Projekte (1636)

Beachvolleyball-Arena St. Marienkirchen
LE 14–20
Das Projekt ermöglicht es der Volleyball-Sektion des ASV St. Marienkirchen/ Polsenz, gezielt und sinnvoll Nachwuchs- Trainingsarbeit im Beachvolleyball zu gestalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionale Rezepte
LE 14–20
Auf www.regionale-rezepte.at werden regionale, bäuerliche Rezepte für KonsumentInnen bereitgestellt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Genuss Krone
LE 14–20
Prämierungen sind wichtige Maßnahmen, Innovationen zu fördern und die Produktqualität zu steigern. Im Rahmen dieses Vorhabens (ein Teilprojekt im Cluster „Produktentwicklung, -präsentation und-vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse) werden Produktprämierungen bäuerlicher und handwerklich hergestellter Produkte mit Qualitätssicherung auf Landes-, Bundesebene und Länder übergreifend umgesetzt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Effizienz-Check
LE 14–20
Im Rahmen des Projekts wird eine moderne und praxisgerechte Web-Anwendung entwickelt, die Milchbetriebe dabei unterstützt, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen als auch nährstoffbezogenen Effizienz in der Milchproduktion zu setzen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

das Dorf der Alpen
LE 14–20
Ein Bauernmarkt am Marktplatz Innsbrucks, der den Produzentinnen und Produzenten des alpinen Raumes in Tirol eine Plattform bietet, ihre Produkte zu präsentieren und direkt zu verkaufen. MEHRBundesland: Tirol

Baukultur 2015
LE 14–20
Im Projekt soll Baukultur bewusst gemacht und gemeinsam gestaltet werden! Es soll an die bisherige Aktivitäten der Südsteiermark angeknüpft, und das Engagement im Schilcherland und dem steirischen Vulkanland intensiviert werden. MEHRBundesland: Steiermark
Fit fürs Leben
LE 14–20
Resiliente Jugend – resiliente Region: Das Projekt „Fit fürs Leben“ setzt mit einer kostenlosen, anonymen und mobilen Erziehungsberatung direkt bei verunsicherten Eltern, Kindern und Jugendlichen an. MEHRBundesland: Kärnten

DREI Dörfer - EIN Treffpunkt
LE 14–20
Die Dorfgemeinschaft Sappl - Matzelsdorf - Dellach (SA – MA – DE) besteht bereits seit 25 Jahren und ist sehr aktiv in der Gemeinde tätig. Die größte Umsetzung war der Bau des Gemeinschaftshauses und der dazugehörigen Freizeitanlage. Dieses Areal hat sich schnell zum wichtigsten Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. MEHRBundesland: Kärnten

Gemeinsame Wohnstandortvermarktung
LE 14–20
Ziel ist es, den Zuzug ins mittlere Mostviertel zu forcieren und Immobilien-Leerstände zu minimieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kinder-Kultur-Bildung Trebesing
LE 14–20
Zielgruppe des Projektes ist in erster Linie die Trachtenkapelle Trebesing. Durch die Schaffung der Räumlichkeiten für die Trachtenkapelle wurden Platz- und Nutzungskonflikte im Schulturnsaal gelöst. MEHRBundesland: Kärnten

Energie-Erlebnisweg Trebesing
LE 14–20
Mit der Errichtung des Energie-Erlebniswegs in der Gemeinde Trebesing soll Klein und Groß die Thematik von erneuerbaren Energien leicht verständlich näher gebracht werden. MEHRBundesland: Kärnten

Generationen in Trebesing - Kindergarten
LE 14–20
Trebesing ist eine vom demografischen Wandel betroffene Gemeinde. Ein wesentlicher Schlüssel, um Jungfamilien zum Bleiben zu motivieren, ist die Verbesserung des Kinderbetreuungsangebotes durch Ausdehnung und Flexibilisierung der Kindergarten-Öffnungszeiten. MEHRBundesland: Kärnten

Investitionen in eine Produktionshalle sowie Lager, Verkostung und Verkauf
LE 14–20
Das Iby Rotweingut erzeugt ausschließlich Rotwein aus den Sorten Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot. Der Wein wird ausschließlich im Fachhandel, in Vinotheken und zu einem großem Anteil in der Gastronomie in Österreich, Schweiz, USA, Holland, Deutschland, Tschechien und Asien vermarktet. MEHRBundesland: Burgenland

Vulkanlandschwein für einen zukunftsfähigen Lebensraum
LE 14–20
Ziel ist die Qualitätssteigerung und Etablierung von Nachhaltigkeitsprinzipien entlang der Wertschöpfungskette. Dadurch soll das Image der Schweinemast in der Region Steirisches Vulkanland verbessert werden. MEHRBundesland: Steiermark

Ausbau und Weiterentwicklung der Biometzgerei Juffinger
LE 14–20
Das Projekt dient der Anpassung des Betriebes an eine notwendige Kapazitätsausweitung in der Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung sowie der Lagerung auf Grund steigender Nachfrage nach Biofleisch- und Wurstwaren. MEHRBundesland: Tirol
Operationelle Gruppe Weiterentwicklung Bio-Wintergemüse
LE 14–20
Das Ziel dieser Operationellen Gruppe ist, Fragestellungen und Probleme, die die Produktion, Qualitätsanforderungen, Verpackung, Fruchtfolgen, Wirtschaftlichkeit etc. von Bio-Wintergemüse betreffen, durch Betriebsversuche im Rahmen des Projektes zu klären. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark

Pielach - Mühlau: Naturschätze bewusst erleben
LE 14–20
Das Naturschutzgebiet Pielach-Mühlau im Gemeindegebiet von Hafnerbach (Niederösterreich) ist ein wahrer (Geheim-)Schatz. Die Wildflusslandschft entlang der Pielach ist für viele Tierarten ein überlebenswichtiges Rückzugsgebiet. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bruckner Kompetenzzentrum
LE 14–20
Das Stift St. Florian hat ein einmaliges Angebot aus Amerika, ein Bruckner‐Archiv mit Tonträgern, eingescannten Erstdrucken, Originalhandschriften usw. für Forschungszwecke zu erhalten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit im Stift St. Florian das weltweit größte Bruckner‐Archiv unterzubringen. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Bienerei Leiblachtal
LE 14–20
Sensibilisierung der Bevölkerung durch gemeinsam erarbeitete Kurzvideos über Wissenswertes zu Bienen und das Imkern im Leiblachtal in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg

Freiraumkultur und Verkehrssicherung Schlins
LE 14–20
Das Projekt reflektiert Wahrnehmung und Nutzung von Spiel- und Freiräumen sowie die Verkehrssicherheit von Schul- und Spazierwegen in Schlins. MEHRBundesland: Vorarlberg

Nähparade
LE 14–20
Der Verein Kultur10 vorne besteht schon seit Oktober 2010. Immer wieder werden aus Eigeninitiative diverse Aktionen durchgeführt (z.B. Weihnachtsbasar, Lerncafe). Gemeinsame Nähnachmittage finden schon statt und werden gut besucht. Die Nähmaschine wird derzeit immer als private "Leihgabe" von der Näherin mitgebracht. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulturgut Trift
LE 14–20
Erhaltung des letzten Triftgeländes Österreichs, Öffnung und Bewusstseinsmachung und Bewusstseinsbildung, Schaffung einer touristischen Attraktion durch „Schauflözen“ MEHRBundesland: Vorarlberg

Weingut und Buschenschank Weber
LE 14–20
Die Idee war, eine Buschenschank zu gestalten, die eine gute Kombination von alt und neu darstellt. MEHRBundesland: Steiermark

Kultur Frei Raum
LE 14–20
Zentrale Räume in Vorarlberg als kulturelle Begegnungsräume nutzbar machen. MEHRBundesland: Vorarlberg

USGNUTZT – was im Leerstand möglich ist
LE 14–20
Zwischennutzung eines leerstehenden Hauses in Röthis: drei volle Tage mit Fachaustausch, Workshops, Ausstellung und Fest; Thematisierung von Leerstand, Unternutzung und Wohnraumpotentialen im Vorderland MEHRBundesland: Vorarlberg