Projekte (1591)

Etablierung Best of Wachau
LE 14–20
Die Initiative Best of Wachau ist ein Netzwerk aus insgesamt 53 Betrieben. Vorangegangene Projekte untersützten den Aufbau der Marke. Nun soll die Qualität der Betreibe nachhaltig gewährleistet werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Erweiterung und Erneuerung der Stauseeanlage
LE 14–20
Mit diesem Projekt soll die gesamte Anlage durch seine Aufwertung wieder mehr in das Bewusstsein der umliegenden Bevölkerung rücken. MEHRBundesland: Oberösterreich
ARGE Rübenanbau
LE 14–20
Der Zuckerrübenanbau ist eine bedeutende Ackerkultur in Österreich und wertvoller Bestandteil in vielen Fruchtfolgen. Durch geänderte Produktionsbedingungen aufgrund der zusehends beschränkteren Möglichkeiten bei der Schaderregerbekämpfung, sowie durch klimabedingt erhöhtes Schaderregeraufkommen, gerät dieses wertvolle Fruchtfolgeglied jedoch vermehrt unter Druck MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien

Triestingtaler Hofgenüsse
LE 14–20
Die Initiative „Triestingtaler Hofgenüsse“ besteht aus 16 landwirtschaftlichen Betrieben, die sich auf besondere Produkte spezialisiert haben. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kunst- und Kulturkatalog Kunststraße Imst 2017
LE 14–20
Das Vorhaben umfasste die Entwicklung eines Kunst- und Kulturkataloges zur Kunststraße Imst. MEHRBundesland: Tirol

Qualitätsoffensive Sauwald Panoramastraße
LE 14–20
Die "Qualitätsoffensive Sauwald Panoramastraße" in Oberösterreich umfasst zwei Schwerpunkte. Durch die Erweiterung und bauliche Aufwertung der Infrastruktur wurde die gesamte Panoramastraße attraktiviert und der Nutzen für die Besucher gesteigert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mountainbike-Region Sterngartl Gusental
LE 14–20
Das Mountainbike-Wegenetz Sterngartl schafft gute Voraussetzungen für die Entwicklung neuer touristischer Mountainbike-Angebote und bietet damit eine ausgezeichnete Chance, das Profil des Mühlviertels als Mountainbike-Destination weiter zu schärfen. MEHRBundesland: Oberösterreich

YOUTH REGION
LE 14–20
Die TRAUNSTEINREGION widmet der Zielgruppe Jugend durch ein vernetzendes Projekt einen Schwerpunkt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Skulpturenpark Kraftwerk Traun-Pucking
LE 14–20
Beim Bau des Kraftwerkes Traun-Pucking (1980-1983) stießen Bauarbeiter bei den Aushubarbeiten auf zahlreiche Fossilien. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE Knoblauch
LE 14–20
Pathogene Pilze stellen eine große Herausforderung für die österreichische Knoblauchproduktion dar. In den letzten Jahren hat sich die Problematik aufgrund sich verändernder Witterungsbedingungen verschärft. Pilzinfektionen verursachen erhebliche Ertragsverluste in allen Produktionsschritten (am Feld, bei der Aufbereitung sowie in der Lagerung). MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich

Bildungs- und Jobmesse der Region Hollabrunn
LE 14–20
Die Region um den Bezirk Hollabrunn ermöglicht sich, mithilfe der Bildungs- und Jobmesse, alle Bildungsangebote der Region, von der Kinderkrippe bis zu diversen Umschulungsangeboten übersichtlich und interaktiv in Form eines sog. ‚Bildungspanoptikums‘ zu präsentieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Regionales Jugendprojekt 2018-2020
LE 14–20
Das „Regionale Jugendprojekt" befasst sich damit, die Lebensqualität für Jugendliche in den Regionen zu verbessern. MEHRBundesland: Niederösterreich

Regionale Wertschöpfung LAG Mariazellerland-Mürztal
LE 14–20
Ziele sind der Aufbau von Initiativen im Segment der regionalen Wertschöpfung in der Leader Region Mariazellerland-Mürztal, die Zusammenführung der Ininitiativen zur regionalen Wertschöpfung in der Leader Region, Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der regionalen Wertschöpfung, und maßgebliche Erhöhung des Konsums regional erzeugter Produkte durch die Bevölkerung. MEHRBundesland: Steiermark

Naturkundemuseum und Geschichtsspeicher Mariazeller Heimathaus
LE 14–20
Das Museumsangebot im Mariazeller Heimathaus in der Steiermark wird durch das Naturkundemuseum und den Geschichtsspeicher erweitert. MEHRBundesland: Steiermark

Alpin-Spielplatz-Spielmäuer
LE 14–20
In den nächsten Jahren soll der „ALPIN – Spielplatz – Spielmäuer“entstehen. Geplant sind die Errichtung der Klettersteige, die Errichtung Mehrseillängenrouten, Adaptierung des Weges zur Wand, eine Brücke, die Beschilderung, Internetauftritt, eine Webcam und diverse Werbemaßnahmen. MEHRBundesland: Steiermark

Regio Branding Kindberg
LE 14–20
Um eine regionale Kommunikation und einheitliches Erscheinungsbild zu entwickeln, wurde ein Regio Branding Konzept für Kindberg erstellt, das u.a. zur Reduzierung von Leerstand führen soll. Zusätzlich soll in einer Anlaufstelle im Zentrum der Stadt entstehen, um dieses Thema präsenter zu machen und eine niederschwellige Beratungsstelle einzurichten. Abgerundet wird dieses Projekt mit einem Stadtlabor. MEHRBundesland: Steiermark

Herausforderung Wasser
LE 14–20
Der Verein Herausforderung Wasser hat es sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Veranstaltungen Wissen zu vermittlen und die Bevölkerung für Zukunftsbereiche zu mobilisieren. MEHRBundesland: Steiermark

Raum sucht Idee
LE 14–20
Jungunternehmerinnen und Unternehmer und potentielle Unternehmensgründerinnen -und Gründer aus der Region soll in Form von vier Netzwerktreffen eine Plattforum zum Erfahrungsaustrausch und zur Vernetzung angeboten werden. Im Projekt werden die zentralen Leerstände in den Gemeinden erfasst und auf einer eigenen Website gelistet. MEHRBundesland: Steiermark

Streuobstwiesenerhaltung in der Streuobstregion Mürztal
LE 14–20
Die ARGE Mürztaler Herzpimpulse hat sich die Erhaltung und Förderung der Streuobstwiesen in den Gemeinden Kindberg und Stanz als identitätsstiftendes Merkmal der Region und als Basis für den sanften Tourismus als Leitziel definiert. MEHRBundesland: Steiermark

Regionalität macht Schule/ Kleinprojekt
LE 14–20
Mit dem Kleinprojekt „Regionalität macht Schule“ soll der Wert regionaler Produkte bewusster gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Kulturentwicklungsplan Gallneukirchen
LE 14–20
Schaffung eines Kulturentwicklungsplans für Gallneukirchen, Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Roseggerfestspiele 2018
LE 14–20
Der aus Alpl/Krieglach stammende Dichter Peter Rosegger (1843-1918) hat 1888 den Roman über das Bauernsterben in den Alpen „Jakob der Letzte“ geschrieben.Der österreichische Dramatiker Felix Mitterer konnte gewonnen werden, ein zeitbezogenes Theaterstück darüber zu schreiben. MEHRBundesland: Steiermark

Art´n Vielfalt
LE 14–20
Ein ca. 4000 m² großes Wiesengrundstück in Oberösterreich wurde mit bienenfreundlichen Stauden und einer Bienenwiesenmischung bepflanzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Baumlehrpfad Kronstorf
LE 14–20
Der Winklingerwald im Süden von Kronstorf in Oberösterreich ist ein besonderes Naturjuwel am Rande der Enns. Der Wald beheimatet eine Vielzahl an heimischen Baum- und Straucharten sowie ca. 100 Hügelgräber aus der Mittleren Bronzezeit. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung eines Bio-Schlachthofes und Bio-Zerlegebetriebes
LE 14–20
Im September 2019 wurde der "gläserne" Schlachthof in Unterweissenbach mit der Möglichkeit, den Weg bis zum fertigen Produkt durch große Glasscheiben mitzuverfolgen, eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich