Projekte (1636)

ARGE Biomaisanbau
LE 14–20
Aktuell sind landwirtschaftliche Betriebe mit inakzeptablen Bodenverlusten konfrontiert. Im Projekt soll aufgezeigt werden wie Mais erosionsmindernd, erosionsschützend und ohne Herbizide, vor allem in Hanglagen, kultiviert werden kann. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE Agroforst
LE 14–20
Im Zuge des Klimawandels ist die Agrarlandschaft massiven ökologischen Veränderungen ausgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich zunehmend gezwungen, sich mit modernen, angepassten Anbausystemen auseinanderzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine
LE 14–20
Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHRBundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien

Streuobstwiese für Schule am Bauernhof
LE 14–20
Unzählige Pflanzen und Tiere, die auf einer extensiven Wiese leben, können bestaunt werden. Die Streuobstwiese beziehungsweise der Bauernhof werden sowohl von Schulkassen der Region und außerhalb als auch von Gästen des Mariazellerlandes gerne besucht. MEHRBundesland: Steiermark

Ausbau Araburg
LE 14–20
Die Araburg ist die höchstgelegenste Burgruine Niederösterreichs und das Aushängeschild der Marktgemeinde Kaumberg, das verstärkt genutzt und zusätzlich belebt werden soll. MEHRBundesland: Niederösterreich

OptEro
LE 14–20
Im Kartoffelanbau trägt die konventionelle Bewirtschaftungsmethode stärker als bei anderen Feldfrüchten zur Bodenerosion bei. Um die Situation zu verbessern, wird in dem Projekt OptEro eine neue erosionsschonende Anbautechnik für Kartoffeln entwickelt. MEHRBundesland: Niederösterreich | Wien

Kulturvermittlung Mariazell im Wienerwald
LE 14–20
Aufbauend auf dem großem kulturellen Erbe rund um das Stift Klein-Mariazell wurde durch dieses Projekt ein neues Vermittlungsangebot für Gäste entwickelt. Eingebunden wurden dabei auch die drei Nachbargemeinden, die ebenfalls Teil der Pilgerroute Via Sacra sind. MEHRBundesland: Niederösterreich

Lebensader Triesting
LE 14–20
Mit dem Start des Fotosammelprojekts „Lebensader Triesting“ soll dem wachsenden Bewusstsein für das Erlebbarmachen von Geschichte ein neues digitales Schaufenster geboten werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Update Energiekonzept
LE 14–20
2011 wurde im Triestingtal ein umfassendes Energiekonzept mit breiter Einbindung der Bevölkerung für alle 12 Mitgliedsgemeinden erstellt. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Evaluierung des Energiekonzeptes 2011 durch Gemeindegespräche, Regionsworkshops, externe Beratung und Wissensaustausch. MEHRBundesland: Niederösterreich
Mobile Mediations- und Konfliktberatung in der Gemeinde Kirchberg-Thening
LE 14–20
Mit Hilfe der Nachbarschaftsmediation kann dem Bedürfnis nach gegenseitiger Wahrnehmung und Anerkennung der Gefühle und Position beider Parteien Raumgegeben werden. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof
LE 14–20
Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. MEHRBundesland: Oberösterreich

Natur Pur
LE 14–20
Das Künstlerinnen- und Künstlersymposion Lindabrunn ist auf einer ehemaligen Hutweide entstanden. Heute als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen, lassen sich hier Kunst- und Naturerlebnis gut miteinander verbinden. Gleichzeitig gilt es für alle achtsam zu sein, um dieses einzigartige Areal langfristig zu erhalten. Über das Projekt Natur Pur werden Erhaltungsmaßnahmen mit Umweltbildung für Volksschulkinder verbunden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Triestingtaler Regionalmesse
LE 14–20
Präsentation von regionalen Betrieben im Rahmen einer Messeveranstaltung mit familienfreundlichem Rahmenprogramm. MEHRBundesland: Niederösterreich

WIRKstatt
LE 14–20
Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen junge Menschen wieder ermutigt werden, ihre berufliche Ausbildung weiterzuverfolgen beziehungsweise soll die Reintegration in Schule/Kursmaßnahmen gefördert werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Saftmobil Schneebergland
LE 14–20
Im Rahmen des LEADER Projektes Obst im Schneebergland wurde eine mobile Presse für Kleinmengen als wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Förderung der reichhaltigen Obstkultur angeschafft MEHRBundesland: Niederösterreich
Kooperation Digital Valley Yspertal
LE 14–20
Ziel des Projekts ist, die Stärken aller Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. Sie alle bekommen eine eigene Homepage mit dazugehörigen Social Media Kanälen und Werkzeugen/Schnittstellen für (teil)automatisierte Contentproduktion sowie eine gemeinsame Userdatenbank, eine maßgeschneiderte Veranstaltungsdatenbank und einen Webshop mit Zahlungsmodulen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Green Lifestyle
LE 14–20
Ziel des Projekts „Green Lifeystyle – bewusster Leben“ ist es, den nachhaltigen Konsum in der Region zu verankern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Klettergarten Stauseefelsen St. Gotthard
LE 14–20
Die bereits viel genutzten Kletterfelsen im Rodltal sollen nun sicherheitstechnisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Ein Gestattungs- und Instandhaltungsvertrag zwischen den Gemeinden, Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern und dem Alpenverein soll nun abgeschlossen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bike Parcour Lichtenberg
LE 14–20
Was bisher nur finanzkräftigeren Tourismusgemeinden vorbehalten war, wurde nun auch in Lichtenberg realisiert: Die Schaffung eines attraktiven und modernen Bike-Parks. MEHRBundesland: Oberösterreich
Gästebindungsprogramm
LE 14–20
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt Urlauberinnen und Urlauber an die Tourismusanbieterinnen und Tourismusanbieter enger zu binden, aktives Upselling zu betreiben und damit Anreize zum Wiederkehren in die Regionen zu schaffen. MEHRBundesland: Steiermark | Tirol

Indoor Kletterwald
LE 14–20
as ganzjährige Kletterlerlebnis steigert die Attraktivität des Jagdmärchenparks Hirschalm und der Region. Der Hochseilgarten in der Halle ist für Einzelpersonen genauso wie für Gruppen und Seminarteams interessant und weist mehrere Schwierigkeitsgrade auf. MEHRBundesland: Oberösterreich
Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
LE 14–20
Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Xylobionten im Schützner Tiergarten
LE 14–20
Innerhalb eines dreijährigen Projektes widmen sich die Esterhazy Betriebe und der World Wide Fund For Nature (WWF) einem sehr besonderen Gebiet im Leithagebirge. MEHRBundesland: Burgenland

Touristische Nächtigungen in der Kellergasse
LE 14–20
Ein Pilotprojekt für touristische Nächtigung an außergewöhnlichen Orten in Niederösterreich. MEHRBundesland: Niederösterreich

„Radlerpicknick Weinviertel“
LE 14–20
as Weinviertel verfügt über ein breites, einladendes System an touristischen Radrouten. Ein wichtiger Baustein des Radangebotes ist die Versorgung und Unterbringung der Rad-Urlaubsgästinnen und Rad-Urlaubgäste, aber auch der Tagesausflugsgästinnen und Tagesurlaubgäste, die am Rad die Landschaft des Weinviertels erkunden. MEHRBundesland: Niederösterreich