Projekte (1591)

Stallneubau - Kompostierstall für 40 behornte Pinzgauer Milchkühe
LE 14–20
Durch den Stallneubau soll vor allem das Tierwohl und der Tierkomfort gesteigert werden, wobei das Tier/Milchkuh in ihrer Ursprünglichkeit erhalten bleiben soll (behalten von Hörnern, mitlaufen eines Stieres). Natürlich sollen sich dadurch auch Arbeitserleichterungen für den Menschen einstellen. MEHRBundesland: Salzburg

Vernetzte Archäologie: die früheren Bewohner der Ostalpen
LE 14–20
Das Projekt ist eine Kooperation der 3 Archäologiemuseen in Pieve di Cadore, St. Lorenzen und Aguntum zur informellen Vernetzung von Regionen mit geschichtlich bedeutsamen Stätten aus der Römerzeit, die anhand gezielter Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen aufgewertet werden sollen. MEHRBundesland: Tirol

Kulturlandschaftsprojekt
LE 14–20
Hauptsächlich geht es um die Erhaltung der Streuobstwiesen und deren Pflege. Die Birnbäume der Region sind einzigartig. Leider werden sie kaum gepflegt bzw. umgeschnitten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Star Tree II - Wald ist mehr als Holz
LE 14–20
Dieses Projekt wird initiiert, um Land und Forstbetrieben zusätzliche Einkommenschancen zu ermöglichen, den Horizont rund um andere vermarktbare Produkte aus dem Wald - außer Holz - und Dienstleistungen, zu erweitern. MEHRBundesland: Steiermark

mehrsprachiges Kinderbuch: König der Löwen
LE 14–20
Ziel des Projekts ist die verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung von offener Jugendarbeit, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen. MEHRBundesland: Steiermark

Landschaftsentwicklungskonzept – Neue Wege zur Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Kulturlandschaftsraums
LE 14–20
Das Kulturlandschaftsprogramm besteht aus der interregionalen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kals am Großglockner, der Gemeinde Sexten und der Cadore s.c.s. Die Gemeinden und Regionen sind von touristischer Bedeutung, haben jedoch sozio-ökonomische Veränderungen durchlaufen, die sich auf die Landschaft ausgewirkt haben. MEHRBundesland: Tirol

Zukunftskonzept Löwen Laterns
LE 14–20
Gemeinsame Konzeptentwicklung für die Zukunft des Löwen Laterns MEHRBundesland: Vorarlberg

TEH Kräuterschaugarten
LE 14–20
Die Gemeinde Weinburg startete ein Projekt zur Präsentation von Naturkräutern. Es soll eine neu gestaltete Anlage mitten im Auwaldbereich ein Stück kulturelles Erbe revitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch eine Vielfalt von Themengärten wird ein Erlebnis mit allen Sinnen für alle Generationen möglich gemacht. MEHRBundesland: Niederösterreich

Anti - Pollen Optik
LE 14–20
Das Forschungsinstitut Certottica und die Firma MICADO schließen mit diesem Projekt an ITAT 4014 "Feinstaubschutz" an. MEHRBundesland: Tirol

Urlaub am Bauernhof
LE 14–20
Der Tourismusmarkt ist von einer enormen Dynamisierung geprägt, die Gästeansprüche ändern sich laufend und neue Akteurinnen und Akteure und neue Technologien verändern den Markt. MEHRBundesland: Kärnten

Waldlehrpfad Zedlacher Paradies
LE 14–20
Das Zedlacher Paradies zählt zu den schönsten Ausflugszielen im Nationalpark Hohe Tauern. Die Stationen des Waldlehrpfades sind allerdings in die Jahre gekommen und bedürfen einer dringenden Sanierung. MEHRBundesland: Tirol

Kooperationsprojekt Osttiroler Handwerk
LE 14–20
In Osttirol gibt es eine kleine Gruppe von gewerblichen Kunsthandwerkern, die ein Produktsortiment bieten, das aus kreativer und qualitativer Sicht überzeugt, jedoch den Weg zum Kunden nur schwer findet. Es handelt sich dabei um Erzeugnisse aus Glas, Keramik, Metall, Holz und Naturextrakten. MEHRBundesland: Tirol

Heimvorteil 2020
LE 14–20
Die massive Ausdünnung der Nahversorgung im ländlichen Raum, angefangen bei der Schließung von Post- und Bankfilialen, Gasthöfen, Polizeiposten, Hausarztpraxen bis hin zur klassischen Nahversorgung, setzt sich fort. 1983 gab es z.B. noch 83 selbständige Lebensmittelhändler in Osttirol, aktuell sind es nur noch 21. MEHRBundesland: Tirol

Industrial Mechatronics - Vereinigte Osttiroler Automatisierungsbetriebe
LE 14–20
Mechatronik zählt zu den definierten Stärkefeldern Osttirols. Im Bezirk gibt es für Mechatronik-Begeisterte die Möglichkeit der Ausbildung in der Lehre, Fachschule und HTL für Mechatronik, die Werkmeisterschule für Mechatronik und das Studium Mechatronik am Technik Campus Lienz. MEHRBundesland: Tirol

Soziothek Lienz und Osttirol
LE 14–20
Es besteht eine breite Struktur an sozialen Hilfsstellen (offiziell oder ehrenamtlich) im Bezirk Lienz, jedoch ist es für Hilfesuchende schwierig, sich darin zurechtzufinden. Eine strukturierte Auflistung dieser Hilfsorganisationen fehlt bisher. MEHRBundesland: Tirol

Alpine Käsevielfalt - Das Geheimnis der Moleküle
LE 14–20
Ziel dieses Projektes ist es, die Molkerei-Produkte bestimmter Almen und Almsennereien im Alto Belluno und in Osttirol mithilfe chemischer Untersuchungen zu charakterisieren, ihre Einzigartigkeit im Hinblick auf Geschmack und Nährstoffgehalt zu definieren und in Protokollen festzuschreibe MEHRBundesland: Tirol

Gemeinsam für ein gerechtes und nachhaltiges Wirtschaften
LE 14–20
Das vorliegende Projekt entstand aus dem Bedürfnis, in einem grenzüberschreitenden Austausch das Thema einer nachhaltigen Entwicklung unter umweltrelevanten, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vertiefen. MEHRBundesland: Tirol

Alpintouristische Inwertsetzung der Villgraterberge Alpenverein und Berglandwirtschaft in einem Boot
LE 14–20
Die Sektion Sillian des Österreichischen Alpenvereins und die Sektion Hochpustertal des Alpenvereins Südtirol haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um die Berg- Landwirtschaft im Bereich der Villgraterberge in Wert zu setzen. MEHRBundesland: Tirol

Radwege ohne Grenzen
LE 14–20
Der Drauradweg sowie die Lunga via delle Dolomiti entlang der Flüsse Boite und Piave, wird in der Hochsaison von tausenden Radfahrern genutzt. Viele Gäste verbringen die Sommermonate wiederholt in der Dolomiti Live Urlaubsdestination. MEHRBundesland: Tirol

Digitalisierung von Archiven
LE 14–20
Dieses Projekt setzt sich die Inventarisierung und Digitalisierung von insgesamt drei Archiven zum Ziel. MEHRBundesland: Tirol

Grenzüberschreitender Katastrophenschutz Osttirol - Südtirol
LE 14–20
Im Projekt arbeitet man an der Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Katastrophenschutz. MEHRBundesland: Tirol

Errichtung einer Lager- und Sortierhalle inkl. Anschaffung einer Eierverpackungs- und Sortieranlage
LE 14–20
Durch diese Investitionen wird den Förderungszielen der "Erhöhung der Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Qualität" sowie der "Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit" entsprochen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Aus der Region statt von irgendwo
LE 14–20
Regionale Wertschöpfung durch die Genussgenossenschaft Walgau - Produzenten und Konsumenten kommen zusammen MEHRBundesland: Vorarlberg
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Chor- und Dirigierwerkstatt
LE 14–20
Mit der Dirigierwerkstatt 2016-2018 werden die Qualität der Chöre sowie die Professionalisierung und Motivation der leitenden Handelnden im Steirischen Vulkanland durch eine hochwertige Ausbildung der Chorleiterinnen und Chorleiter und Aktiven vorangetrieben und ausgebaut. MEHRBundesland: Steiermark