb des Unterrichts in die Entwicklung der Region einzubinden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Aussichtsturm Kulmspitze
LE 14–20
Die FUMO gilt sowohl im Sommer als auch im Winter als beliebte Destination. MEHRBundesland: Oberösterreich

Irrseemoor entdecken und verstehen
LE 14–20
Die Sensibilisierung und die Aufbereitung relevanter naturschutzbezogener Themen vor Ort stehen neben dem Erhalt wichtiger Kulturgüter im Vordergrund. MEHRBundesland: Oberösterreich

Shared Space Doren
LE 14–20
Steigerung der Attraktivität des Dorfkerns durch einen Shared Space Ansatz, Machbarkeitsprüfung. MEHRBundesland: Vorarlberg