Projekte (1591)
Errichtung einer neuen Betriebsstätte
LE 14–20
Erzeugung von hochwertigen Spirituosen mit SchwerpunktEdelbrandherstellung. MEHR
Bundesland: Steiermark
Qualitätssicherungserweiterung Streuobstwiesen Schilcherland (Installierung einer neuen Obstpresse mit ergänzenden Investitionen)
LE 14–20
Die für die Lohnverarbeitung eingesetzte Presse mit einer Leistung für max. 5001 Obst/Jahr war überlastet (bis zu dreifache Menge wurde gepresst). Um die Qualität der Säfte weiterhin zu garantieren war es erforderlich in eine leistungsstärkere Presse zu investieren. MEHRBundesland: Steiermark
Operationelle Gruppe-BIOBO
LE 14–20
Das Projekt der Operationellen Gruppe BIOBO untersucht innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit organischen Düngungsmaßnahmen als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Mühlviertler Biopilze - Biohof Angerer
LE 14–20
Das Projekt zilelt auf den Aufbau einer kleinstrukturierten, regionalen Bio-Speisepilzzucht ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Sorte Ostreatus Pleurotus. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kulturlandschaftswandel im Schilcherland
LE 14–20
Die Kulturlandschaft im Schilcherland ist ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bevölkerung, ein zentraler Ankerpunkt diverser touristischer Aktivitäten sowie ein Alleinstellungsmerkmal für die Vermarktung regionaler Produkte. MEHRBundesland: Steiermark

Motorikpark Ansfelden
LE 14–20
Auf dem Kremsparkgelände in Oberösterreich entstand ein Motorikpark mit landes‐ bzw. bundesweiter Bedeutung. MEHRBundesland: Oberösterreich

Hofladen im Hühnerhaus
LE 14–20
Das Ziel ist, einen lebendigen Ort aus einem bislang ungenutzten, leerstehendem Gebäude zu machen, mit dem Mehrwert, für die lokale Bevölkerung eine Möglichkeit zur Nahversorgung, zum Austausch, als Treffpunkt, zum Kennenlernen landwirtschaftlicher Tätigkeiten und Tiere, und zum Entspannen zu bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich

KOSMO Montessori-Schule Oftering
LE 14–20
Die KOSMO Montessori‐Schule für selbstbestimmtes Lernen startete im September 2017 und wird als Privatschule geführt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ausstellung und Einrichtung im Sattlermuseum
LE 14–20
Mit der Entwicklung und Umsetzung einer neuen Dauerausstellung will der Verein ein Stück dazu beitragen, das alte, traditionsreiche Sattlerhandwerk in die Zukunft zu führen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kindermusical "Amazing Grace"
LE 14–20
Die Idee ist, dass die Kinder zum einen ihre individuellen Begabungen entdecken und entfalten können durch Singen, Tanzen, Theaterspielen, ein Bühenbild bauen etc. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kräuterquadrat
LE 14–20
Etablierung einer biologischen Blattkräuter- und Druschgewürzproduktion im Zentralraum OÖ MEHRBundesland: Oberösterreich

Integratives Urban Gardening
LE 14–20
Das Projekt initiiert die Errichtung von Hochbeeten im öffentlichen Raum zur Umsetzung von "integraivem urban gardening" - Fähigkeitsorientierte Aktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigungen. MEHRBundesland: Oberösterreich

ReWir- Regionaler Wirtschaftsraum
LE 14–20
Das Projekt beinhaltet die Errichtung eines Coworking Space in einem leerstehenden ehemaligen Verkaufsraum in Hartkirchen in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Römerrundweg Enns
LE 14–20
Der innovative Römerrundweg soll Interessierten ermöglichen, die Dimensionen des Legionslagers und der römischen Zivilsiedlung zu begreifen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lehre mit Feinschiff
LE 14–20
Auf Initiative des „Vereins zur Förderung der Jugend in der Region Radenthein“, der Radentheiner Wirtschaftsbetriebe und der Granatstadt Radenthein wurde ein betriebsübergreifendes Lehrlings- und Weiterbildungsprojekt entwickelt. MEHRBundesland: Kärnten

Katschberger Heustadl- und Adventweg
LE 14–20
Mit dem bundesländerübergreifenden LEADER-Projekt "Katschberger Heustadl- und Adventweg" wurde ein multifunktionales Ausstellungsgelände geschaffen, das ganzjährig für eine Nutzung zur Verfügung steht. MEHRBundesland: Kärnten | Salzburg

Imkerschule Bentele
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, eine Einrichtung bzw. ein Service zu schaffen, das Bürgern aus der Region bewegt, Bienenvölker zu halten, Erfahrungen auszutauschen und Bienenprodukte gemeinsam zu veredeln und zu vermarkten. MEHRBundesland: Vorarlberg

s'Kranzl-Bauernladen
LE 14–20
Der Bio-Bauernladen s'Kranzl als Nahversorger: Das Angebot an regionalen Produkten, idealerweise aus Bio-Produktion wurde um Waren der näheren Umgebung (Urfahr Umgebung, Rohrbach, Freistadt, Eferding, Waldviertel) erweitert. Zur Komplettierung des Sortiments wird auch im Biogroßhandel bestellt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Lesen bewegt
LE 14–20
Die LUST am LESEN wecken – durch die Gestaltung eines vielseitigen Literaturangebots in Sibratsgfäll in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg

Textilwerk Montafon
LE 14–20
Schaffung eines Modells/Kulturprogramms zur Inwertsetzung von traditionellem Handwerk im Montafon mit dem Pilotbeispiel Textil. MEHRBundesland: Vorarlberg

Landcafé Rathmacher
LE 14–20
Neben der solidarischen Landwirtschaft und einer Obst-Beeren Selbst-Ernte-Kultur, führt der Rathmacherhof seit dem Sommer 2018 ein Landcafé. Dies ermöglicht ihm, von einem Nebenerwerb geführten Betrieb zum Vollerwerb umzustellen. MEHRBundesland: Oberösterreich
HolzweltMURAU Netzwerk
LE 14–20
Das Projekt zielt darauf ab, der Bevölkerung die Aktivitäten rund um den Regionalentwicklungsverein "Holzwelt Murau" aufzuzeigen. MEHRBundesland: Steiermark

Schmankerl-Navi
LE 14–20
Mit Hilfe der APP Schmankerl-Navi können Konsumenten regional einkaufen, einkehren und sich bei bäuerlichen Betrieben erholen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Hofladen Lengau
LE 14–20
Die ehemalige Bank soll künftig als barrierefreies Geschäftslokal mit Büchertauschecke inkl. Sitzplätzen („Kaffeebetrieb“) umfunktioniert werden und als Treffpunkt für die Bevölkerung dienen. Mit Hilfe dieses Projekts soll der Verkauf von lokalen Lebensmitteln durch integrative Beschäftigung zur Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Belebung des Dorfplatzes beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE Drahtwurm
LE 14–20
Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es eine Reihe von unterschiedlichen, möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen zu untersuchen und Alternativen zu chemisch-synthetischen Bekämpfung zu finden. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Tirol