Projekte (1591)

Neubau eines Milchviehstalles mit Heulager und Düngersammelanlage
LE 14–20
Der Mooshof liegt in Schwarzenberg. Familie Greber bewirtschaftet einen Heumilchbetrieb mit etwa 50 ha Fläche, 70 Milchkühen mit Nachzucht, 6 Ziegen, 80 Schweinen und einigen Kleintieren. Die Heumilch wird in der Hofkäserei zu Käse verarbeitet MEHRBundesland: Vorarlberg

Um-und Zubau Heurigenlokal und Gästebeherbergung
LE 14–20
Das Weingut liegt direkt am Donau-Rad-Weg und in Dürnstein, diesen Vorteil wollten wir nutzen, um den Kundenstock zu erhöhen und auch unseren Kunden einmal etwas Anderes zu bieten. MEHRBundesland: Niederösterreich
Errichtung Schlachthof am BIO Bergbauernhof Tromört
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines BIO-Schlachthofes am Tormörthof im Lungau. Durch das Vorhaben wird für die heimischen BIO-Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit geschaffen, ihr Tiere in der Region zu schlachten und das Fleisch weiter zu verarbeiten und zu vermarkten. MEHRBundesland: Salzburg

Der Taubenhof
LE 14–20
Fernab von industrieller Taubenhaltung ist unser vordergründiges Ziel eine Taube artgerecht zu züchten. MEHRBundesland: Burgenland

BioCoAlp - Wiederherstellung und Wiederbelebung der Pflanzenvielfalt im alpinen Anbau
LE 14–20
Die Gemeinde Assling und vier Gemeinden des Alto-Bellunese (San Tomaso Agordino; Livinallongo del Col di Lana; Rocca Pietore; Vallada Agordina) widmen sich in diesem Projekt dem Thema der Kulturpflanzenvielfalt, der Wissensweitergabe und dem Umgang mit seit langem vor Ort angebauten Sorten und Arten. MEHRBundesland: Tirol

Etablierung strategischer Städtenetzwerke im Süd Alpen Raum
LE 14–20
Das Projekt ermöglicht die überregionale Vernetzung von Städten. Zielsetzungen, Kooperationsfelder und notwendige Aufbauorganisationen und Strukturen für ein stabiles, strategisches Städtenetzwerk werden erarbeitet und implementiert. MEHRBundesland: Tirol

Positionierung der Marke "Campus Technik Lienz"
LE 14–20
Die Positionierung der Marke „Campus Technik Lienz“ als eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit Praxisbezug und die intensive Zusammenarbeit der Schwerpunktschulen mit den Industrie- und Handwerksbetrieben stärkt den Wirtschaftsstandort insgesamt und das definierte Stärkefeld „Mechatronik“ im Besonderen. MEHRBundesland: Tirol

Sennerei & Käsekeller
LE 14–20
Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Halle zur Saatgutverarbeitung, Reinigungsmaschinen und Laborausstattung
LE 14–20
Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Reinigung und Lagerung von Saatgut, Kühl- und Gefrierzellen, Sanitärräume und einer Hackschnitzelheizung. MEHRBundesland: Niederösterreich

Vulkanlandweizen
LE 14–20
Die Gemeinschaft Vulkanlandweizen umfasst rund 80 Bäuerinnen und Bauern aus dem Vulkanland, die jährlich rund 2.500 Tonnen Weizen liefern und unter der Marke „Vulkanlandweizen“ vermarkten. MEHRBundesland: Steiermark

Erweiterung und Ausbau des Käsekellers
LE 14–20
ie Dorfsennerei Schlins wird von 8 Landwirtinnen und Landwirten aus Schlins, Röns und Satteins beliefert. Bei einem Bestand von insgesamt ca. 160 Kühen werden jährlich rd. 1,3 Mio. kg Heumilch produziert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kinderkletterpark "Little Climber"
LE 14–20
Der Kinderkletterpark in Kirchschlag ist die erste Anlage in Österreich in dieser Art! Er stellt eine optimale Ergänzung zum Hochseilgarten dar. MEHRBundesland: Oberösterreich

BILOG - Bildung ohne Grenzen
LE 14–20
Kindergartenpädagoginnen aus Osttirol und von deutschsprachigen Kindergärten im Südtiroler Pustertal tauschen sich in den kommenden Jahren grenzüberschreitend fachlich aus. MEHRBundesland: Tirol

nahgenuss
LE 14–20
Mit der Onlineplattform nahgenuss.at wird Bio-Bäuerinnen und Bauern eine Onlinevermittlungsplattform für den Verkauf von Bio-Fleisch zur Verfügung gestellt. Zudem kümmert sich nahgenuss.at auch um die Kundenakquise. MEHRBundesland: Steiermark

Milchbuben KG
LE 14–20
Die Milchbuben KG hat sich zum Ziel gesetzt eine moderne Käserei samt Hackschnitzelheizung zu errichten, um hochwertigen Weichkäse herzustellen. Zudem soll der Bevölkerung die Arbeit und Kreisläufe der heutigen, modernen Landwirtschaft nähergebracht werden. MEHRBundesland: Tirol

Masterplan Görtschitztal
LE 14–20
Der Masterplan der Region Görschitztal beinhaltet erforderliche Sofortmaßnahmen zur Bewältigung des Schadenfalls, Vorschläge zur weiteren Vorgangsweise sowie die Einbindung der Region, um eine Lösung der offenen Probleme mit der Altlastdeponie und Müllverbrennungsanlage zu finden. Dieser Masterplan soll als Grundlage für eine besondere Unterstützung der Regionsentwicklung dienen und einen Neustart ermöglichen. MEHRBundesland: Kärnten

Dörrhütte Kulturverein Steuerberg-Wachsenberg
LE 14–20
Zum Erhalt der bereits desolaten Dörrhütte in Steuerberg, wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt. Seit September 2017 ist diese wieder funktionstüchtig und auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Es wird dort präsentiert, wie man vor Jahrzehnten Lebensmittel ohne elektrisch betriebene Kühlmöglichkeiten konservierte. Auf diese Weise kann das Kulturgut der Bevölkerung präsentiert werden. MEHRBundesland: Kärnten

Mobiles Verteiler-Zentrum Murtal
LE 14–20
"Heimisch erzeugte, gesunde Lebensmittel einfach und zuverlässig vom Produzenten bis hin zum Konsumenten bringen" - das ist das übergeordnete Ziel einer Initiative des Vereins "Murtaler-Bauern-Kraft". Gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern wollen sie dazu ein "Mobiles-Verteiler-Zentrum" aufbauen. Damit sollen wesentliche Lücken in der regionalen Wertschöpfungskette im Bereich Lebensmittel-Logistik und -Vertrieb geschlossen und nachhaltig zur Stärkung des regionalen Marktes beigetragen werden. MEHRBundesland: Steiermark

So schmeckt Biodiversität - Wertschöpfung Streuobst
LE 14–20
Der komplexe Sachverhalt des Erhaltens der Natur- und Kulturlandschaft soll durch dieses Projekt einen weiteren Impuls bekommen. Ein wesentliches Ziel ist es, dem Streuobst in der Region wieder einen ökonomischen Wert zu geben. MEHRBundesland: Steiermark

Qnst-Fassaden Klein St. Paul
LE 14–20
Die renovierungsbedürftigen Fassaden der acht Garagen in Klein St. Paul werden für die Aufwertung des Ortsbildes und des Parks durch künstlerische Intervention neu gestaltet und sollen sich zu einem wiedererkennbaren Erscheinungsbild entwickeln. MEHRBundesland: Kärnten
wald.klima.fit 2.0
LE 14–20
Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Zielgruppe für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundene forstliche Herausforderungen, Folgen und Auswirkungen auf den Wald steht dabei im Vordergrund. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Der "sinnliche 3-Seen-Weg"
LE 14–20
Der 3 Seen-Weg befindet sich auf der Turracher Höhe und ist der einzige Weg Österreichs, der sowohl drei Seen als auch zwei Bundesländer um- bzw. durchquert. Ziel ist es, dass die Besucherinnen und Besucher die Natur und Kultur spielerisch mit allen Sinnen erleben und wieder Kraft tanken. MEHRBundesland: Kärnten | Steiermark

Gurktaler Kräuterparadies
LE 14–20
In diesem Projekt soll das Gurktal als „Kräutertal“ positioniert und die Hauptorte als Ausgangspunkte für Kräuterwanderungen insbesondere mit dem Thema „Kräuter“ inszeniert werden. Durch thematische Einbindung der Betriebe an den Wanderstrecken soll die Marke „Gurktaler Kräuterparadies“ ausgebaut, gefestigt und vermarktet werden. MEHRBundesland: Kärnten

Errichtung einer Knusperbratlinie sowie Verbesserungen für die Convenience-Produktion
LE 14–20
Die Radatz-Gruppe erzeugt und vertreibt Fleisch- und Wurstwaren. Im Rahmen dieses Projekts wurden am Standort Wien innovative und energieeffiziente Verfahren zur Knusperbratlinie umgesetzt. MEHRBundesland: Wien

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol