Projekte (1591)

Esperanza - Umsetzung eines neuen Nutzungs- und Raumkonzeptes
LE 14–20
Neuerrichtung der Tierstallungen mit einem Therapieraum, der ganzjährig die tierunterstützte pädagogische Arbeit und die Arbeit mit Tieren im Ausbildungskontext (Seminarbetrieb) ermöglicht. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kinderkletterpark Kirchschlag
LE 14–20
Ein besonderer Kletterpark für Kinder ab drei Jahren wurde mithilfe von LEADER in Kirchschlag errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Generationenpark
LE 14–20
Im Ortszentrum von St. Lorenzen wird ein Generationenpark mit einem modernen, attraktiven Jugendcorner errichtet. MEHRBundesland: Steiermark

Einheitliche Werbezonen
LE 14–20
Dem Plakat-Wildwuchs neben Straßen und in Ortsgebieten rückt die LEADER-Region Sterngartl Gusental jetzt zu Leibe: Die Region realisiert in einem Großteil ihrer Gemeinden einheitliche Werbezonen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Österreichs erster Alpaka-Allrounder im Mürztal
LE 14–20
Die Produktion von hochwertigen Steppdecken und Pölstern aus Alpaka- und Schafwolle wird regional und überregional angeboten. MEHRBundesland: Steiermark

Trendsportanlage Hinzenbach
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines Funcourts, eines Calisthenic-Parcours, eines Outdoor-Fitness-Parcours, einer Boulderanlage und eines Unterstandes als Treffpunkt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionalmuseum Murtal
LE 14–20
Ziel ist nun die Errichtung eines regionalen Museums für Ur- und Frühgeschichte mit eigener Restaurierwerkstätte, das auch Kompetenzzentrum mit dem Schwerpunkt Hallstattzeit sein wird. MEHRBundesland: Steiermark

Entwicklung eines energieeffizienten Trocknungsprozesses zur verbesserten Verarbeitung von hochqualitativen Arznei-, Gewürz-, und Teepflanzen aus der Region
LE 14–20
Waldland verarbeitet vor allem regional erzeugte landwirtschaftliche Rohstoffe (Tee- und Gewürzkräuter sowie Heilkräuter für Phytopharmaka, Backsaaten und Öle) MEHRBundesland: Niederösterreich

Tiererlebnisland-Gut Hollerbichl
LE 14–20
Im Projekt Tiererlebnisland Gut Hollerbichl werden gefährdete Nutztierrassen, vor allem Schafe und Ziegen wieder gezüchtet. Mit dem Erlebnisweg sollen Urlaubsgäste und die regionale Bevölkerung der Hochsteiermark die Möglichkeit haben, diese Tiere zu beobachten. MEHRBundesland: Steiermark

Frauen unterwegs
LE 14–20
Frauen ins Gespräch bringen, sie zur vernetzen und Themen die in unterschiedlichster Weise "Vereinbarkeit Familie und Beruf" aufgreifen sind die Ausgangslage für dieses Projekt. MEHRBundesland: Tirol

Qualifizierungsprozess der Nationalpark Partnerbetriebe
LE 14–20
Was braucht es alles, um im Wettbewerb mit Vergleichsregionen konkurrenzfähig zu sein und vor allem um sich am Markt mit seinem Angebot Alleinstellungsmerkmale zu sichern? MEHRBundesland: Tirol

Bewusstseinsbildung Eferdinger Land
LE 14–20
Das Projekt "Bewusstseinsbildung Eferdinger Land" hat zum Ziel, die Highlights der Region aus allen Bereichen in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken MEHRBundesland: Oberösterreich

Haselfichte
LE 14–20
Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich eine Gruppe von interessierten Personen mit dem Phänomen „Haselfichte“. Das Holz wird dabei bewusst ausgesucht, gesammelt und verarbeitet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Naturwelten Brandnertal
LE 14–20
Tier- und Pflanzenwelten – Naturvielfalt im Brandnertal. Erleben, Erfahren und Erspüren des Lebens auf interaktiven Themenwegen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Eventbauernhof & Catering
LE 14–20
Der Bauernhof wurde umfassend umgebaut zu einem Hof auf welchem die verschiedensten Arten von Veranstaltungen abgehalten werden können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Nachhaltiger Tourismus Österreich
LE 14–20
Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Fitnesswanderweg Scharten
LE 14–20
In der Gemeinde Scharten wird ein bestehender Wanderweg (Kronbergrundweg, 3,5 km Länge, ortsnahe Lage) zu einem "Fitnesswanderweg" ausgebaut. MEHRBundesland: Oberösterreich
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2017
LE 14–20
Die Hauptaufgabe des Projekts ist das Stärken der Kompetenz der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter im Bereich neuer und webbasierter Informations- und Kommunikationstechnologien. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Rinderlaufstall mit Güllekeller, Melkroboter
LE 14–20
Um- und Zubau des Rinderlaufstalles mit Güllekeller. Automatisierung der Melkarbeit mittels Melkroboter. Innenmechanisierung durch Spaltenroboter und automatischem Futtervorschieber. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zubau eines besonders tierfreundlichen Rindermaststalls und Umbau Milchviehlaufstall mit Melk- und Fütterungsroboter
LE 14–20
Im jahr 2017 wurde der angebaute Rindermaststall zu einem Milchviehlaufstall umgebaut und im bestehenden Stall ein Melkroboter installiert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung Boxensystem und Streuhütte
LE 14–20
Das Projekt umfasst die Errichtung einer überdachten Verladerampe und den Umbau des Kuhstalles mit Boxensystem und Treibgängen für die Vermarktung und Verladung von Rindern. MEHRBundesland: Kärnten

Natur Aktiv Akademie Osttirol
LE 14–20
In der Ursprünglichkeit und Naturbelassenheit des Tales wird ein großes Potential gesehen. Im Rahmen des Prozesses „Virgentaler Perspektiven“ haben Vertreter der Gemeinden Prägraten a. G. und Virgen die Notwendigkeit eines auf diese Stärken basierten Leitprojektes erkannt. MEHRBundesland: Tirol

Seminarraum, Seminarküche, Bioladen
LE 14–20
Mit dem Bioladen und Verköstigungsraum war es das Ziel, die hofeigenen Produkte direkt am Hof zu die Kundin und den Kunden zu bringen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl
LE 14–20
Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl (Osttiroler Unternehmen kooperieren zur Steigerung des Gemeinwohls). MEHRBundesland: Tirol

Leerstand in ländlichen Gemeinden
LE 14–20
Wie in den meisten ländlichen Regionen Österreichs nimmt auch im Planungsverband 35 (PV 35) die Anzahl leerstehender Gebäude zu. Im PV 35 hat man einen guten Überblick über diese Gebäude, die aktuell in einem Leerstandskataster erfasst sind. MEHRBundesland: Tirol