Projekte (1590)
JugendKulturLabor - in Bewegung
LE 14–20
Das Benediktinerstift St. Lambrecht, Stmk., hat sich - dem Grundauftrag des Klosters als geistig-geistliches und kulturelles Zentrum der Region entsprechend - in den vergangenen Jahrzehnten neuen Entwicklungen geöffnet. MEHRBundesland: Steiermark
Lokal Global
LE 14–20
Ziel ist es, zu einer positiven demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Bezirke Murau und Murtal beizutragen. MEHRBundesland: Steiermark

Hofzeit
LE 14–20
Im Frühling 2017 wurde eine Genossenschaft gegründet um zusammen mit Landwirten und Menschen aus der Region einen gemeinsamen Weg zu den Kundinnen und Kunden zu gehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Festungsweg und Ritterorden
LE 14–20
Fürstenfeld ist Zentrum der Thermenregion Oststeiermark. Durch die Erschließung der Fortifikationen der Stadt wurde mit dem Festungsweg ein kulturtouristisches Angebot errichtet. MEHRBundesland: Steiermark

Naturlehrwerkstatt für Biodiversität
LE 14–20
Schaffung von infrastrukturellen Maßnahmen für die Naturvermittlung in einem Bio-Kräuter Anbaubetrieb in der Marktgemeinde Passail, Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Orte der Begegnung
LE 14–20
Neuartige Sitzmöglichkeiten entlang Langenegger Wege in Vorarlberg laden zur Begegnung und Austausch mit sich selbst und anderen MEHRBundesland: Vorarlberg

Konzeption „Science Center Weiz – der Ort für kleine und große Entdecker“
LE 14–20
Über den Schulalltag hinaus soll durch spielerisches Lernen der Entdecker- und Erfindergeist geweckt werden. Dafür plant Weiz (Steiermark) ein „Science Center". MEHRBundesland: Steiermark

Vital-digital
LE 14–20
Menschen ab 50 werden für die digitalen Möglichkeiten begeistert. Durch Abhaltung von Kursen in den einzelnen steirischen Gemeinden werden ihre Kompetenzen hinsichtlich ihrer individuellen Bedürfnisse im digitalen Lebensalltag gestärkt. MEHRBundesland: Steiermark

Kooperationsturbo Mühlviertel I
LE 14–20
Während 12 Seminartagen binnen 9 Monaten erarbeiten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Perg-Strudengau, Mühlviertler Alm, Mühlviertler Kernland und Sterngartl Gusental in einer regionalen Gruppe ihr individuelles Unternehmenskonzept MEHRBundesland: Oberösterreich

Investitionen in ein Förderband- und Kommissioniersystem sowie in einen neuen Verladebereich
LE 14–20
Der Pflanzenhof Wenzl in Oberösterreich erzeugt und vermarktet ca. 800 Arten und Sorten an Stauden, Bodendecker, Erdbeeren und Blumenzwiebel. Beliefert werden Gartencenter, Gärtnereien, Blumenfachgeschäfte, Baumschulen, Gartenfachmärkte und Gartengestalter in ganz Österreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Freiluft-Theater im Garten der Geheimnisse
LE 14–20
Der "Garten der Geheimnisse" ist ein Schaugarten mit einer Größe von ca. 2 Hektar. Die Schaugartenanlage wird seit 2002 erfolgreich und nachhaltig betrieben. Mehrere tausend Gäste besuchen jedes Jahr das beliebte Ausflugsziel im Eferdinger Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erweiterung Produktionskapazität und Zubau Lager Süd
LE 14–20
Durch den Bau eines gekühlten Roh- und Fertigwarenlagers sowie deren maschinelle Ausstattung zur Kapazitätsausweitung (Anlage für die Aufbereitung und Abpackung der Kürbiskerne sowie eine Ölpressanlage) können nun die Waren direkt am Betriebsgelände gelagert und verarbeitet werden. MEHRBundesland: Steiermark

Verbesserte Ortskernbeschilderung der Tourismusregion
LE 14–20
Jene Tourismusgemeinden der Region, welche noch über keine einheitliche und übersichtliche Ortskernbeschilderung verfügen, werden im Rahmen des Projekts auf ein entsprechendes Beschilderungssystem umgestellt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Johannesweg Lied
LE 14–20
Das Johannesweg-Lied handelt von der Wegstrecke, von den diversen Eindrücken und Sehenswürdigkeiten sowie vom „Zur-Ruhe-Kommen“ eines jeden Wanderers. MEHRBundesland: Oberösterreich

Marterlweg Schönau
LE 14–20
Im Rahmen des Unterrichtes und in der Freizeit erfragen, erforschen, dokumentieren und fotografieren die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Schönau die Flur- und Kleindenkmäler in und um ihren Schulort nach den Kriterien der Flur- und Denkmalforschung. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dorf im Bild
LE 14–20
Ein Ort beschäftigt sich mit seiner Geschichte MEHRBundesland: Oberösterreich

Meisterkultur im Steirischen Vulkanland
LE 14–20
Meisterkultur ist ein Kooperationsnetzwerk, welches sich aus mittlerweile über 190 Markenbetrieben (Kulinarik-, Handwerk- und Lebenskraftbetriebe) aus der Region Steirisches Vulkanland zusammensetzt und im Zuge des Projektes Regionalwirtschaft laufend begleitet wird. MEHRBundesland: Steiermark

Neubau eines biologischen Milchviehlaufstalles samt Güllegrube und Einbau eines Jungviehstalles, sowie Ankauf eines Melkroboters
LE 14–20
Durch die Umstellung auf einen modernen biologischen Milchvielaufstall samt Melkroboter wurden vor allem die Standarts im Tierwohl, wie auch in der Arbeitssicherheit mit den Kühen erhöht und flexiblere Arbeitszeiten erreicht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionsbotschafter/in der Mühlviertler Alm
LE 14–20
Im Rahmen des Projekts „RegionsbotschafterIn“ will man die vielen PendlerInnen gewinnen, um auf ihre Region, die Mühlviertler Alm, positiv aufmerksam zu machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Naturerleben für Alle
LE 14–20
Aufbereitung von barrierefreien Naturerlebnis-Angeboten in Kärnten MEHRBundesland: Kärnten

Mühlviertler Alm Kindersingtage
LE 14–20
Das mehrjährige Projekt „Mühlviertler Alm Kindersingtage“ wird Kinder bereits im Volksschulalter mit Musik und Gesang verzaubern und so das Interesse für diese gemeinschaftsstiftende Freizeitbetätigung wecken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Junge Dorfmitte Langfirling
LE 14–20
Da in Langfirling wieder etliche Jungfamilien mit Kindern und Jugendlichen Fuß gefasst haben, hat man sich entschlossen, den Dorfgrund inmitten des Dorfes, zu nutzen und dadurch neu zu beleben. MEHRBundesland: Oberösterreich

Hochseilgarten Kletterakademie Mitterdorf
LE 14–20
Durch die Errichtung eines Hochseilgartens/KIetterturms wurde das sportliche Angebot für die Region erweitert. MEHRBundesland: Steiermark

Bogenschießen zu Pferd
LE 14–20
Durch die fachmännische Inszenierung des neuen Angebotes „Bogenschießen zu Pferd“ und der Bogenreitsportanlage werden die Erlebnisbedürfnisse der Gäste der Mühlviertler Alm, sowie der auswertigen Gäste spürbar, sehbar und hörbar gemacht. MEHRBundesland: Oberösterreich

Familieninformationszentrum der Kinder und Jugendhilfe OÖ im Bezirk Freistadt Standort Unterweißenbach
LE 14–20
Ziel des Familieninformationszentrums der KJH ist es, unterstützende Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar zu machen und oberösterreichweite Angebote aufeinander bzw. miteinander am jeweiligen Bedarf auszurichten, zu vernetzen und – dort wo notwendig und sinnvoll – auch zu vereinheitlichen. MEHRBundesland: Oberösterreich